E-Book, Deutsch, Band 2250, 64 Seiten
Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage
Feldhoff Perry Rhodan 2250: Zeuge der Zeit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8453-2249-0
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Perry Rhodan-Zyklus "Der Sternenozean"
E-Book, Deutsch, Band 2250, 64 Seiten
Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage
ISBN: 978-3-8453-2249-0
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Gestalter des Perryversums Als jugendlicher Leser stieg er in die PERRY RHODAN-Serie ein, als Autor schrieb er faszinierende Romane, und als Chefautor steuerte er die Handlung über mehr als ein Dutzend Jahre hinweg: Robert Feldhoff, 1962 in Schorndorf geboren, prägte die größte Science-Fiction-Serie der Welt seit den 90er Jahren. Am 17. August 2009 verstarb er nach schwerer Krankheit in Oldenburg. Robert Feldhoff wurde schon als Jugendlicher auf PERRY RHODAN aufmerksam: Er fand die Heftromane seines Vaters und begeisterte sich anfangs nur für die Titelbilder, bevor er mit der Lektüre begann. Darauf folgte bald der Wunsch, selbst Geschichten zu verfassen. Nach dem Abitur hatte er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften begonnen und schrieb in seiner Freizeit eigene Kurzgeschichten und Romane, die er nach einiger Zeit bei Verlagen einreichte. Unter anderem schickte er Manuskripte an die PERRY RHODAN-Redaktion, wo man rasch sein Talent erkannte. Als erster Roman erschien im Frühjahr 1987 'Der Alpha-Asteroid', ein PERRY RHODAN-Taschenbuch. Kurz darauf wurde der damals gerade 25-Jährige in das Autorenteam aufgenommen. 'Die Harmonie des Todes', der als Band 1328 veröffentlicht wurde, war sein erster Beitrag für die PERRY RHODAN-Erstauflage. Der 'Jung-Autor' entwickelte sich dank glänzend geschriebener Romane innerhalb kürzester Zeit zu einem Liebling der Leserschaft. Er überzeugte durch Ideenreichtum und stilistische Brillanz; seine Figuren handelten stimmig, egal, ob es sich um Menschen, Außerirdische oder Roboter handelte. Zu seinen faszinierenden Schöpfungen gehörte unter anderem der Roboter Voltago, dessen Geheimnisse über mehrere hundert Romane hinweg immer wieder eine Rolle spielten. Seit 1993 wirkte Robert Feldhoff in der Exposé-Arbeit für die PERRY RHODAN-Serie mit; ab Band 1800 und mit dem Start des THOREGON-Zyklus bildete er mit Ernst Vlcek das Exposé-Team. Nachdem Ernst Vlcek im Dezember 1999 seinen Rückzug von der Exposé-Arbeit verkündet hatte, war Robert Feldhoff, gelegentlich als 'der große Stille aus dem Norden' charakterisiert, ab Band 2001 allein für die Steuerung der größten Science-Fiction-Serie der Welt zuständig. Für mehr als 500 PERRY RHODAN-Romane sowie zahlreiche Nebenprojekte erstellte er die Handlungsvorgaben, nach denen die wöchentlichen Folgen der Serie geschrieben wurden. Seine Arbeit gestaltete den roten Faden und die großen Zusammenhänge, seine Ideen ermöglichten den Autoren, mit ihren Romanen zu glänzen. Gesellschaftliche Entwicklungen und Diskussionen flossen in die Exposé-Arbeit ein, Themen aus Kultur und Politik griff Feldhoff immer wieder auf. Zu Beginn des Jahres 2009 zeichnete sich eine schwere Krankheit ab, die ihn daran hinderte, weitere Exposés und Romane für die Serie beizusteuern, worauf Uwe Anton zunächst seine Vertretung in der Exposé-Redaktion übernahm. Als Robert Feldhoff am 17. August 2009 im Alter von nur 47 Jahren starb, wurde Uwe Anton schließlich sein Nachfolger als Chefautor der PERRY RHODAN-Serie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1.
»Ich war nicht immer der Terranische Resident. Ich war nicht immer ein Großadministrator oder Hansesprecher, ein Flottenkommandeur und galaktischer Diplomat oder gar unsterblich.
Meine Geschichte beginnt als Raumfahrer. In der ersten Rakete zum Mond, damals, als ich mit meiner Crew den Kreuzer der Arkoniden entdeckte.
Man erklärte mich zum Staatsfeind und zum Hochverräter. Bevor ich die Menschheit in den Weltraum führen konnte, brach ich jedes staatsbürgerliche Gesetz, das in meinem Land damals existiert hat.
Mein Name ist Perry Rhodan. Ich bin ein Zeuge der Zeit.«
Während der Alarm durch das Raumschiff SCHWERT lärmte, begann die blauhäutige Frau ihre Kleidung abzulegen. Sie knotete die Bluse auf, warf das Karthay-Leder aufs Bett, dann zog sie ihre Mokassins und die viel zu weite Hose aus. Darunter trug sie nichts.
Der Alarm war ihr egal. Ich habe Wichtigeres zu tun, sagte der Blick, den sie Perry Rhodan zuwarf.
