Falter / Schoen | Handbuch Wahlforschung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 916 Seiten, eBook

Falter / Schoen Handbuch Wahlforschung


2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-658-05164-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 916 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-05164-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die empirische Wahlforschung zählt zu den theoretisch und methodisch am weitesten entwickelten, von der Öffentlichkeit am stärksten beachteten Zweigen der Politikwissenschaft. Dieser Band vermittelt Grundlagenwissen über die zentralen Konzepte, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Den Schwerpunkt bilden theoretische Ansätze zur Erklärung von Wahlverhalten. Sie werden ausführlich dargestellt, kritisch diskutiert und systematisch miteinander verglichen. Daneben geht der Band auf ausgewählte Themen der Wahlforschung ein, u.a. auf Nichtwahl, Wechselwahl, die Wahl extremer Parteien sowie den Einfluss von Wertorientierungen und Massenmedien auf das Wahlverhalten. Ferner enthält er Überblicke über die Geschichte demokratischer Wahlen, die Historische Wahlforschung, die Wahlsystemforschung und die Wahlkampfforschung. Dieser Band bietet auf neuestem Stand einen umfassenden Überblick über die empirische Wahlforschung und trägt dazu bei, ihre Möglichkeiten und Grenzen realistisch zu beurteilen.

Dr. Jürgen W. Falter ist Forschungsprofessor an der Universität Mainz.
Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bamberg.

