Faerber | Prozessorientiertes Qualitätsmanagement | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook

Faerber Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Ein Konzept zur Implementierung
2010
ISBN: 978-3-8349-6073-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Konzept zur Implementierung

E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6073-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Matthias Faerber untersucht, wie sich Prozess- und Qualitätsmanagement synergetisch ergänzen und in einem Informationssystem umgesetzt werden können. Er entwirft das Prozessmanagementsystem 'ProcessNavigator', das die flexible Ausführung von Prozessen und Projekten unter Berücksichtigung von Qualitätsmanagementstandards erlaubt.

Dr. Matthias Faerber promovierte im Fachgebiet Prozessmanagement am Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski an der Universität Bayreuth. Er ist Gründer und Geschäftsführer eines Unternehmens, das Produkte und Dienstleistungen im Umfeld Prozesseinführung und -verbesserung anbietet.

Faerber Prozessorientiertes Qualitätsmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Kurzfassung;10
4;Abstract;12
5;Inhaltsverzeichnis;14
6;Abbildungsverzeichnis;17
7;Tabellenverzeichnis;20
8;Teil I Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem;22
8.1;1 Einführung, Zielsetzung und Aufbau;23
8.1.1;1.1 Der Qualitätsbegriff in der Software-Entwicklung;24
8.1.2;1.2 Beitrag der Arbeit;29
8.1.3;1.3 Aufbau der Arbeit;34
8.2;2 QM-Standards und Vorgehensmodelle;37
8.2.1;2.1 Das V-Modell XT als Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung;37
8.2.2;2.2 CMMI und ISO/IEC 15504 als Modelle zur Bewertung der Prozessreife;42
8.2.2.1;2.2.1 CMMI (Capability Maturity Model Integration);43
8.2.2.2;2.2.2 ISO/IEC 15504 (SPICE);48
8.3;3 Rekonstruktion des abstrakten QM-Modells;53
8.3.1;3.1 Exkurs: Meta-Modelle in der Prozessmodellierung;54
8.3.2;3.2 Strukturelle Rekonstruktion eines abstrakten QM-Modells;56
8.3.2.1;3.2.1 Das aQM2 im Überblick;59
8.3.2.2;3.2.2 RG1 – Ausgeführter Prozess;61
8.3.2.3;3.2.3 RG2 – Gesteuerter Prozess;63
8.3.2.4;3.2.4 RG3 – Definierter Prozess;68
8.3.2.5;3.2.5 RG4 – Überwachter Prozess;73
8.3.2.6;3.2.6 RG5 – Verbessernder Prozess;78
8.3.3;3.3 Zusammenfassung;82
8.4;4 Anforderungen an ein prozessbasiertes Informationssystem aus Anwendersicht;84
8.4.1;4.1 Änderungen als zentraler Bestandteil des Prozessmanagements;84
8.4.2;4.2 Anforderungen an die Flexibilität des Informationssystems;87
8.4.3;4.3 Bereitstellung von Ausführungswissen für die Anwender;89
8.4.4;4.4 Durchführung von Projekten ohne IT-Unterstützung;91
9;Teil II Konzeption eines prozessbasierten Informationssystems für QM-Systeme;95
9.1;5 Entwurf eines Vorgehensmodells zur Umsetzung von QM- Anforderungen;96
9.1.1;5.1 Einfacher Prozesslebenszyklus;96
9.1.2;5.2 Ein Vorgehensmodell zur Umsetzung von QM-Anforderungen;98
9.2;6 Ausblick: Umsetzung der QM-Anforderungen im ProcessNavigator;102
9.3;7 Erstellung einer validierten Prozesslandschaft;108
9.3.1;7.1 Das Prozess-Meta-Modell;108
9.3.2;7.2 Phase 1: Identifikation der Prozesstypen;110
9.3.3;7.3 Phase 2.1: Definition der Prozesstypen;112
9.3.4;7.4 Phase 2.2: Validierung und Umsetzung der QM-Anforderungen im Prozesstyp;116
9.4;8 Erstellung eines validierten Projekttyps;123
9.4.1;8.1 Das Projekt-Meta-Modell;123
9.4.2;8.2 Phase 3.1: Erstellung des Projekttyps;125
9.4.2.1;8.2.1 Exkurs: Projektplanung in der Literatur;126
9.4.2.2;8.2.2 Vorgehen zur Erstellung des Projektmodells;130
9.4.2.3;8.2.3 Darstellung des Projekttyps;134
9.4.3;8.3 Phase 3.2: Validierung und Umsetzung der QM-Anforderungen im Projekttyp;138
9.5;9 Projektdurchführung;141
9.5.1;9.1 Phase 4.1: Unterstützung bei der Projektbearbeitung;141
9.5.1.1;9.1.1 Grundlegendes Konzept des ProcessNavigators;142
9.5.1.2;9.1.2 Der Funktionale Aspekt im ProcessNavigator;149
9.5.1.3;9.1.3 Der Verhaltensorientierte Aspekt im ProcessNavigator;155
9.5.1.4;9.1.4 Der Datenorientierte Aspekt im ProcessNavigator;159
9.5.1.5;9.1.5 Der Organisatorische Aspekt im ProcessNavigator;163
9.5.1.6;9.1.6 Der Operationale Aspekt im ProcessNavigator;168
9.5.1.7;9.1.7 Erweiterung um neue Aspekte und Konstrukte;171
9.5.2;9.2 Phase 4.2: Projektmonitoring und Umsetzung der QM-Vorgaben;173
9.5.2.1;9.2.1 Unterstützung des Projektmonitorings durch den ProcessNavigator;175
9.5.2.2;9.2.2 Umsetzung der QM-Vorgaben im ProcessNavigator;177
9.6;10 Nachbereitung der Projektdurchführung;181
9.6.1;10.1 Phase 5: Interne Verbesserungsmaßnahmen und Umsetzung von QM-Vorgaben;181
9.6.2;10.2 QM-Assessment;185
9.7;11 Systematische Messung und Prozessverbesserung;189
9.7.1;11.1 Exkurs: Die Methode Six Sigma zur Verbesserung der Prozessqualität;189
9.7.2;11.2 Six Sigma im ProcessNavigator und Umsetzung der QM-Vorgaben;195
10;Teil III Umsetzung und Schlussfolgerungen;200
10.1;12 Systemarchitektur;201
10.1.1;12.1 Architekturübersicht ProcessNavigator;201
10.1.2;12.2 Ontologiebasiertes Speichersystem;205
10.1.2.1;12.2.1 Der Modellkern im Speichersystem;207
10.1.2.2;12.2.2 Der Organisatorische Aspekt im Speichersystem;210
10.1.2.3;12.2.3 Der Datenorientierte Aspekt im Speichersystem;212
10.2;13 Evaluation des ProcessNavigators;215
10.3;14 Zusammenfassung;219
10.4;15 Ausblick;225
11;Literaturverzeichnis;228

Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem.- Einführung, Zielsetzung und Aufbau.- QM-Standards und Vorgehensmodelle.- Rekonstruktion des abstrakten QM-Modells.- Anforderungen an ein prozessbasiertes Informationssystem aus Anwendersicht.- Konzeption eines prozessbasierten Informationssystems für QM-Systeme.- Entwurf eines Vorgehensmodells zur Umsetzung von QM-Anforderungen.- Ausblick: Umsetzung der QM-Anforderungen im ProcessNavigator.- Erstellung einer validierten Prozesslandschaft.- Erstellung eines validierten Projekttyps.- Projektdurchführung.- Nachbereitung der Projektdurchführung.- Systematische Messung und Prozessverbesserung.- Umsetzung und Schlussfolgerungen.- Systemarchitektur.- Evaluation des ProcessNavigators.- Zusammenfassung.- Ausblick.


Teil II Konzeption eines prozessbasierten Informationssystems für QM-Systeme (S. 80-81)

5 Entwurf eines Vorgehensmodells zur Umsetzung von QM-Anforderungen

Die Erstellung und Pflege der Unternehmensprozesse bilden den Kern eines jeden QM-Systems, das den Anforderungen der ISO/IEC 15504 oder des CMMI genügen soll. Sie dokumentieren die Arbeitsschritte, die zur Entwicklung eines Produktes notwendig sind. Da sie einen Großteil des im Unternehmen vorhandenen Wissens zur Erstellung und Entwicklung von Produkten dokumentieren, müssen sie sorgfältig geplant, gepflegt und gemanagt werden. Diese Aktivitäten sind im Prozesslebenszyklus beschrieben, der den Lebenszyklus eines Prozesses von seiner Erstellung bis zu seinem Auslaufen definiert.