Er und Lyressea – sie waren jetzt allein. Draußen verhallte Stiefeltrappeln.
Die ganze Zeit fixierte sie ihn aus eisgrauen Augen; ein Blick, den er mindestens mit derselben Intensität zurückgab.
Lyressea war eine Schöpfung von schwer fassbarer Perfektion. Nicht wie eine wirkliche Frau war sie geformt, sondern wie eine Göttin, allzu perfekt für einen Menschen. Sie hatte auffallend kleine Brüste, an deren Form nicht das Geringste zu bemängeln war. Dennoch wirkten sie auf Rhodan fremdartig, als wären sie schwerelos. Er musterte für eine Sekunde den Po, als sie die abgelegte Garderobe mit Akribie ordnete. Es gab an ihrem Körper kein Zeichen des Alters. Nur die Augen.
Vor sieben Millionen Jahren hatte der Orden der Schutzherren von Jamondi diesen Teil der Milchstraße beherrscht. Die Schutzherren gab es heute längst nicht mehr, wohl aber ihre Vertrauten und Helfer – die sechs Schildwachen. Eines dieser unsterblichen Wesen war Lyressea.
Rhodan und seine Mannschaft hatten sie eben erst gerettet. Dies war ihr erstes Gespräch allein.
»Ich benötige andere Kleidung«, eröffnete sie ihm. Ihre Stimme war nicht laut, doch sie klang durch den Alarm, als spräche sie auf einer reservierten Frequenz. »Das da sind Motana-Kleider. Sie sind einer Schildwache der Schutzherren nicht angemessen.«
»Wenn das alle deine Sorgen sind ...?«
»Eine Schildwache ist eine hoch gestellte Person. Man soll sehen, wer sie ist, auch wenn man sie nicht kennt. Wir sind hier beim Motana-Volk. Ich weiß, wie sie auf bestimmte Dinge reagieren.«
Rhodan musterte sie mit gerunzelter Stirn. Er hielt sich jedoch vor Augen, dass ihr Verhalten mit Eitelkeit im menschlichen Sinn nichts zu tun hatte, sondern dass sie einen Zweck verfolgte.
»An welche Art Kleidung denkst du?«
»Schwarz auf Blau, synthetischer Stoff. Das Kleid einer Schildwache soll glänzen.«
Draußen auf dem Sturmplaneten, in der Stadt Kimte, lebte niemand außer Motana. Synthetisches Material konnte er dort nicht beschaffen. Wenn es eine Quelle gab, dann nur im Schiff.
Die Werkstatt des Kreuzers SCHWERT befand sich auf Deck eins, dem Schleusendeck.
Rhodan und Lyressea traten auf den Korridor vor der Kabine, die Schildwache barfuß und nackt, die Haltung sehr bestimmt.
Jemand stellte den Alarm ab. Hoffentlich nicht voreilig.
Sein Blick fiel auf ein Hologramm, das die Szenerie außerhalb des Schiffes zeigte:
Durch den Sturm wankte eine Kontur wie ein gewaltiger fliegender Rochen zur SCHWERT herab. So als stünde jede Sekunde der Absturz bevor. Das fremde Raumschiff schüttelte sich und bockte wie mit Triebwerksschaden; obwohl es Triebwerke im technischen Sinn gar nicht besaß.
Stürzte es auf die SCHWERT, war das auch Rhodans und Lyresseas Ende. Stürzte es auf die nahe Stadt, gab es zwanzigtausend Opfer.
»Kommst du, Perry Rhodan?«, drängte sie ihn.
»Warte!«
»Ich habe nicht die ...«
»Warte!«, wies er sie an. »Ich will das sehen.«
Lyressea erstarrte, sie sprach kein Wort mehr, und Rhodan ließ keinen Blick von dem Holo.
Ihm fiel auf, dass unter dem schwankenden Schiff eine Hand voll Gestalten standen. Die Leute liefen nicht fort, sondern sie verharrten stur in dem gefährdeten Bereich. »Echophage!«, befahl er dem Bordrechner. »Vergrößern! Ich will sehen, wer das ist.«
*
Zephyda kämpfte mit glühenden Augen gegen den Sturm, sie zwinkerte immer wieder den Dreck weg, der ihr entgegenschlug, und sie wich keine Sekunde zurück.
Die Kontur, die sich aus dem Himmel senkte, war ein Bionischer Kreuzer. Die WILDWASSER, ein Gebilde von unerhörter Eleganz, selbst noch im Sturm. Siebzig Meter lang, eine Spannweite von bis zu hundertvierzig Metern.
Aktuell bestand die Flotte aus vierzig Einheiten.
Zephyda war ihre Kommandantin. Wenn man so wollte, die Oberkommandierende der Motana-Streitkräfte.
Sie hatte ihre Schiffe ausgeschickt, um von den Welten der Motana so viele Planetare Majestäten abzuholen wie möglich. Wenn genug zusammen waren, konnten sie ein Treffen abhalten. Den Konvent der Majestäten – den ersten seit vielen tausend Jahren, auf der einzigen freien Motana-Welt des Sternenozeans.
