Open Banking als weltweite Revolution
Oliver Dlugosch
1 Einleitung
Open Banking bringt die nächste große Veränderung für die Bankenbranche und erfordert eine neue Definition ihrer Strategien, Prozesse und Technologien an ihren Schnittstellen zu Kunden und Partnern. Sie entsteht durch ein verändertes Nutzerverhalten der Bankkunden, die zunehmende Vernetzung der Wertschöpfungsketten der Banken mit ihren digitalen Partnern und die Veränderungen der Schlüsseltechnologien im Banking.
Viele sehen auch die Regulatorik, ausgehend von der europäischen Gesetzgebung mit der Payment Service Direktive II (PSD II), als wesentlichen Treiber und Synonym für Open Banking. Dabei sind diese gesetzlichen oder marktgetriebenen Open-Banking-APIs (Application Programming Interface) nur die erste Stufe auf dem Fahrplan der Banken zu dem vernetzten Ansatz des Connected Banking. Unsere Analysen kommen aber zu dem Schluss, dass die Regulatorik nur der Katalysator für die Öffnung und Veränderung der Bank ist, nicht aber deren Ursache. So gibt es Bestrebungen für Open-Banking-APIs auch außerhalb der Regulierung der Europäischen Union (EU) in mehr als fünfzig Ländern weltweit.
Durch Open Banking gestaltet sich für Banken ihr Geschäftsmodell neu. Ihre Kunden greifen bankenunabhängig über die verschiedensten Applikationen und Kanäle auf ihre Bankdaten zu und wählen dann aus den besten Services und Produkten – von Banken und Nicht-Banken. Damit entsteht ein neuer Wettbewerb, der von der Bank mehr Innovation an der digitalen Kunde-Bank-Schnittstelle und damit eine neue strategische Positionierung fordert. Banken müssen sich entscheiden, wie ihre Roadmap zu einem vernetzten Banking aussehen soll – von der proaktiven Öffnung der Bank für neue digitale Kanäle bis hin zur Gestaltung eines Plattform-Banking mit der Einbindung eines Netzwerks an Partnern in ihr Angebot.
Wesentliche Grundlage für die zukünftige Innovationsfähigkeit der Bank im Open Banking ist der Aufbau ihrer technologischen Fähigkeiten. Dabei sind neue API-Plattformen die technologische Grundlage, um die tradierten Systeme der Banken zu öffnen und eine nachhaltige Vernetzungsstrategie über die ersten Implementierungen im Kontext von PSD II und Open-Banking-APIs hinaus technologisch umzusetzen.
2 Was bedeutet Open Banking
Open Banking beschreibt die Öffnung der Services und Infrastrukturen von Banken für Drittanbieter. Diese können auf Basis von Open-Banking-APIs neue innovative Anwendungen für ihre Endkunden entwickeln. Damit erhalten Bankkunden die Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte neben dem e-Banking ihrer Bank auch mit neuen kundenzentrierten Anwendungen von Nicht-Banken zu erledigen.
Meilenstein dieser Entwicklung ist die PSD II, mit der die EU ihre Banken ab diesem Jahr verpflichtet, Open-Banking-APIs im Zahlungsverkehr für regulierte Drittanbieter bereitzustellen. Die dadurch entstehenden PSD-II-APIs können als Vorstufe und wichtiger Treiber für Open Banking gesehen werden. Die Einführung von Open-Banking-APIs prägt in mehr als fünfzig Ländern die wichtigen Märkte weltweit und betrifft mittelbar oder unmittelbar über zehntausend Banken.
Open Banking ist aber mehr als die Bereitstellung von Banking-APIs für den Zahlungsverkehr oder die Aggregation dieser Daten für die Apps von Drittpartnern. Es beschreibt ein wertschöpfendes Geschäftsmodell, das auf Basis der einfachen Zugriffsmöglichkeit mit modernen API-Schnittstellen neue Ertragsquellen durch die Vernetzung mit digitalen Partnern ermöglicht. Anders als bei den PSD-II-APIs entscheiden die Banken bei ihren bilateralen offenen Schnittstellen selbst, in welchem Umfang und für welche Partner sie die Öffnung ihrer Daten und Prozesse unterstützen.
Open Banking ist deshalb die wesentliche Grundlage für die Umsetzung der zukünftigen vernetzten Geschäftsmodelle von Banken mit den Ecosystemen der Außenwelt. So bieten Innovatoren ihren Kunden schon heute neue kundenzentrierte Dienste basierend auf Open APIs an und fördern damit Innovationen und Wettbewerb im Markt. Zu den wesentlichen Treibern von Open Banking zählen dabei:
Abbildung 1: Open Banking als Ergebnis neuer Wertschöpfungsketten
Quelle: ndgit GmbH
3 Ursachen für das Entstehen von Open Banking
3.1 Neue Kundenbedürfnisse
Viele Veränderungen durch die Digitalisierung haben ihren Ursprung in einem veränderten Nutzerverhalten. Heute vergleichen Kunden offen und unabhängig von ihrer bisherigen Anbieterauswahl die jeweils attraktivsten und kostengünstigsten Produkte im Markt. Dabei beeinflussen die neuen Technologieunternehmen wie die GAFAs (Google, Apple, Facebook, Amazon) branchenübergreifend die Kundenerwartungen nach ganzheitlichen und kundenorientieren Prozessen. So entsteht auch bei Banken- und Versicherungskunden der Wunsch nach Plattformen mit kundenzentrierten Finanzangeboten, auf denen auch jenseits der eingeschränkten Services der Hausbank alle Services zentral aus einer Quelle bezogen werden können. Sie finden im aufstrebenden Markt der Fintechs bereits eine Vielzahl alternativer Möglichkeiten an innovativen Anwendungen, Services und Finanzprodukten. Das führt zu einem wachsendem Innovationsdruck für Banken und zwingt sie zu einem neuen vernetzten Denken in Bezug auf ihre digitalen Kundenangebote, um die Stärken der neuen digitalen Anbieter für die eigenen Kunden nutzen zu können.
China ist ein interessantes Beispiel für das Entstehen ganzheitlicher und kundenorientierter Services jenseits der traditionellen Banken. Hier haben Technologiegiganten wie etwa Alibaba mit Ant Financial erfolgreich digitale Ecosysteme aufgebaut. Ursprünglich aus der Perspektive von e-Business und Payment kommend, dominieren sie inzwischen mit ganzheitlichen Finanzservices den Zugang zum digitalen Kunden. Durch integrierte Zahlungsverkehrs- und Finanzfunktionen bieten sie Kunden ein ganzheitliches digitales Kundenerlebnis an, wie man es bisher nur bei Banken kannte. Unternehmen wie Ant Financial zählen inzwischen zu den wertvollsten Finanzunternehmen und substituieren die traditionellen Services der Finanzdienstleister v.a. an der digitalen Kundenschnittstelle.
3.2 Wettbewerbsdruck
In der Vergangenheit reagierten Banken eher zurückhaltend und konservativ auf Marktveränderungen. Sie haben ihren Kunden angesichts der zunehmenden Digitalisierung...