Feldmann | Ordnungstheoretische Aspekte der Institutionenökonomik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 499, 345 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

Feldmann Ordnungstheoretische Aspekte der Institutionenökonomik


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-49838-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 499, 345 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-49838-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In seiner Habilitationsschrift untersucht Horst Feldmann, inwieweit sich die moderne Institutionenökonomik zur Analyse und Gestaltung von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen eignet, wie ihre entsprechenden Beiträge zu bewerten sind und zu welchen Grundfragen der Ordnungstheorie die Institutionenökonomik bislang Antworten schuldig geblieben ist. Er zeigt, daß sich mit Hilfe der Institutionenökonomik wichtige ordnungstheoretische Fragen und Probleme eingehend behandeln lassen. Auf diese Weise können eine Vielzahl theoretischer und empirischer Erkenntnisse gewonnen sowie weitreichende ordnungspolitische Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden. Dabei ist von Vorteil, daß die Institutionenökonomik fast alle methodischen Schwächen der älteren, ordoliberalen Ordnungstheorie vermeidet. Horst Feldmann stellt die ordnungstheoretische Forschung mit seiner Arbeit auf ein methodisch anspruchsvolleres Fundament.

Trotz ihrer Vorzüge stellt die Institutionenökonomik allerdings keine einheitliche und umfassende Ordnungstheorie dar. Vielmehr besteht sie aus verschiedenen heterogenen Ansätzen, im Rahmen derer mikroökonomische Partialanalysen einzelner ordnungstheoretischer Probleme durchgeführt werden. Ein ordnungstheoretisches Gesamtmodell fehlt. Außerdem weisen die verschiedenen Ansätze jeweils einige spezifische Mängel auf. Diese Schwachpunkte werden vom Autor ebenfalls gründlich herausgearbeitet.

Feldmann Ordnungstheoretische Aspekte der Institutionenökonomik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Grundfragen der Ordnungstheorie: Gegenstand und Zweck ordnungstheoretischer Analysen - Beschreibung und Klassifikation von Wirtschaftsordnungen (Morphologie) - Erklärung und Prognose von Wirtschaftsordnungen (positive Analyse) - Beurteilung und Gestaltung von Wirtschaftsordnungen (normative Analyse) - C. Institutionenökonomische Analyse der Eigentumsordnung: Property-Rights-Ansatz - Verfassungsökonomik - Ergebnisse - D. Institutionenökonomische Analyse der Unternehmensordnung: Property-Rights-Ansatz - Agency-Theorie - Transaktionskostenökonomik - Ergebnisse - E. Institutionenökonomische Analyse der politisch-rechtlichen Ordnung: Ökonomische Analyse des Rechts - Agency-Theorie - Verfassungsökonomik - Ergebnisse - F. Gesamtwürdigung: Zur Morphologie - Zur positiven Analyse - Zur normativen Analyse - G. Schlußbetrachtung: Perspektiven einer institutionenökonomischen Ordnungstheorie - Literaturverzeichnis - Namenverzeichnis - Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.