Fabry | Medizindidaktik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 273 Seiten

Fabry Medizindidaktik

Ein Handbuch für die Praxis
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-456-94599-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Handbuch für die Praxis

E-Book, Deutsch, 273 Seiten

ISBN: 978-3-456-94599-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Von den Lehrenden in der Medizin wird zunehmend erwartet, dass sie nicht nur Experten im ärztlichen und wissenschaftlichen Bereich sind, sondern auch in der Lehre. Ziel dieses Buches ist es, das dazu notwendige Wissen anschaulich und praxisorientiert aufzubereiten. Es bietet zum einen konkrete Hilfestellung bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen. Zum anderen geht es bewusst über eine reine Methodensammlung hinaus, indem auch kritisch dargestellt wird, welche Faktoren die Gestaltung und den Erfolg der ärztlichen Ausbildung beeinflussen.Das Buch eignet sich nicht nur zur Einführung und vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema und damit als ideale Begleitlektüre für medizindidaktische Kurse und Seminare, sondern auch als Handbuch für die Lehrpraxis. Dargestellt werden u.a. die für die ärztliche Ausbildung wichtigsten didaktischen Konzepte, psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens, die Charakteristika der verschiedenen Unterrichtsformen sowie Aspekte von Prüfung und Evaluation. Besonderer Wert wird auf die Berücksichtigung der aktuellen internationalen Forschungsliteratur gelegt.Wer Lehre in der Medizin plant, durchführt oder verantwortet, kann sich mit diesem Handbuch schnell und umfassend informieren, worauf es dabei ankommt.

Fabry Medizindidaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende in den medizinischen Studiengängen sowie alle Personen, die mit der Planung, Umsetzung und Administration von Lehre in der Medizin befasst sind (z.B. in den Studiendekanaten, als Lehrkoordinatoren, etc.). Verantwortliche und Lehrende in der (ärztlichen) Fort- und Weiterbildung


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Verzeichnis der Werkzeugkästen:;9
3;Vorwort;10
4;1 Problemaufriss: Welche Ausbildung braucht ein Arzt?;14
4.1;1.1 Die Qualität der ärztlichen Ausbildung;14
4.2;Ausbildung;18
4.3;1.3 Exkurs I: Wissenschaftstheoretische Überlegungen;25
4.4;Professionalisierung;31
5;2 Lernen im Medizinstudium: Medizinstudium: Medizinstudium: Medizinstudium:;35
5.1;2.1 Motivation;35
5.2;2.2 Kognitive Aspekte;46
5.3;2.3 Metakognitionen – Dem eigenen Lernen auf der Spur;57
5.4;2.4 Wie Studierende lernen – Lernstrategien;62
5.5;2.5 Erkenntnisse der Expertiseforschung;67
5.6;2.6 Lernen in Handlungsgemeinschaften;80
6;3 Lehre planen: Vom Prozess zum Ergebnis;85
6.1;3.1 Was soll im Medizinstudium vermittelt werden?;85
6.2;3.2 Lernzielorientierte Didaktik;88
6.3;3.3 Kompetenzen – reale Anforderungen bewältigen;101
6.4;3.4 3.4 3.4 3.4 3.4;115
7;4 Unterrichtsmethoden: Welches Mittel zu welchem Zweck?;119
7.1;4.1 Vorlesung;119
7.2;4.2 Lernen in kleinen Gruppen;129
7.3;4.3 Klinischer Unterricht;162
8;Information und Ergebniskontrolle;182
8.1;5.3 5.3;197
9;6 Evaluation: Lehre optimieren;226
9.1;6.1 Ziele und Zwecke von Evaluation;228
9.2;6.2 Zur Frage der Zielkriterien: Was ist gute Lehre?;231
9.3;6.3 Studentische Veranstaltungskritik;233
9.4;6.4 Formen und Methoden der Lehrevaluation;239
10;Literaturverzeichnis;246
11;Sachverzeichnis;269


"4 Unterrichtsmethoden: Welches Mittel zu welchem Zweck? (S. 118-119)