Der Konvent musste entscheiden, ob es Krieg gab oder nicht. Zephyda war für den Krieg, für den Aufstand, für die Gegenwehr. Wie man es auch nennen wollte.
»Endlich landet das erste Schiff, Atlan!«, schrie sie gegen den Sturm. Gegen die tosende Natur, die man auf Tom Karthay Orkewetter nannte.
Einen Moment tastete sie nach der Hand des Arkoniden. Atlan war ihr Partner und Liebhaber, ein Arkonide von außerhalb des Sternenozeans und Perry Rhodans Freund.
Die WILDWASSER driftete weit zur Seite ab, bis über die Stadt Kimte, der Kreuzer stellte sich senkrecht auf – und kippte dann in seinen Kurs zurück.
»Hee!«
Einen Moment schien es, als könnte das Schiff zu Boden stürzen. Aber die Epha, die den Kreuzer steuerte, neutralisierte trotz mangelnder Erfahrung immer wieder die Kraft des Sturms.
»Wenn er jetzt runterkommt«, schrie jemand, »war's das!«
»Sie schaffen das!«
Zephyda wich nicht beiseite, als der Kreuzer schlingernd, immer wieder ausbrechend nahe der SCHWERT zu Boden sank. Sie blieb stehen, weil sie Vertrauen hatte. Alle sollten das sehen.
Mit einem Donnerschlag rammten die herabgeklappten Flügelenden in den Sand.
Keine zehn Meter entfernt von Zephyda, Atlan und ihren Begleitern.
Atlan zauberte ein Grinsen aufs Gesicht, als beginne die Sache ihm Spaß zu machen; die Ruhe, die er in Gefahrensituationen an den Tag legen konnte, war unglaublich.
Mit einem mächtigen stöhnenden Geräusch, das den Lärm übertönte, klappte die Schleusenrampe der WILDWASSER nach unten.
»Komm!«
Zephyda und Atlan stiegen die Rampe hoch, fort aus dem Orkewetter. Ein Prallfeld riegelte hinter ihnen ab, um nicht unnötig Sand ins Schiff zu lassen.
Von einer Sekunde zur nächsten war Stille.
Bis ...
*
Zephydas Blick rutschte auf eine zwei Meter große, uralte Bohnenstange in Lumpenleder, am Antigravschacht zu den Oberdecks, die indigniert auf sie und Atlan starrte. Ihre Kleidung war das Merkmal einer Kräuterärztin. Hinter der Greisin wartete ein Gefolge von jungen Frauen.
»Mein Name ist Tordhene«, verkündete die Alte in nasal klingendem Jamisch. »Planetare Majestät von Rah Garonde. Und wer bist du?« Nicht dass es sie interessierte.
»Zephyda. Oberkommandierende der motanischen Streitkräfte. Ich heiße dich zum Konvent der Majestäten willkommen, geehrte Frau Tordhene.«
Die Epha-Motana und die Quellen der WILDWASSER traten in die Schleusenkammer, aus den Zentraledecks. Einige waren nass vor Schweiß; das Landemanöver hatte ihnen viel Kraft abverlangt.
Zephyda bedeutete den Raumfahrern Stille. Sie konzentrierte sich auf den hoch gestellten Gast.
Tordhenes Gesicht wirkte runzlig wie Baumrinde. Der graue Ton deutete nach Zephydas Ansicht auf eine Herzkrankheit hin. Ihre Augen aber leuchteten vital, stechend – und mit einer Arroganz, die Zephyda den Atem nahm.
»Oberkommandierende ...«, dehnte Tordhene das ungewohnte Wort. »Das klingt seltsam, junges Ding. Es wird unsere erste Aufgabe sein, dich von deinen Aufgaben zu entbinden. – Und nun halte uns nicht länger auf, ich habe mit der Majestät von Tom Karthay zu reden.«
Zephyda überlegte einen Moment, ob sie Tordhene die Stirn bieten sollte. Schließlich hörten die Epha der WILDWASSER und ihre Quellen jedes Wort; und Zephyda wollte nicht die Autorität gefährden, die sie unter den Raumfahrern besaß. Dann aber wich sie beiseite und deutete widerwillig eine Verneigung an.
Tordhene passierte sie mit einem Seitenblick von oben. Ein unangenehm muffiger Geruch ging von der Frau aus.
Die Planetare Majestät wollte Atlan mit der Hand beiseite schieben, die Rampe hinab ...
Nur blieb Atlan stehen, wo er war.
Die Greisin stieß gegen ihn – und prallte zurück, als sei sie gegen eine Wand gelaufen. Tordhene fixierte ihn gefährlich. Doch ihr Blick glitt an Atlan ab; ganz im Gegenteil, unter seinen Augen schien sie zu schrumpfen, bis ihre Selbstsicherheit platzte wie eine Blase.
»Was will dieser Mann?«, zischte sie Zephyda überrascht an. »Er soll mir aus dem Weg!«
»Er ist kein Motana. Er kommt von jenseits des Sternenozeans. Er ist ein Ritter der Tiefe.«
»Ein was?«
»Ein Ritter der Tiefe. Das entspricht in etwa einem...




