E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Ewert / Jochen Die hohe Kunst des (Day-) Tradens
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86248-082-1
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Revolutionieren Sie Ihr Trading mit der Target-Trend-Methode
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
ISBN: 978-3-86248-082-1
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Jochen Steffens ist ein bekannter Wirtschafts- und Börsenjournalist, der seit über 10 Jahren als eigenverantwortlicher Day-Trader mit dem Schwerpunkt Futurehandel und Intraday-Trading arbeitet. Bekannt geworden ist er als Chefredakteur einiger der erfolgreichsten Börsenpublikationen, darunter Investor's Daily, Target- Trader, Makro-Strategie und Steffens-Daily. Seit 2008 ist er Geschäftsführer der Stockstreet GmbH (www.stockstreet.de), die Börsenpublikationen herausgibt. Torsten Ewert beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema Börse. Inzwischen ist er seit mehreren Jahre erfolgreich als hauptberuflicher Trader tätig. Seit drei Jahren arbeite er überdies mit Jochen Steffens zusammen an diversen Börsen-Publikationsprojekten. Einem größeren Kreis von Anlegern wurde Torsten Ewert als Chefredakteur von Ewerts-Strategie-Depot bekannt. Daneben veröffentlicht er seine Kolumne Märkte am Montag auf www.stockstreet.de und gibt als Chefredakteur die Stockstreet-Investment-Strategie heraus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;10
2;Vorwort;12
3;Erster Teil: Eine neue Sichtauf die Börse;14
3.1;Prolog;16
3.2;Erster Schritt: Die Voraussetzungen;20
3.2.1;Ihre Traderpersönlichkeit: Jäger oder Farmer?;20
3.2.2;Die wichtigsten Anfänger-Grundregeln fu¨r kurzfristiges Trading;37
3.2.3;Hartnäckige Illusionen;51
3.3;Zweiter Schritt: Eine neue Sichtweise;66
3.3.1;Ist Börse Chaos?;67
3.3.2;Die Börse als Wesen;74
3.3.3;Welche Faktoren beeinträchtigen das Traden?;83
3.3.4;Emotionen: Ein Weg zur Kontrolle;111
3.3.5;Ihr Tradingteam und ein guter Coach;118
3.3.6;Der letzte Vorhang hebt sich: Alltagstrancen;135
3.4;Dritter Schritt: Intuition – eine neue Art zu traden;144
3.4.1;Die Entdeckung des Beobachters;145
3.4.2;Die eigentliche Aufgabe des Verstands, oder wie ein Hausmeister zum Chef wurde;152
3.4.3;Die Entdeckung der Intuition;167
3.4.4;Epilog;172
4;Zweiter Teil: Die Target-Trend-Methode;174
4.1;1. Einleitung;176
4.2;2. Die Target-Trend-Methode – Basis-Kurs;184
4.2.1;2.1 Die Chartdarstellung;184
4.2.2;2.2 Die sieben Ebenen der Target-Trend-Methode;189
4.2.2.1;2.2.1 Erste Ebene: Klassische Unterstu¨tzungen/Widerstände;189
4.2.2.2;2.2.2 Zweite Ebene: Die Rechteck-Methode;193
4.2.2.3;2.2.3 Dritte Ebene: Einfache Trendlinien und Trendlinienkreuzungen;204
4.2.2.4;2.2.4 Vierte Ebene: Die Parallel-Methode;217
4.2.2.5;2.2.5 Fu¨nfte Ebene: Zeitzyklen;233
4.2.2.6;2.2.6 Sechste Ebene: Fibonacci-Projektionen;242
4.2.2.7;2.2.7 Siebte Ebene: Die X-Ebene;247
4.2.3;2.3 Die Target-Trend-Methode in der Praxis;249
4.2.3.1;2.3.1 Kurzfristige Analyse;249
4.2.3.2;2.3.2 Langfristige Analyse;281
4.3;3. Die Target-Trend-Methode – Profi -Kurs;300
4.3.1;3.1 Die Bedeutung der Targets;300
4.3.1.1;3.1.1 Target-Formationen;301
4.3.1.2;3.1.2 Target-Aktivierung;350
4.3.2;3.2 Tipps, Tricks und Tu¨cken;372
4.3.2.1;3.2.1 Gegenläufige Linien im Trend;373
4.3.2.2;3.2.2 Parallellinienprojektion der Gegenlinien;378
4.3.2.3;3.2.3 Linienanpassungen;386
4.3.2.4;3.2.4 Die Chartskalierung und die Target-Trend-Methode;390
4.3.2.5;3.2.5 Paradigmenwechsel bei Parallellinien;394
4.3.2.6;3.2.6 Paradigmenwechsel bei Rechtecken;403
4.4;4. Die Target-Trend-Methode – Trading-Kurs;410
4.4.1;4.1 Die Besonderheiten des Intraday-Tradings;410
4.4.1.1;4.1.1 Einige Hintergru¨nde zur Target-Trend-Methode;411
4.4.1.2;4.1.2 Börsenroutine und Intraday-Trading;413
4.4.1.3;4.1.3 Overnight-Sessions;416
4.4.1.4;4.1.4 Die Besonderheiten einzelner Märkte;419
4.4.1.5;4.1.5 Nachrichten, außerbörsliche Ereignisse, Kurslu¨cken;421
4.4.1.6;4.1.6 Einstiege, Ausstiege, Stops – wann werdendie Signale ausgelöst?;423
4.4.2;4.2 Nu¨tzliche Tradingstrategien mit derTarget-Trend-Methode;425
4.4.2.1;4.2.1 Kerzenmuster;425
4.4.2.2;4.2.2 Indikatoren;428
4.4.2.3;4.2.3 Tradingtechniken mit Targets;432
4.4.3;4.3 Trading-Praxisbeispiele;462
4.4.3.1;4.3.1 DAX-Trading mit Targets;462
4.4.3.2;4.3.2 Intraday-Trading mit Währungen;484
4.4.3.3;4.3.3 Intraday-Trading mit Index-Futures;512
5;Anhang;530
5.1;Anhang 1:Das praxisgerechte Zeichnen von Trendlinien;530
5.2;Anhang 2: Andrews Pitchfork – Vorläufer der Parallel-Methode?;536
5.3;Anhang 3: Ausbru¨che und Fehlausbru¨che;540
5.4;Anhang 4: Typisches Kursverhalten im und am Trend;546
5.5;Anhang 5: Candlesticks – die Welt der Kerzen;549
5.6;Anhang 6: Fibonacci-Technik;560
6;Literatur;580
7;Stichwortverzeichnis;582
8;Über die Autoren;591