Falkai / Rubner | Das Glück wohnt neben dem Großhirn | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Falkai / Rubner Das Glück wohnt neben dem Großhirn

Wie der Kopf unsere Gefühle steuert
18001. Auflage 2018
ISBN: 978-3-492-97803-3
Verlag: Piper ebooks in Piper Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Wie der Kopf unsere Gefühle steuert

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-492-97803-3
Verlag: Piper ebooks in Piper Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Warum gehen manche Menschen unbeschwert durchs Leben, während es anderen trotz zahlreicher Bemühungen und Therapien nicht gelingt, zufrieden zu sein? Wissenschaftsjournalistin Jeanne Rubner und Psychiater Peter Falkai beantworten diese spannende Frage mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung - denn Glück ist im Wesentlichen ein Gehirnzustand. Wenn wir verstehen, wie das Belohnungssystem in unserem Kopf funktioniert und unter welchen Bedingungen es Glücksgefühle auslöst, können wir unser Befinden aktiv beeinflussen. Die Autoren bieten keine simple Glücksformel an, sondern erklären fachlich fundiert und unterhaltsam, wie Emotionen im Körper entstehen. Dabei gehen sie auch auf Angst und Depression ein und geben dem Leser ein Training an die Hand, mit dessen Hilfe er lernen kann, glücklich zu sein.

Prof. Dr. Peter Falkai, geboren 1961, ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schizophrenie und Hirnforschung.
Falkai / Rubner Das Glück wohnt neben dem Großhirn jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung 1 Was uns glücklich macht 2 Warum Gefühle im Gehirn entstehen 3 Belohnung ist alles 4 Das ganz persönliche Glück 5 Sucht – die verzweifelte Suche nach dem Hoch 6 Wenn das Glücksnetz erkrankt 7 Happy Pills – der kurze Weg zum Wohlbefinden? 8 Das Glück kann man lernen Epilog


Einleitung


Für Sabine Maier kommt das Unglück schleichend. Zuerst fühlt sich die Mittfünfzigerin nur etwas schlapp. Doch die Müdigkeit will nicht weichen und macht sich täglich in ihrem Körper breit. Nach ein paar Wochen verspürt sie eine große Lustlosigkeit, die sich zu einer regelrechten Erschöpfung auswächst. Der Hausarzt schickt sie zum Psychiater, der eine Depression feststellt und ihr ein Antidepressivum verschreibt. Doch ihr Zustand verbessert sich dadurch nicht. Im Gegenteil – Frau Maier ist nun nicht mehr nur erschöpft, sondern auch leicht reizbar und tut sich schwer, Entscheidungen zu treffen. An die Arbeit als Buchhalterin ist nicht mehr zu denken, sie quält sich nur noch durch den Tag. Auf Anraten von Freunden lässt sie sich einen Termin in der Psychiatrischen Klinik der Universität München geben. Dort empfehlen die Ärzte, das Medikament zu wechseln. Doch auch das neue Mittel verschafft ihr keine Linderung, sondern ihr Zustand verschlechtert sich zunehmend, und es kommt noch hinzu, dass sie sich jetzt auch nicht mehr konzentrieren kann. Sie denkt immer häufiger an Selbstmord.

Ihr Ehemann bittet nun die Psychiater, seine Frau erneut zu untersuchen. Er kann sich nicht erklären, warum sie, die zuvor glücklich und zufrieden war, psychisch derart am Ende ist. Ihm ist zudem aufgefallen, dass sie in den letzten Wochen Erinnerungslücken hatte und die Namen von Freunden und Familienmitgliedern nicht mehr nennen konnte. Die Mediziner machen einen Kognitionstest, dabei werden unterschiedliche Gehirnleistungen wie Spracherkennung, Rechnen, Orientierung und Planungsvermögen gemessen. Der Test dient normalerweise dazu, eine Demenz im frühen Stadium zu erkennen. Als sie die Ergebnisse der Patientin sehen, sind sie überrascht: Frau Maier hat nur die Hälfte von 30 möglichen Punkten erreicht, schon ab 24 geht man davon aus, dass das Gehirn sich in einem Zustand des Abbaus befindet.

