Fahrholz / Plank-Baldauf | Positionen.Entwicklungen.Erfahrungen - 10 Jahre Junge Opern Rhein-Ruhr | Buch | 978-3-662-66395-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

Fahrholz / Plank-Baldauf

Positionen.Entwicklungen.Erfahrungen - 10 Jahre Junge Opern Rhein-Ruhr

Dokumentation der Konferenz zum Festival "Auf die Ohren, fertig, los!"
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66395-0
Verlag: Springer

Dokumentation der Konferenz zum Festival "Auf die Ohren, fertig, los!"

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-662-66395-0
Verlag: Springer


Hören, Sehen, Staunen – in den deutschsprachigen Opernhäusern kann junges Publikum seit über zehn Jahren viel entdecken! Die vorliegende Dokumentation fasst die Ergebnisse der Konferenz „Auf die Ohren, fertig los!“ der Jungen Opern Rhein-Ruhr zusammen und gibt Einblicke in künstlerische Produktionsbedingungen, ästhetische Handschriften, Vermittlungsarbeit, institutionelle Rahmenbedingungen und fokussiert aktuelle Uraufführungen des Kooperationsverbunds. Die Ergebnisse der Konferenz werden zudem in einen übergreifenden Kontext gesellschafts- und kulturpolitischer Entwicklungen im Musiktheater für junges Publikum im deutschsprachigen Raum gestellt.

Fahrholz / Plank-Baldauf Positionen.Entwicklungen.Erfahrungen - 10 Jahre Junge Opern Rhein-Ruhr jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Junge Opern Rhein-Ruhr – Rückblick und Pläne für die Zukunft. Die Intendant*innen der JORR im Dialog.- I Standortbestimmung.- Musiktheater für junges Publikum: Heute, Hier und Jetzt.- Mehr Fortschritt wagen! Kulturpolitische Möglichkeiten des Kindermusiktheaters.- Was Sie über Ihr Publikum wissen sollten: Enkulturation als praktischer Zugang zum (potenziellen) Publikum.- II Möglichkeiten und Herausforderungen.- Ein andauerndes Experiment – Strukturen der Jungen Oper.- Junges Musiktheater und Digitalität.- Aufsuchende Kulturarbeit – Bericht aus der Praxis.- Kultur für alle – Auftrag für alle.- III Zukunftsmusik.- Musiktheater als Ort Kultureller Bildung.- Neue Räume für das Musikleben im Jetzt Bauen – Gestalten – Weiterdenken – Teilen – Erforschen.- Junges Musiktheater – ein Ort der Gesellschaft.- IV Einblicke in die Praxis der Jungen Opern Rhein-Ruhr.- Zur Entstehung der Oper Die Kinder des Sultans.- Iwein Löwenritter – Vom Buch zur Oper.- Das fliegende Klassenzimmer – Werkstattgespräch.- Unterschiedliche Wege, ein Ziel – Die Entstehung mobiler Opern.- Partner und Förderer.


Dr. Merle Fahrholz ist seit 2022 Intendantin des Aalto-Musiktheaters sowie der Essener Philharmoniker.

Dr. Christiane Plank-Baldauf ist Privatdozentin und freie Musikdramaturgin an der LMU und Theaterakademie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.