Buch, Deutsch, Band 6181, 304 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Beck Paperback
Eine Kriminalgeschichte der Künste von Villon bis Beltracchi
Buch, Deutsch, Band 6181, 304 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-67372-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
"Nehmt also zur Kenntnis, dass M?nner wie Benvenuto, die in ihrem Beruf einzigartig sind, nicht dem Gesetz unterworfen sein m?ssen." Papst Paul III. ?ber Benvenuto Cellini.
Veit Sto? f?lschte Urkunden, um an sein Geld zu kommen. Carlo Gesualdo, der Komponist frommer Motetten, schlachtete seine Frau und ihren Geliebten ab. Karl May sa? ?ber acht Jahre im Gef?ngnis wegen Amtsanma?ung, Betrugs, Diebstahls. Und der Karikaturist Arno Funke alias Dagobert entwarf kunstvolle ?bergabeapparate f?r erpresstes Geld.
Schlimme Finger stellt in gut zwanzig Kapiteln eine F?lle ?berraschender Gesetzesbr?che vor, die von Malern, Komponisten, Autoren, Musikern ver?bt wurden. In allen F?llen erweist sich die seit der Renaissance gel?ufige These, der Schritt vom Genie zum Verbrecher sei klein, als reizvolles, haltloses, aber erz?hlerisch h?chst produktives Klischee, das unser Bild vom K?nstlerdasein bis heute beeinflusst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Weitere Infos & Material
Das Prinzip Cardillac oder: Warum
das Thema "Verbrechen und Kunst" seit Neros Zeiten fasziniert. Ein
Vorwort
Der Verschollene. Leben und Verschwinden des gesetzlosen Dichters Francois
Villon
Die Wangen des Bildschnitzers. Veit Stoß und die Nürnberger Gerichtsbarkeit
Mord? Das kann schon mal vorkommen. Oder öfters. Der Fall Benvenuto
Cellini
Liebeszauber und Doppelmord. Das außergewöhnliche Leben des musikalischen
Extremisten Carlo Gesualdo
Blutige Signaturen. Die Extravaganzen des Malers Michelangelo
Merisi da Caravaggio
Der Dandy mit dem Strychnin: Thomas Griffiths Wainewright
Die Akte Karl May. Eine Kriminalgeschichte mit beinahe weltpolitischen
Dimensionen
Wer einmal aus dem Blechnapf frisst.
Rudolf Ditzen alias Hans Fallada
"Ein guter Attentäter und ein guter Schriftsteller": Ernst von
Salomon
Zwischenruf: "Der soll doch ein ganz schlimmer Finger gewesen sein
." Was man Künstlern so alles zutraut
Albertine Sarrazin und das gebrochene Sprungbein
Der gefangene Schmetterling: Henri Charriere
Tagebuch eines Diebes. Der Kultdichter Jean Genet
Gar keine himmlische Kreatur. Wie die
Schriftstellerin Anne Perry ihren Mord überlebte
"Tränen der Unwissenheit". Der Mörder und Autor Norio
Nagayama
Von Dagobert zum Eulenspiegel: Arno Funke
Gewaltexzesse, brennende Kirchen, Drive-by-Shootings:
Rock-, Metal-, Rap- und Hip-Hop-Musiker
"Mein Beitrag zur Kunst". Der Falscher Wolfgang Beltracchi
Anhang
Nachweis der Zitate
Zum Weiterlesen
Personenregister
Register der Straftaten
Bildnachweis
Dank