E-Book, Deutsch, 682 Seiten, eBook
Fasching Werkstoffe für die Elektrotechnik
3. Auflage 1994
ISBN: 978-3-7091-4194-6
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mikrophysik Struktur Eigenschaften
E-Book, Deutsch, 682 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-4194-6
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die dritte, völlig neubearbeitete Auflage dieses bewährten Lehrbuches bietet eine moderne Einführung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaften. Das Buch stellt in zwei Teilen den Aufbau der Stoffe sowie die Werkstoffeigenschaften dar. Mechanische und thermische Werkstoffeigenschaften, elektrische Eigenschaften der Halbleiter, der Metalle und der Isolatoren sowie magnetische Werkstoffeigenschaften werden ausführlich behandelt. Ein umfangreicher Anhang befaßt sich mit der Werkstoffprüfung, mit optischen Werkstoffeigenschaften, mit Kontaktwerkstoffen, mit Verbundwerkstoffen, mit keramischen Bauelementen der Elektrotechnik, mit neuen Supraleitern, mit dem Magnetismus kleiner Teilchen und dünner Schichten, mit elektrochemischen Grundlagen sowie mit dem Fragenbereich Werkstoffe und Umwelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Grundbegriffe der Quantenmechanik.- 2. Atomkern und Atomhülle.- 3. Bindungskräfte.- 4. Gase und Flüssigkeiten.- 5. Kristalle.- 6. Metallische Werkstoffe.- 7. Nichtmetallische anorganische Werkstoffe. Keramik.- 8. Organische Werkstoffe. Kunststoffe.- 9. Mechanische Werkstoffeigenschaften.- 10. Thermische Werkstoffeigenschaften.- 11. Elektrische Eigenschaften der Halbleiter.- 12. Elektrische Eigenschaften der Metalle.- 13. Elektrische Eigenschaften der Isolatoren.- 14. Magnetische Werkstoffeigenschaften.- Anhang A: Begriffe, Theorien und Erklärungen.- Begriffe.- Klassifikatorische Begriffe.- Komparative Begriffe.- Quantitative Begriffe.- Größenbegriffe.- Zusammenstellung der Basisgrößen.- Zusammenstellung der speziellen Größenbegriffe.- Theorien und Erklärungen.- Theorien.- Erklärungen und Voraussagen.- Schrifttum.- Anhang B: Werkstoffprüfung.- Gefügeanalyse.- Präparationstechniken.- Lichtmikroskopische Untersuchung.- Elektronenmikroskopische Verfahren.- Elementanalyse.- Mikrosonde.- Kernspinresonanz-Spektroskopie.- Dielektrische und magnetische Werkstoffprüfung.- Dielektrische Materialkenngrößen.- Magnetische Materialkenngrößen.- Schrifttum.- Anhang C: Optische Werkstoffeigenschaften.- Optische Eigenschaften von Isolatoren.- Optische Eigenschaften der Metalle.- Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit dem Metall.- Schrifttum.- Anhang D: Kontaktwerkstoffe.- Engewiderstand.- Tunnelwiderstand.- Makro-Hautschichten.- Die Temperatur des Kontaktes im Berührpunkt.- Auswahl der Kontaktwerkstoffe.- Reinmetalle.- Legierungen.- Sinter-Verbundwerkstoffe.- Schrifttum.- Anhang E: Verbundwerkstoffe.- Faserverbundwerkstoffe.- Keramik-Metallkombinationen.- Keramische Beschichtung von Metallen.- Metallisieren.- Cermets.- Schrifttum.- Anhang F: KeramischeBauelemente der Elektrotechnik.- Keramik als Ionenleiter.- Punktdefekte.- Ionenleitung.- Keramik als Halbleiter.- Metalloxid mit Metallüberschuß.- Metalloxid mit Metallionen-Defizit.- Dotierung.- Hopping-Leitung.- Schmalbandleitung.- Ferroelektrizität.- Vielschichtkondensator.- Klassifizierung keramischer Dielektrika.- Kondensatorelektroden.- NPO-Keramik.- Kationensubstitution.- Einfluß von Stöchiometrieabweichungen.- Relaxor-Dielektrika.- Bleititanat.- Sperrschichtkondensatordielektrika.- Heißleiter.- Kaltleiter.- Theorie des Kaltleitereffekts.- Ausbildung der Sperrschichten.- Varistoren.- Feuchtesensoren und Gassensoren.- Feuchtesensoren.- Gassensoren.- Schrifttum.- Anhang G: Neue Supraleiter und ihre Anwendungen.- Neue Supraleiter.- Die Theorie der klassischen Supraleiter.- Anwendungen.- Schrifttum.- Anhang H: Magnetismus kleiner Teilchen und dünner Schichten.- Kleine Teilchen.- Dünne Schichten.- Magnetische Blasen.- Magneto-optische Datenspeicherung.- Schrifttum.- Anhang I: Elektrochemische Grundlagen.- Grundlegende thermodynamische Begriffe und Hauptsätze der Thermodynamik.- Gleichgewichtsbedingungen.- Das Chemische Potential.- Elektrolytische Dissoziation.- Leitfähigkeit der Elektrolyte.- Elektrodenreaktionen und Standardpotentiale.- Korrosion.- Schrifttum.- Anhang J: Werkstoffe und Umwelt.- Zielsetzungen eines zeitgemäßen Umweltschutzes.- Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung.- Umweltverträglichkeitsprüfung.- Ökologische Bilanzierung.- Übereinstimmung mit gesetzlich vorgegebenen Schutzzielen.- Methoden des Umweltschutzes: Vermeidung, Verwertung und Behandlung.- Planung und Konstruktion.- Produktion.- Umwelteigenschaften von Werkstoffen, Schadstoffen und Produkten.- Arsen und Arsenverbindungen (As).- Asbest.- Akkumulatoren und Batterien.-Benzol.- Beryllium (Be).- Blei und Bleiverbindungen (Pb).- Cadmium und Cadmiumverbindungen (Cd).- Chlorbenzole.- Chlorierte Dibenzofurane und -dioxine (PCDD/PCDF).- Chlorierte Naphtaline (PCN, Halowax).- Chlorierte Paraffine (CP).- Chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe (CKW).- Cyanide und Blausäure (HCN).- Chrom und Chromverbindungen (Cr).- Elektronikschrott.- Gasentladungslampen, Bildröhren und sonstige Leuchtmittel.- Polychlorierte Biphenyle (PCB).- Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).- Quecksilber und Quecksilberverbindungen (Hg).- Selen (Se).- Schrifttum.- Schrifttum — Gesamtverzeichnis.- Werkstoff-Tabellenwerke.