Faßmann / Fassmann / Glade Geographie für eine Welt im Wandel
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-912-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
57. Deutscher Geographentag 2009 in Wien
E-Book, Deutsch, 412 Seiten
ISBN: 978-3-86234-912-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Grußworte und Einleitung;9
6;Grußwort des Ortsausschusses;11
7;Grußwort der Deutschen Gesellschaft für Geographie;13
8;Grußwort des Bundespräsidenten von Österreich;15
9;Grußwort der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur;17
10;Grußwort des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung;19
11;Grußwort des Bürgermeisters und Landeshauptmanns von Wien;21
12;Grußwort des Vorsitzenden des Ortsausschusses;23
13;Grußwort des Rektors der Universität Wien;27
14;Schlussworte – Resümee Wien 2009;29
15;Vorwort;33
16;Thematisch übergreifende Vorträge;35
17;Heather A. Viles: Physical Geography in a Changing World: Helping to Integrate Conservation of Cultural Heritage, Geodiversity and Biodiversity;37
17.1;1 Introduction – Definitions and Scope;37
17.2;2 Approaches and Challenges to Heritage Conservation;38
17.3;3 Landscape as an Integrating Concept for Heritage Conservation;41
17.4;4 Physical Geographers and Bioconservation, Geoconservation and the Conservation of Cultural Heritage;42
17.5;5 Towards a More Integrated Approach to Heritage Conservation;45
17.6;6 Conclusions;47
17.7;References;48
18;Peter Weichhart: Wie „funktioniert“ ein Paradigma?;53
18.1;Literatur;63
19;Karl W. Hoffmann: Schulgeographie – quo vadis? Zur Gesellschaftsrelevanz eines standardbasierten Geographieunterrichts;65
19.1;1 Hintergrund;65
19.2;2 Von der klassischen Wissensorientierung zur „1-4-6-Regel“ der Kompetenzorientierung;65
19.3;3 Ein Unterrichtsthema;66
19.4;4 Vier Raumkonzepte und sechs Kompetenzbereiche;69
19.5;5 Gute Aufgaben;72
19.6;6 Vom Didaktischen Dreieck zum Didaktischen Sechseck der Unterrichtsplanung und -auswertung;74
19.7;7 Das Unterrichtsbeispiel „Mumbai – Slumbai“ im Kontext der 1-4-6-Regel;76
19.8;8 Objektorientierung und Subjektorientierung;81
19.9;9 Raumbezogene und wertorientierte Handlungskompetenz;83
19.10;10 Thesenartige Zusammenfassung;86
19.11;11 Kompetenzorientierung und Gesellschaftsrelevanz;86
19.12;12 Schulgeographie – quo vadis?;89
19.13;Literatur;90
19.13.1;Internet (Februar 2011):;91
20;Standorte, Mobilität, Planung;93
21;Hans-Martin Zademach: Kapital – Wissen – Standortentwicklung. Branchenübergreifende Beobachtungen aus München;95
21.1;1 Ausgangslage und Motivation;95
21.2;2 Kapitalbeziehungen, Standortentwicklung und Herausforderungen der Finanzialisierung;98
21.2.1;2.1 Kapital und Wissen als Parameter der Standortentwicklung;98
21.2.2;2.2 Herausforderungen der Finanzialisierung;100
21.2.3;2.3 Finanzbeziehungen und Branchenentwicklung;102
21.3;3 Empirische Beobachtungen aus München;104
21.3.1;3.1 Zur Entwicklung des Finanzsektors in München;105
21.3.2;3.2 Zur Entwicklung der Biotechnologieindustrie in München;107