Eine Computertomografie und Kernspinaufnahme des Kopfes zeigen: Die Patientin hat Meningeome an gleich mehreren Stellen. Das sind gutartige Tumore der Gehirnhaut, die langsam wachsen, bis in die Großhirnrinde hinein. Einer der Krebsherde ist im Fall von Frau Maier jedoch ziemlich groß, er befindet sich auf der linken Seite, hinter der Stirn. Und er hat sich bis in den Stirnlappen ausgedehnt. Dieser Teil des Gehirns hinter der Stirn ist ganz wesentlich beteiligt, wenn wir aufmerksam sind, komplizierte Aufgaben lösen oder Handlungen planen. Das erklärt, warum Frau Maier müde und antriebslos ist, aber sich auch nicht mehr konzentrieren kann und sich schwertut, Handlungen zu planen. Sie wird sofort operiert, und einen Monat nach dem Eingriff sind ihre Symptome verschwunden. Auch jetzt, zwei Jahre später, geht es ihr gut.

Die Tumore hatten Teile des Gehirns geschädigt und aus einer glücklichen, zufriedenen Frau eine depressive Patientin gemacht. Normalerweise beeinträchtigen Zellwucherungen eher die kognitiven Fähigkeiten, aber sie können auch Depressionen, Halluzinationen oder Ängste auslösen. Zuweilen sind diese psychischen Beeinträchtigungen sogar die einzigen Symptome eines Tumors.

Französische Ärzte, die kürzlich einen ähnlichen Fall in der renommierten Fachzeitschrift British Medical Journal beschrieben haben, schlagen daher vor, in bestimmten Fällen einer Depression – wenn die Patienten älter sind, auf Medikamente nicht ansprechen oder an ausgeprägter Apathie leiden – routinemäßig eine Gehirnaufnahme zu machen.

Nun muss nicht jeder, der an einer Depression leidet, Angst haben, dass Krebszellen in seinem Kopf wuchern. Depression ist eine häufige Krankheit, Meningeome oder andere Tumore des Gehirns sind eher selten. Trotzdem zeigt der Fall von Frau Maier ganz deutlich: Das Gehirn ist beteiligt, wenn wir glücklich oder unglücklich sind. Depressionen sind ein Zustand extremer Traurigkeit und Unzufriedenheit, also das Gegenteil von Glück, von Lebenslust und Zufriedenheit. All diese Gefühle entstehen im Gehirn, wo genau und wie – davon handelt dieses Buch.

Glück ist die einzige wichtige Sache im Leben, hat der US-Psychologe und Glücksforscher Daniel Gilbert in einem Interview einmal gesagt. Das klingt zwar etwas pathetisch, aber es stimmt: Wir alle streben nach Glück, Freude und Zufriedenheit. Diese Sehnsucht steckt tief im Menschen drin. Es ist gewissermaßen ein Lebensprinzip. Zum Leben braucht man es zwar nicht so zwingend wie Essen, ein Dach über dem Kopf oder ein Einkommen. Aber man braucht das Glück, um gut zu leben. Wer nicht glücklich ist oder zumindest zufrieden, lebt zwar, aber er lebt nicht gut. Glück und Gesundheit sind dabei eng miteinander verbunden. Wer gesund ist, ist zwar nicht automatisch glücklich, und wer krank ist, kann trotzdem glücklich sein, aber es gibt einen Zusammenhang. »Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist«, hat der französische Philosoph und Aufklärer Voltaire geschrieben, »habe ich beschlossen, glücklich zu sein.«

Bereits biblische Geschichten wie die vom Paradies oder auch die griechische Sagenwelt zeugen davon, dass die Suche nach dem Glück eine lange Tradition hat. So glaubte beispielsweise der griechische König Midas, nur durch Reichtum glücklich werden zu können, und wünschte sich, dass alles, was er anfasste, zu Gold werde. Er vergaß dabei, dass man Gold bekanntlich nicht essen und trinken kann. Selbst seine geliebte Tochter erstarrte zu Gold.

In Wirklichkeit kann Glück so vieles sein. Auch der glückliche Zufall, für den die Angelsachsen den Ausdruck »luck« haben. Um diesen Zufall oder die Schicksalswendung geht es uns allerdings in diesem Buch weniger, sondern um den innerlich empfundenen Zustand. Um das Gefühl, das sich besonders anfühlt, besser als das durchschnittliche Leben. Und damit ist schon klar: Glück ist etwas sehr Individuelles und Persönliches, es hängt vom Alter ab, von den Erfahrungen, die man gemacht hat, und von den Erwartungen, die man ans Leben hat. Kinder empfinden häufig Glück, wenn sie mit ihren Freunden spielen. Und für viele Menschen ist Glück die Beziehung, die Liebe zu einem Partner. Soziale Beziehungen machen in der Regel glücklich, wie wir später sehen werden. Aber das gilt natürlich nicht immer und auch nicht für jeden im selben Maße: Ein viel beschäftigter Freund, der von diesem Buchprojekt erfuhr, sagte spontan, dass er schon glücklich sei, wenn man ihn in Ruhe lasse und er ganz allein einer Beschäftigung nachgehen könne. Die alte, einsame Dame dagegen ist glücklich, wenn ihre Enkelin zu Besuch vorbeischaut.

