E-Book, Deutsch, 463 Seiten, eBook
Fehr Eliten und zivile Gesellschaft
2014
ISBN: 978-3-658-04377-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Legitimitätskonflikte in Ostmitteleuropa
E-Book, Deutsch, 463 Seiten, eBook
Reihe: Europa – Politik – Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-04377-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Konzepte und politische Deutungsmuster.- Transformation, Modernisierung und Krisen.- Ende des Reformkommunismus und politischer Generationenwechsel: „1968“ in Ostmitteleuropa.- Solidarnosc 1980 – Populismus und Selbstorganisation der Gesellschaft.- Öffentlichkeit und zivile Gesellschaft vor 1989.- Auf dem Weg zum Runden Tisch: Legitimationsverfall und politischer Sprachwandel.- 1989: Rund-Tisch-Dialog und Verhandlungsdemokratie.- Krisen des Übergangs: Elitenwechsel in der DDR und Ost-Deutschland.- Von der „moralischen Anti-Politik“ zur ideologischen Polarisierung: Tschechische Eliten.- Zwischen Interessenorientierung: Elitenkonflikte in Polen.- Legitimitätsskonflikte über Vergangenheit: Historische Rahmendeutungen m Elitenkampf.- Zwischen Vermachtung und Boulevardisierung. Demokratisierung und Massenmedien in Ostmitteleuropa.- Europa als Norm. Elitendebatten zur europäischen Integration.- Auf der Suche nach verlorenen Gewissheiten. Eliten zwischen nationalen,europäischen und transatlantischen Orientierungen.- Populismus, Patriotismus und politische Feinde.- „Amoralischer Familialismus“ – Aushöhlung des Gemeinwesens.- Eigenaktivität der Bürger. Zur informellen Realitätdemokratischer Lernprozesse.- Aktionsöffentlichkeiten und Rechtsextremismus.- Netz-Öffentlichkeit und transnationale Protestkulturen.- Gespaltene Eliten in unkonsolidierten Demokratien.