21.3.3;3.3 Zur Entwicklung der Film- und Fernsehwirtschaft in München;109
21.4;4 Synthese und Entwurf einer Branchengenealogie für den Standort München;112
21.5;5 Schlussbetrachtung;115
21.6;Literatur;116
22;Steffen Angenendt./Eva Hohlfeldt: Zirkuläre Migration – ein Modell für künftige Arbeitsmigration? Erfahrungen und Perspektiven;121
22.1;1 Auswirkungen der aktuellen Krise;121
22.2;2 Migrationspolitische Trends vor der Krise;124
22.3;3 Entstehung und Inhalt des Konzeptes;125
22.4;4 Unterschiedliche Konzepte;126
22.5;5 Offene Fragen;128
22.6;6 Bisherige Erfahrungen mit zirkulärer Migration;129
22.7;7 Notwendig: ein kohärentes Konzept;130
22.8;8 Politische Anforderungen;132
22.8.1;8.1 Transparenz und Klarheit;132
22.8.2;8.2 Realistische Ziele;133
22.8.3;8.3 Differenzierte und qualifikationsbezogene Regelungen;134
22.8.4;8.4 Staatliche Steuerung;135
22.9;Literatur;136
23;Anja Reichert-Schick: Indikatoren, Determinanten und Effekte regressiver Siedlungsentwicklung im peripheren ländlichen Raum, dargestellt an den Beispielen Vorpommern und Westeifel;139
23.1;1 Einleitung und Fragestellung;139
23.2;2 Untersuchungsräume und Methoden;140
23.3;3 Vorpommern und Westeifel – Eine vergleichende Analyse;141
23.3.1;3.1 Gemeinsamkeiten;141
23.3.1.1;3.1.1 Strukturvergleich;143
23.3.1.2;3.1.2 Bevölkerungsentwicklung;143
23.3.1.3;3.1.3 Infrastruktur;145
23.3.1.4;3.1.4 Umzugsbereitschaft;147
23.3.2;3.2 Unterschiede;150
23.3.2.1;3.2.1 Strukturvergleich;150
23.3.2.2;3.2.2 Die Dorfgemeinschaften;151
23.3.2.3;3.2.3 Immobiliensituation;152
23.3.2.4;3.2.4 Zukunftserwartungen;154
23.4;4 Ergebnis der vergleichenden Analyse;155
23.4.1;4.1 Westeifel;156
23.4.2;4.2 Vorpommern;157
23.5;Literatur;159
24;Tobias Chilla: Europäisierung durch das ESPON-Programm? „Raumbeobachtung“ im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik;161
24.1;1 Einführung;161
24.2;2 Das ESPON-Programm;162
24.3;3 Europäisierung ‚des Raumes`?;165
24.4;4 Verräumlichung der EU-Politik?;170
24.5;5 Fazit und Ausblick;171
24.6;Literatur;174
25;Gebirgsräume, Klimawandel, Ökologie;177
26;Axel Borsdorf: Die Alpen in Bewegung. Räumliche, strukturelle und sozioökonomische Veränderungen im Alpenraum.;179
26.1;1 Einleitung;179
26.2;2 Der räumliche Wandel: Urbanisierung und Marginalisierung;181
26.3;3 Wirtschaftlicher Wandel;183
26.4;4 Strategien nachhaltiger Regionalentwicklung in den Alpen;186
26.5;Literatur;188
27;Luisa Vogt: Dezentrale Tourismusprojekte als Chance für periphere Alpenregionen?;189
27.1;1 Einleitung;189
27.2;2 Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus;190
27.3;3 Ein akteur- und institutionenorientierter Analyseansatz und das methodische Vorgehen;192
27.4;4 Die GTA-Region und die GTA;195
27.5;5 Akteurskonstellationen, Interaktionen und die Wettbewerbsfähigkeit der GTA;197
27.5.1;5.1 Wettbewerbsfaktor Unterkunfts- und Gastronomieangebot;198
27.5.2;5.2 Wettbewerbsfaktor Destinationsmanagement;199
27.6;6 Marktchancen dezentraler Tourismusprojekte – Thesen;201
