Feigl / Rohrbach | Einführung in die höhere Mathematik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 375 Seiten, eBook

Feigl / Rohrbach Einführung in die höhere Mathematik

Vorlesungen an der Universität Berlin (1920–1934)
1953
ISBN: 978-3-642-49731-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vorlesungen an der Universität Berlin (1920–1934)

E-Book, Deutsch, 375 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-49731-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Feigl / Rohrbach Einführung in die höhere Mathematik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Komplexe Zahlen.- § 1. Vorbemerkungen über reelle Zahlen.- § 2. Das Rechnen mit komplexen Zahlen.- § 3. Das Rechnen mit endlichen Summen und Produkten.- II. Zahlenreihen und Vektoren.- § 1. Das Rechnen mit Zahlenreihen.- § 2. Deutung reeller Zahlenreihen als Vektoren für n = 1, 2, 3 ..- § 3. Deutung von Zahlenreihen als Vektoren im allgemeinen Fall.- III. Determinanten.- § 1. Determinanten zweiter Ordnung.- § 2. Definition der Determinante dritter Ordnung.- § 3. Das Vorzeichen einer Permutation.- § 4. Definition und Eigenschaften der Determinante n-ter Ordnung.- § 5. Einige Sätze über Determinanten.- IV. Polynome und rationale Funktionen.- § 1. Polynome in einer Veränderlichen.- § 2. Teilbarkeitseigenschaften.- § 3. Anwendungen (Partialbruchzerlegung) ..- § 4. Polynome in mehreren Veränderlichen.- V. Systeme von linearen Gleichungen.- § 1. Allgemeine Sätze über die Lösungen eines Systems linearer Gleichungen.- § 2. Der Hauptfall m = n eines linearen Gleichungensystems.- § 3. Der Rang einer Matrix.- § 4. Der allgemeine Fall eines homogenen Gleichungensystems.- § 5. Der allgemeine Fall eines inhomogenen Gleichungensystems.- VI. Der Gruppenbegriff.- § 1. Das Rechnen mit Permutationen.- § 2. Definition der Gruppe.- § 3. Einige Eigenschaften einer Gruppe.- VII. Matrizen und lineare Substitutionen.- § 1. Quadratische Matrizen.- § 2. Rechteckige Matrizen.- § 3. Lineare Substitutionen.- VIII. Grundbegriffe der Mengenlehre.- § 1. Verknüpfung und Abbildung von Mengen.- § 2. Abzählbare und nichtabzählbare Mengen.- § 3. Geordnete Mengen.- IX. Die ganzen rationalen Zahlen.- § 1. Die Menge der natürlichen Zahlen.- § 2. Das Rechnen mit natürlichen Zahlen.- § 3. Die Addition der ganzen Zahlen.- § 4. Die Multiplikation der ganzenZahlen.- X. Die rationalen Zahlen.- § 1. Das Rechnen mit rationalen Zahlen.- § 2. Der Bereich der rationalen Zahlen.- § 3. Folgerungen für das Buchstabenrechnen.- § 4. Mehrgliedrige Ausdrücke.- XI. Die reellen Zahlen.- § 1. Die positiven reellen Zahlen.- § 2. Der Bereich aller reellen Zahlen.- § 3. Stetigkeit der Menge der reellen Zahlen.- Namen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.