Falter / Schoen Handbuch Wahlforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur zweiten Auflage;5
2;Vorwort zur ersten Auflage;9
3;Inhaltsverzeichnis;13
4;Tabellenverzeichnis;16
5;Abbildungsverzeichnis;18
6;Teil I Einleitung und Grundlagen;21
6.1;1 Die Rolle von Wahlen in der Demokratie;22
6.1.1;1.1 Einleitung;22
6.1.2;1.2 Der Begriff der demokratischen Wahl;23
6.1.3;1.3 Grundfunktionen der Wahl;29
6.1.4;1.4 Der Wert der Wahl;32
6.1.5;1.5 Abschließende Analyse;48
6.2;2 Zur Wahlgeschichte;55
6.2.1;2.1 Wahlrecht, Wahlsystem und Wahlbeteiligung in historischer Perspektive;55
6.2.2;2.2 Dimensionen der Wahlgeschichte;57
6.2.3;2.3 Die Geschichte der Wahl als Mobilisierungs- und Diffusionsprozeß;85
6.3;3 Methoden und Methodenprobleme der empirischen Wahlforschung;92
6.3.1;3.1 Einleitung;93
6.3.2;3.2 Anmerkungen zur Wissenschaftstheorie;93
6.3.3;3.3 Zur Gestaltung von Fragen;97
6.3.4;3.4 Messung;98
6.3.5;3.5 Zur Datenerhebung;102
6.3.6;3.6 Zur Analyse der Daten;107
6.3.7;3.7 Fazit;119
6.4;4 Daten in der empirischen Wahlforschung;125
6.4.1;4.1 Einleitung;125
6.4.2;4.2 Typen von Daten;126
6.4.3;4.3 Vorzüge und Probleme verschiedener Datentypen;128
6.4.4;4.4 Schlußbemerkungen;141
7;Teil II Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung;148
7.1;5 Wahlgeographie und Politische Ökologie;149
7.1.1;5.1 Einleitung;149
7.1.2;5.2 Die Begründung der Wahlgeographie durch André Siegfried;152
7.1.3;5.3 Rudolf Heberles Begründung der Politischen Ökologie;159
7.1.4;5.4 Entwicklungstendenzen;162
7.1.5;5.5 Gerrymandering;170
7.1.6;5.6 Zur Methodologie wahlgeographischer und ökologischer Studien;173
7.1.7;5.7 Schlußbemerkung;177
7.2;6 Soziologische Ansätze in der empirischen Wahlforschung;182
7.2.1;6.1 Einleitung;182
7.2.2;6.2 Die klassischen Erklärungsansätze und eine Synthese;183
7.2.3;6.3 Empirische Befunde;208
7.2.4;6.4 Schluß;233
7.3;7 Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten;253
7.3.1;7.1 Einleitung;254
7.3.2;7.2 Wahlverhaltensmodelle im Ann-Arbor-Ansatz;255
7.3.3;7.3 Parteiidentifikation;274
7.3.4;7.4 Issue-Orientierungen;296
7.3.5;7.5 Kandidatenorientierungen;305
7.3.6;7.6 Schluß;313
7.4;8 Der ökonomische Ansatz;342
7.4.1;8.1 Einleitung;343
7.4.2;8.2 Vom Ansatz zum Modell, vom Modell zur Theorie;345
7.4.3;8.3 Downs' „Ökonomische Theorie der Demokratie“;350
7.4.4;8.4 Anwendungen, Erweiterungen und verwandte Modelle;363
7.4.5;8.5 „The Paradox that ate rational choice theory“?;388
7.4.6;8.6 „Ist es rational, den Rational Choice-Ansatz zur Analyse von Wahlverhalten heranzuziehen?“;407
7.5;9 Ein Vergleich von Theorien zur Erklärung von Wählerverhalten;415
7.5.1;9.1 Einleitung;415
7.5.2;9.2 Methodologische Grundlagen eines Theorienvergleichs;417
7.5.3;9.3 Vergleich der Wahlverhaltenstheorien;422
7.5.4;9.4 Schlußbemerkungen;436
8;Teil III Spezielle Fragestellungen der Wahlforschung;444
8.1;10 Nichtwahl;445
8.1.1;10.1 Einleitung;445
8.1.2;10.2 Methodologische Vorüberlegungen;447
8.1.3;10.3 Ansätze zur Erklärung von Wahlbeteiligung;453
8.1.4;10.4 Schlußbemerkung;483
8.2;11 Wechselwahl;497
8.2.1;11.1 Einleitung;497
8.2.2;11.2 Zur Messung wechselnden Wahlverhaltens;499
8.2.3;11.3 Erklärungen für wechselndes Wahlverhalten;507
8.2.4;11.4 Wechselwähler im demokratischen Wettbewerb;515
8.2.5;11.5 Schlußbemerkungen;519
8.3;12 Die Wahl extremistischer Parteien;531
8.3.1;12.1 Einleitung und Fragestellung;531
8.3.2;12.2 Begriffe und Konzepte;534
8.3.3;12.3 Erklärungsansätze;543
8.3.4;12.4 Empirische Befunde für die Bundesrepublik Deutschland;553
8.3.5;12.5 Fazit und Ausblick;565
8.4;13 Gesellschaftliche Wertorientierungen, Wertewandel und Wählerverhalten;570
8.4.1;13.1 Einleitung;570
8.4.2;13.2 Das Wertkonzept im Modell zur Erklärung politischen Verhaltens;572
8.4.3;13.3 Wertorientierungen in Erklärungsmodellen des Wählerverhaltens;574
8.4.4;13.4 Für das Wahlverhalten relevante gesellschaftliche Werte;582
8.4.5;13.5 Der Wertewandel in der Bundesrepublik;586
8.4.6;13.6 Die Konsequenzen des Wertewandels für das Wählerverhalten;589
8.4.7;13.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen;593
8.5;14 Persönlichkeit und Wahlverhalten;598
8.5.1;14.1 Einleitung und Fragestellung;599
8.5.2;14.2 Persönlichkeitsfaktoren in Modellen zur Erklärung politischen Verhaltens;600
8.5.3;14.3 Paradigmen der Persönlichkeitsforschung und ihre Implikationen für die Erklärung des Wählerverhaltens;602
8.5.4;14.4 Einstellungsdefinitionen und ihre Konsequenzen für die politische Einstellungsforschung;606
8.5.5;14.5 Wichtige Erklärungsansätze;608
8.5.6;14.6 Neuere Untersuchungen im Rahmen des Eigenschaftsparadigmas;619
8.5.7;14.7 Fazit und Ausblick;623
8.6;15 Massenmedien und Wählerverhalten;632
8.6.1;15.1 Einleitung;632
8.6.2;15.2 Medieneinflüsse im soziologischen Ansatz;634
8.6.3;15.3 Medieneinflüsse im sozialpsychologischen Ansatz;640
8.6.4;15.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Wahlkampfführung;657
9;Teil IV Ausgewählte Gebiete der Wahlforschung;665
9.1;16 Wahlkampfforschung;666
9.1.1;16.1 Einleitung;666
9.1.2;16.2 Akteure, Strategien und Instrumente der Wahlkampfkommunikation;668
9.1.3;16.3 Wandel von Wahlkämpfen;678
9.1.4;16.4 Wirkungen von Wahlkämpfen;687
9.1.5;16.5 Schlußbemerkungen;708
9.2;17 Historische Wahlforschung;734
9.2.1;17.1 Einleitung;735
9.2.2;17.2 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen;736
9.2.3;17.3 Methodologische Probleme;744
9.2.4;17.4 Entwicklungslinien der Historischen Wahlforschung;753
9.2.5;17.5 Der Aufstieg der NSDAP als Problem der Historischen Wahlforschung;758
9.2.6;17.6 Schlußbemerkung;765
9.3;18 Wahlsystemforschung;773
9.3.1;18.1 Einleitung;773
9.3.2;18.2 Elemente von Wahlsystemen;774
9.3.3;18.3 Wirkungen von Wahlsystemen;786
9.3.4;18.4 Bestimmungsgründe von Wahlsystemen;803
9.3.5;18.5 Methodologische Probleme der Wahlsystemforschung;808
9.3.6;18.6 Schlußbemerkungen;810
10;Teil V Kritik der empirischen Wahlforschung;828
10.1;19 Empirische Wahlforschung in Deutschland:Kritik und Entwicklungsperspektiven;829
10.1.1;19.1 Was versteht man unter Wahlforschung und wie hat sie sich entwickelt?;829
10.1.2;19.2 Probleme der kommerziellen Wahlforschung;831
10.1.3;19.3 Akademische Wahlforschung;837
10.1.4;19.4 Was bleibt zu tun?;856
11;Glossar;871
12;Sachregister;887
13;Autorenregister;895

Grundlagen.- Theoretische Ansätze in der empirischen Wahlforschung.- Spezielle Fragestellungen der Wahlforschung.- Kritik der empirischen Wahlforschung.


Dr. Jürgen W. Falter ist Forschungsprofessor an der Universität Mainz.Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.