27.7;Literatur;202
28;Jucundus Jacobeit: Klima im Wandel: welche Risiken zeigen sich im Klimasystem?;205
28.1;1 Einführung;205
28.2;2 Beschleunigter Meeresspiegelanstieg durch verstärkte Eisflussdynamik?;206
28.3;3 Regionale und saisonale Niederschlagsumverteilungen?;211
28.4;4 Zunahme von Extremereignissen?;213
28.4.1;4.1 Starkniederschläge;216
28.4.2;4.2 Sturmereignisse;218
28.5;5 Instabilität des Klimasystems?;221
28.6;6 Schlussgedanke;224
28.7;Literatur;225
29;Gerhard Karl Lieb./Andreas Kellerer-Pirklbauer./Ulrich Strasser: Effekte des Klimawandels im Naturraum des Hochgebirges;227
29.1;1 Problemstellung: Klimawandel in den Alpen;227
29.2;2 Methodik der Erfassung von Klimawandelfolgen: Monitoring und Modellierung;229
29.3;3 Alpine Kryosphäre: Drei Fallbeispiele für Monitoring und Modellierung von Klimawandel-Folgeprozessen;230
29.3.1;3.1 Gletschermessungen an der Pasterze;230
29.3.2;3.2 Permafrost-Untersuchungen im Dösental;232
29.3.2.1;3.2.1 Das Untersuchungsgebiet und seine permafrostrelevante Erforschung;232
29.3.2.2;3.2.2 Die Blockgletscherbewegung und deren klimatische Beeinflussung in den letzten Jahrzehnten;235
29.3.2.3;3.2.3 Entwicklung der Bodenoberflächentemperatur 2006–2010;238
29.3.3;3.3 Schnee-Abfluss und Gletschereisschmelze;240
29.3.3.1;3.3.1 Die Alpine Schneedecke – dynamisches Element des Wasserhaushaltes;240
29.3.3.2;3.3.2 Gletschereisschmelze – wesentlicher Anteil im Fließgewässer?;244
29.4;4 Der Blick auf die Praxis: Diskussion der Fallbeispiele;247
29.5;5 Fazit und Ausblick;248
29.6;Danksagung;249
29.7;Literatur;250
30;Gerhard Gerold: Wasserhaushalt in Regenwaldeinzugsgebieten – regionale Folgen von Landnutzungsänderung und „climate change“;255
30.1;1 Einleitung;255
30.2;2 Konsequenzen der Regenwaldkonversion für Wasserhaushaltskomponenten;256
30.3;3 Untersuchungsmethodik im Regenwaldeinzugsgebiet Sulawesis (Indonesien);257
30.3.1;3.1 Das experimentelle Einzugsgebiet Nopu;257
30.3.2;3.2 Das mesoskalige Gumbasa-Einzugsgebiet;260
30.3.3;3.3 Modellanwendung mit WASIM-ETH;261
30.4;4 Regenwaldkonversion und Wasserhaushalt – experimentelle Ergebnisse versus Modellierung;263
30.4.1;4.1 Veränderung der Wasserhaushaltskomponenten – plot- und micro-catchment-basierte Ergebnisse in Amazonien;263
30.4.2;4.2 Änderung der Wasserbilanz in Nopu durch fortschreitende Waldkonversion;265
30.4.2.1;Wasserhaushaltssimulation;269
30.4.3;4.3 Landnutzungs- und Klimaszenarien im Gumbasa-Einzugsgebiet;270
30.4.3.1;Wasserbilanzkomponenten;270
30.4.3.2;Landnutzungs- und Klima-Szenarien (ENSO-Szenarien);271
30.4.3.3;ENSO-Szenario;272
30.5;5 ENSO-Ereignisse und Regenwaldkonversion – global vergleichbare hydrologische Auswirkungen?;274
30.6;6 Schlussfolgerungen;277
30.7;Literatur;278
31;Christina Benighaus./Ortwin Renn: Wahrnehmung und Kommunikation von Naturgefahren;283
31.1;1 Naturkatastrophen und Vulnerabilität;283
31.2;2 Ursachen der Zunahme von Naturkatastrophen und ihre Schäden;285
31.3;3 Naturgefahren und ihre Wahrnehmung;286
