Feldkamp / Coing Für Wissenschaften und Künste
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54253-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten
E-Book, Deutsch, 275 Seiten
ISBN: 978-3-428-54253-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Rechtshistoriker Helmut Coing war einer der einflussreichsten Wissenschaftsmanager in der alten Bundesrepublik. Schon in den ersten Tagen der Bundesrepublik Deutschland stieg Coing zum Establishment der Wissenschaftspolitik auf. Als Rektor der Universität Frankfurt am Main, als Vorsitzender des Wissenschaftsrats und als Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft ging Coing von Theodor Heuss bis Richard von Weizsäcker bei den Bundespräsidenten ein und aus. Auf ihn geht das so genannte 'Honnefer Modell' zurück, das erst Jahre später vom 'Bafög' abgelöst wurde. Darüber hinaus ist ihm der Fortbestand des 'Harnack-Prinzips' zu verdanken, der die zukünftige Ausrichtung der Max-Planck-Institute sicherte. Die höchste Auszeichnung für sein wissenschaftliches Werk erhielt er durch die Verleihung des Pour le Mérite. Als Kanzler beeinflusste Coing maßgeblich die Geschicke des Ordens. Seine Lebenserinnerungen präsentieren bei aller persönlichen Bescheidenheit und Zurücknahme ein beispielloses Netzwerk, das weit über den Kontinent bis nach Japan und Südamerika reichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
1. Jugend in der Weimarer Zeit
Meine Familie – Das Ratsgymnasium in Hannover – Der Freundeskreis – Die ersten politischen Eindrücke – Die ersten geistigen Interessen – Studium und Dissertation
2. Referendar und Assistent im 'Dritten Reich'
Der Sieg des Nationalsozialismus – Assistent bei Professor Genzmer – Verhältnisse in der Fakultät – Erfahrungen als Referendar – Habilitation – Referendar in Celle und Assessorexamen – Allgemeine Eindrücke aus dieser Zeit
3. Militär- und Kriegszeit
Dienstjahr bei der Reichswehr – Der erste Kriegswinter und der Westfeldzug – Im Russlandfeldzug – Erlebnisse bei der kämpfenden Truppe – Im Westen 1943/1945 – Gefangenschaft
4. Persönliches Leben im In- und Ausland. Reisen
Die Stimmung nach Kriegsende – Leben in Wiesbaden 1944–1949 – Leben in Frankfurt – Private Reisen – Gastprofessuren – Reisen nach Übersee und in den Osten
5. Tätigkeit in Forschung und Lehre
Geschichte des Privatrechts im neuzeitlichen Europa – Rechtsphilosophie – Zivilrecht – Vorlesungen und Seminare – Zum Studiensystem in der Rechtswissenschaft
6. Tätigkeit in der Verwaltung und Förderung der Wissenschaft
Universität Frankfurt und Westdeutsche Rektorenkonferenz – Der Wissenschaftsrat (1958–1961) – Die Max-Planck-Gesellschaft – Stiftungen – Der Orden Pour le mérite
Nachwort des Herausgebers
Ein Lebensbericht: Keine Erinnerungen – Anmerkungen zu Coings Lebensbericht – Zur Einrichtung des Textes
Tabellarischer Lebenslauf von Helmut Coing
Verzeichnis der wiederholt zitierten Literatur und Quellenpublikationen
Personenverzeichnis