4.1 Vorlesung

4.1.1 Konzeptuelle Fragen: Die Rolle der Vorlesung in der ärztlichen Ausbildung

Lange Zeit galt die Vorlesung als die universitäre Lehrmethode schlechthin. Auch im Medizinstudium war sie meist die dominierende Unterrichtsform: Das Wort des Ordinarius, durch den das antike medizinische Wissen ex cathedra tradiert, interpretiert und disputiert wurde, galt bis in die Zeit der Aufklärung mehr als die eigene Beobachtung und Erfahrung. Diese Auffassung änderte sich mit der Verbreitung des systematischen klinischen Unterrichts am Krankenbett seit dem 18. Jahrhundert und mit der Einführung der experimentellen Praktika im Labor seit der zweiten Hälfte Aus der Reflexion auf die grundlegenden Herausforderungen, denen sich die ärztliche Ausbildung gegenüber sieht, und der Darstellung der wichtigsten Voraussetzungen universitären Lernens, haben sich zwei Aspekte als besonders wichtig herausgestellt: die stärkere Praxisorientierung auf der einen Seite und die Verschiebung vom dozentenzentrierten Lehren zum studentenzentrierten Lernen auf der anderen Seite.

Diese Themen sind folglich auch die wichtigsten Koordinaten, wenn es um die Frage nach den geeigneten Methoden für das Medizinstudiums geht. Die Approbationsordnung macht hinsichtlich der konkreten Gestaltung der Lehre insgesamt nur allgemeine Aussagen, etwa zu Gruppengrößen. Allerdings werden für bestimmte Fächer einzelne Unterrichtsformen vorgeschrieben (Kurse, Praktika, Seminare, Unterricht am Krankenbett, etc.) und deren Ziele und Aufgaben innerhalb des Gesamtcurriculums benannt. Die meisten dieser Lehrmethoden sind bereits traditionelle Bestandteile des Medizinstudiums bzw. des universitären Unterrichts überhaupt.

Sie werden in diesem Kapitel dargestellt, um dann aus medizindidaktischer Sicht zu fragen, welche Stärken und Schwächen diese Methoden haben und wie sie eingesetzt werden können, um zu einer praxisorientierten Wissensbasis beizutragen und das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden zu fördern. des 19. Jahrhunderts. Durch den enormen Erfolg der Naturwissenschaften wurde der aus eigener Anschauung und Erfahrung neues Wissen schaffende Forscher zum paradigmatischen Typus auch der ärztlichen Ausbildung. Die Studierenden sollten die im Labor erlernten wissenschaftlichen Methoden auf ihre Tätigkeit am Krankenbett übertragen.

Daher musste ihnen möglichst viel Gelegenheit zu eigener praktischer Erfahrung gegeben werden. Dieser Anspruch scheiterte allerdings bereits nach wenigen Jahrzehnten an den Studentenzahlen, die sich zwischen 1870 und 1890 verdreifachten (Bonner 1995). Aus Kapazitätsgründen verdrängte daher zunehmend die klinische „Hauptvorlesung"" den Unterricht am Krankenbett und damit auch die Möglichkeit für die Studierenden, selbst Hand an den Patienten zu legen und eigene praktische Erfahrungen zum Ausgangspunkt ihres Lernens zu machen (Simmer 1970). Die negativen Auswirkungen dieser Veränderung auf die Qualität der ärztlichen Ausbildung wurden zwar immer wieder und teilweise sehr kontrovers diskutiert, die Hauptvorlesung durch den Ordinarius, deren Besuch schließlich obligatorisch vorgeschrieben wurde, blieb aber dennoch bis in die Bestallungsordnung von 1953 hinein die tragende Säule des Medizinstudiums (Pütter 1988).

Erst die Approbationsordnung von 1970, mit der das Studium umfassend reformiert und insgesamt praxisorientierter werden sollte, brachte eine grundlegende Veränderung in der Gewichtung der Lehrmethoden. Unterricht in kleinen Gruppen und die Unterweisung am Patienten wurden stärker betont. Zudem sollte die traditionelle Ausrichtung der Inhalte an der fachspezifischen Systematik zugunsten einer gegenstandsbezogenen Struktur aufgegeben werden. Stärker noch als diese didaktischen und inhaltlichen Veränderungen wirkte sich aber die Reform des Prüfungswesens aus:

Durch das jetzt zentral vom neugeschaffenen Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) organisierte Staatsexamen verlor die Kenntnis der Lehrmeinung des Ordinarius vor Ort an Relevanz für die Studierenden, so dass die Vorlesung, deren Besuch zudem nicht mehr verpflichtend war, weiter an Attraktivität verlor (Pütter 1988). Gleichzeitig stellten die rasch ansteigenden Studierendenzahlen erneut ein Problem für die Umsetzung der von der Approbationsordnung vorgesehenen Unterrichtsgestaltung dar. Als Reaktion auf diese Entwicklung wurde die Rolle der Vorlesung mit der zweiten Novellierung der Approbationsordnung von 1978 wieder gestärkt. "



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.