E-Book, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Ezli / Kimmich / Werberger Wider den Kulturenzwang
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0987-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur
E-Book, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0987-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Özkan Ezli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« der Universität Konstanz. Sein derzeitiger Forschungsschwerpunkt ist das Narrativ der Migration in der deutsch-türkischen Literatur, im Film und in der Religion in Deutschland. Dorothee Kimmich (Prof. Dr.) ist Literaturwissenschaftlerin an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Philosophie und Literatur sowie die Literatur der klassischen Moderne. Annette Werberger (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Assistentin am Slavischen Seminar der Universität Tübingen. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt sind Narrative Ostmitteleuropas.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;KULTURALISIERUNG;21
3.1;Ehrenmord, Ethnologie und Recht;23
3.2;Operative Kultur und die Subjektivierungsstrategien in der Integrationspolitik;47
3.3;Kulturelle Grenzziehungen in integrationspolitischen Diskursen deutscher Printmedien;81
3.4;Zur Soziogenese einer kulturalisierten Einwanderungsgesellschaft;95
3.5;Rappen für Gott, König und Vaterland: Über Trance, Kulturalisierung und Macht in Marokko und der marokkanischen Migration;135
4;SCHREIBWEISEN DER MIGRATION;175
4.1;»Wer Augen hat, der sehe, und das Wissenswerte wird einem dann kundgetan.« Interview mit Feridun Zaimo?lu;177
4.2;Kritisch »Kanak«: Gesellschaftskritik, Sprache und Kultur bei Feridun Zaimo?lu;187
4.3;Von der interkulturellen zur kulturellen Kompetenz. Fatih Ak?ns globalisiertes Kino;207
4.4;Fiktive Migration und migrierende Fiktion. Zu den Lebensgeschichten von Emine, Leyla und Gül;231
5;WELTLITERATUR;251
5.1;»Die Entrückung gebiert Ungeheuer.« Interview mit Ilija Trojanow;253
5.2;Europäische Literatur(en) im globalen Kontext. Literaturen für Europa;257
5.3;Öde Landschaften und die Nomaden in der eigenen Sprache. Bemerkungen zu Franz Kafka, Feridun Zaimo?lu und der Weltliteratur als »littérature mineure«;297
5.4;Eine exemplarische Analyse des weltliterarischen Anspruchs: Sadeq Hedayats Buf-e kur (1936);317
5.5;Weltliteratur in der Perspektive einer Longue Durée I: Die fünf Zeitschichten der Globalisierung;339
5.6;Weltliteratur in der Perspektive einer Longue Durée II: Die Ökumene des swahili-sprachigen Ostafrika;361
6;Autorinnen und Autoren;403