Glück kann eine kurze, heftige Empfindung sein, der Geschmack einer reifen Kirsche, die ersten Noten von Mozarts Kleiner Nachtmusik oder das Kribbeln im Bauch, wenn wir verliebt sind. Glück kann aber auch ein paar Stunden anhalten, zum Beispiel als dieses wohlige Gefühl, wenn die Familie nach dem Stress am Weihnachtsabend endlich am Tisch zusammensitzt und sich die Gans schmecken lässt. Oder die tiefe Verbundenheit, die wir empfinden, wenn wir einen alten Freund treffen, den wir lange nicht gesehen haben, und uns trotzdem viel zu sagen haben. Das macht dankbar und zufrieden. Wenn wir uns Glücksgefühle auf einer Skala vorstellen, stünde die Ekstase, die fast sprichwörtliche Glückseligkeit an einem Ende und am anderen Ende würde man eher von Zufriedenheit sprechen.

In den letzten Jahrzehnten ist die Suche nach dem Glück zu einem Leitmotiv geworden. Wohlstand, zumindest in der industrialisierten Welt, hat das Leben einfacher gemacht. Wir haben Krankenversicherungen, mit denen wir zum Arzt gehen und im Krankenhaus operiert werden können. Wir haben ein Rentensystem, das uns versorgt, wenn wir nicht mehr arbeiten. Viele von uns müssen nicht mehr körperlich schuften, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und Hartz IV sollte zumindest das Betteln überflüssig machen. Unser Alltag ist im Vergleich zu den vergangenen Jahrhunderten einfacher geworden. Gleichzeitig wird uns von vielen Seiten eingeredet, dass wir auch glücklich und zufrieden zu sein haben. Angst, Unglück, Trauer, Niedergeschlagenheit, das sind Zustände, die man besser nicht erlebt, sondern verdrängt. Negative Gefühle sind keine Option. Es geht nicht mehr ums Überleben, es geht um die Suche nach dem Glück.

40 Millionen Einträge zählt die Suchmaschine Google beim Stichwort »Glück«. 2800 deutschsprachige Bücher nennt der Versandhändler Amazon. Es gibt Ratgeber für jede Lebenslage und jedes Buch hat ein anderes Glücksrezept. Iss dich glücklich! Glücklich durch Yoga! Die Glücksformel! Das Geheimnis glücklicher Kinder! Berge von Glücksrezepten, die suggerieren: Wir sind für unser Glück selbst verantwortlich, und wir können es sogar regelrecht erzeugen – so wie man einen Kuchen backt. Hier sind die Zutaten, rühre sie zusammen und das Ergebnis ist Glück.

Doch mit dem Glück ist es nicht so einfach. Es entsteht nämlich im Kopf und ist sehr viel mehr ein Ergebnis unseres Denkens, also hirnphysiologischer Abläufe, als der äußeren Lebensumstände, wie wir sehen werden.

Wir beide – ein Psychiater, der sich jeden Tag mit vielen Fällen unglücklicher Menschen auseinandersetzt, und eine Journalistin, die sich intensiv mit Gehirnforschung beschäftigt hat – sind aufgrund der wissenschaftlichen Evidenz davon überzeugt, dass das Glück im Gehirn zu suchen und zu finden ist. Wir wollen in diesem Buch tief in das Gehirn eintauchen, bis zu den Nervenzellen, und dort nach den Spuren des Glücks und auch des Unglücks suchen. Welche Nervennetze sind aktiv, wenn dunkle Gefühle uns plagen und daran hindern, glücklich zu sein? Welche Botenstoffe wirken zwischen den Nervenzellen, und welche dieser...


Falkai, Peter
Prof. Dr. Peter Falkai, geboren 1961, ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schizophrenie und Hirnforschung.

Rubner, Jeanne
Dr. Jeanne Rubner, Jahrgang 1961, promovierte in Biophysik an der TU München über ein Thema aus der Gehirnforschung. Von 1991 bis 2012 arbeitete sie bei der Süddeutschen Zeitung, heute leitet sie die Redaktion Wissen und Bildung aktuell beim Bayerischen Rundfunk.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.