31.3.1;3.1 Über- und Unterschätzung von Risiken;289
31.3.2;3.2 Vorausschauende Risikopolitik;291
31.4;4 Kommunikation von Naturgefahren;293
31.4.1;4.1 Funktionen der Kommunikation;293
31.4.2;4.2 Prinzipien der Risikokommunikation;294
31.5;5 Schlussfolgerungen;295
31.6;Literatur;296
32;Marten Lößner: Konfliktfeld Biodiversität: Zwischen Auslöschung und Milliardengewinnen?!;299
32.1;1 Hintergrund;299
32.2;2 Was versteht man unter Biodiversität?;300
32.3;3 Die wirtschaftliche Bedeutung der Biodiversität;304
32.4;4 Der Zugang zu biologischen Ressourcen und die Möglichkeit, Schutz und Nutzung der Biodiversität miteinander zu vereinen;307
32.5;5 Fazit;310
32.6;Literatur;311
33;Fachdidaktik, Methodik;315
34;Johann-Bernhard Haversath: Transformation, Globalisierung und Fragmentierung. Lernen an der Welt im Blickpunkt;317
34.1;1 Begriffe;317
34.2;2 Konzept;318
34.3;3 Fallbeispiele;319
34.4;4 Bilanz;329
34.5;Literatur;330
35;Leif Mönter: Die integrative Behandlung von Phänomenen des Globalen Wandels – Ein einlösbares Versprechen des geographischen Unterrichts?;333
35.1;1 Integrative Zielsetzungen in Vorgaben und Empfehlungen;334
35.2;2 Skizzierung der disziplintheoretischen Diskussion zur innergeographischen Integration;337
35.3;3 Integrative Ansätze für den geographischen Unterricht;342
35.4;4 Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung;343
35.5;5 Das Syndromkonzept;345
35.6;6 Exemplarische Schulbuchanalyse;346
35.7;7 Fazit;352
35.8;Literatur;353
36;Christof Schuppert: Archäologie im Archiv – GIS-gestützte historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld ausgewählter frühkeltischer Fürstensitze in Südwestdeutschland;359
36.1;1 Forschungsgegenstand Frühkeltische Fürstensitze;359
36.2;2 Ziele und Methodik der Studie;360
36.3;3 Aussagefähigkeit historisch-geographischer Quellen für archäologische Fragestellungen;362
36.4;4 GIS-gestützte Erfassung und Analyse historischer Rauminformationen;364
36.5;5 Ergebnisse;366
36.5.1;5.1 Heuneburg;366
36.5.2;5.2 Glauberg;372
36.6;6 Fazit und Ausblick;374
36.7;Literatur;376
37;Andreas Lang: Elektronen, Spektrometer und Umweltwandel: neue Technologien der Zeitmessung;381
37.1;1 Zeit und Umweltsystem;381
37.1.1;Zeitliche Komplexität;383
37.2;2 Neue Technologien der Zeitmessung;385
37.2.1;2.1 Radiometrische Techniken;386
37.2.1.1;2.1.1 Primordiale Isotope;386
37.2.1.2;2.1.2 Kosmogene Isotope;389
37.2.1.3;2.1.3 Anthropogene Radioisotope;392
37.2.2;2.2 Dosimetrische Techniken;392
37.2.3;2.3 Chemische Techniken;392
37.3;3 Resümee;394
37.4;Literatur;395
38;Cyrus Samimi./Johan Le Roux./Hendrik Wagenseil./Tanja Kraus: Quantifizierung von Ökosystemparametern in Afrika mit Satellitenfernerkundung. Möglichkeiten, Probleme und Limitierungen;397
38.1;1 Hintergrund;397
38.2;2 Verbuschung und Feuer in Nordwestnamibia;401
38.2.1;2.1 Verbuschung;401
38.2.2;2.2 Feuer;404
38.2.2.1;3 Blattflächenindex in Ostafrika;404
38.3;4 Fazit;407
38.4;Literatur;408
39;Autorinnen und Autoren;409