Durch die beiden QM-Standards ISO/IEC 15504 und CMMI wird ein Rahmen vorgegeben, mit dem sich die Reife bzw. Qualität der Prozesse messen lässt. Qualität lässt sich jedoch nicht in einen Prozess hinein prüfen [Wagner et Käfer 2008]. Vielmehr muss der Prozess von Anfang an im Hinblick auf die späteren Qualitätsanforderungen geplant werden. Einfache Prozesslebenszyklen berücksichtigen zwar die Verbesserung von Prozessen; allerdings beschreiben sie den Einfluss, den QM-Standards wie etwa die ISO/IEC 15504 oder das CMMI auf Entwicklungsprozesse haben, nur unzureichend.

Es fehlen dort beispielsweise Validierungsschritte und eine explizite Planung der Entwicklungsprojekte. In diesem Kapitel wird ein Vorgehensmodell entworfen, der den Einfluss von QMStandards berücksichtigt. Dabei wird von einem einfachen Prozesslebenszyklus ausgegangen und dieser an die Anforderungen der QM-Normen angepasst. 5.1 Einfacher Prozesslebenszyklus Der wohl bekannteste Prozesslebenszyklus ist der Plan-Do-Check-Act-Kreis (PDCA) [Deming 1986; Wagner et Käfer 2008] oder Deming-Zyklus genannte Verbesserungskreis. Auf der dort beschriebenen Grundidee basiert ein Großteil der betrieblichen Verbesserungsansätze. Der PDCA-Zyklus besteht aus den folgenden Phasen:

- Planen (Plan): Festlegen der Ziele und Planung des Prozesses;
- Durchführen (Do): Umsetzung und Ausführung des Prozesses;
- Prüfen (Check): Überwachung und Messung der Prozesse und Produkte;
- Verbessern (Act): Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessleistung.

Dieser Zyklus bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Prozessverbesserungsansätzen und QM-Systemen. In ihm ist die Grundidee der Prozessverbesserung beschrieben: beginnend mit der Planung des Prozesses, über seine Implementierung, Messung und bis hin zur Verbesserung des ursprünglich geplanten Prozesses.

In [Wagner et Käfer 2008] wird in Anlehnung an den oben beschriebenen PDCA-Zylus ein Lebenszyklus für Prozesse entworfen. In diesem Prozesslebenszyklus werden, ausgehend von einer langfristigen Vision auf normativer Ebene und den daraus entwickelten Umsetzungsstrategien auf der strategischen Ebene, Prozesse auf der operativen Ebene definiert. In Abbildung 5-1 ist dieser Lebenszyklus auf operativer Ebene dargestellt. Die Aufnahme von neuen Prozessen in die Prozesslandschaft erfolgt auf Basis der vorher definierten Strategie (Phase 1).

In der nächsten Phase wird der neu in die Prozesslandschaft aufgenommene Prozess definiert und ausgearbeitet (Phase 2). In Phase 3 wird schließlich der definierte Prozess betrieben, überwacht und optimiert. Das Controlling (bzw. Monitoring) der Prozessausführung wird in Phase 4 durchgeführt. Hier ergeben sich Ansatzpunkte und Hinweise für eine Verbesserung der Prozesse, bzw. für die Aufnahme von neuen Prozessen in die Prozesslandschaft. Für eine detaillierte Beschreibung des Prozesslebenszyklus sei an dieser Stelle auf die zitierte Literatur verwiesen.


Dr. Matthias Faerber promovierte im Fachgebiet Prozessmanagement am Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski an der Universität Bayreuth. Er ist Gründer und Geschäftsführer eines Unternehmens, das Produkte und Dienstleistungen im Umfeld Prozesseinführung und -verbesserung anbietet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.