Felixberger | Deutschlands nächste Jahre | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 331 Seiten

Felixberger Deutschlands nächste Jahre

Wohin unsere Reise geht
1. eBook Auflage 2009
ISBN: 978-3-86774-085-2
Verlag: Murmann Publishers
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Wohin unsere Reise geht

E-Book, Deutsch, 331 Seiten

ISBN: 978-3-86774-085-2
Verlag: Murmann Publishers
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wir werden weniger, älter und ungleicher, gesünder und gebildeter, aber auch glücklicher? Was nehmen wir Deutschen mit in die Zukunft, und was lassen wir zurück? Was wird wirklich wichtig für uns? Im Jahr 2009 trafen sich im Berliner Kanzleramt kluge Köpfe des Landes, um über die Zukunft der Deutschen zu debattieren: Thea Dorn, Thomas Perry, Meinhard Miegel, Eckard Minx, Enja Riegel, Heinz Bude, Tim Leberecht, Christian Böllhoff, Bernhard von Mutius, Horst W. Opaschowski u.v.a.m. Der Publizist Peter Felixberger war dabei – bei allen Hearings, Workshops und Diskussionen mit Experten, der Kanzlerin und ihren Mitarbeitern. Hier legt er seinen unabhängigen Report über ein einmaliges Zukunftsprojekt vor. Was packen wir Deutschen in den Rucksack, mit dem wir uns aufmachen in die Zukunft?

Felixberger Deutschlands nächste Jahre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Verlag;2
3;Titelei;3
4;Inhalt;4
5;Editorial;9
6;Vorwort;13
6.1;Konzeption;13
7;Blick zurück nach vorne;22
7.1;Von der New Economy zur großen Weltwirtschaftskrise. Ein Streifzug durch das erste Jahrzehnt im 21. Jahrhundert;22
7.2;Neue Wirtschaft – Aufstand mit abruptem Ende;22
7.2.1;Wikinomics – Die Revolution im Internet;22
7.3;Globalisierung – Glück oder Elend?;22
7.3.1;Welt ohne Zentrum;22
7.4;Neue Arbeit – Bewegen und bewegt werden;22
7.5;Wissensgesellschaft für alle;22
7.5.1;Digitale Netzwerke und virtuelle Communitys;22
7.6;Konsum – Die neue Macht der Verbraucher;22
7.7;Diversity – Vielfalt allerorten;22
7.8;Weltwirtschaftskrise – Keine Atempause, Geschichte wird gemacht;22
7.9;Ungleichheit – Die neue Geißel oder statistischer Schwindel;22
7.10;Die Alten kommen – Das Drama der ausgefallenen Generation;22
7.11;Was ist deutsch?;22
7.12;Zwischenfazit;22
8;Jetzt aufbrechen. Was nehmen wir mit in die Zukunft?;85
8.1;Werte, Leitbilder, Lebensziele;85
8.1.1;Packstück 1: Selbstbestimmung, Individualisierung;85
8.1.2;Packstück 2: Freiheit;85
8.1.3;Packstück 3: Respekt;85
8.1.4;Packstück 4: Kulturelle Vielfalt;85
8.1.5;Packstück 5: Leistung;85
8.1.6;Packstück 6: Medienkompetenz;85
8.1.7;Fünf Zukunftsthesen von Sinus Sociovision;85
9;Wirtschaft, Arbeit und Bildung;135
9.1;Packstück 7: Wissen in der Wissensgesellschaft;135
9.2;Packstück 8: Patriotismus;135
9.3;Packstück 9: Ungleichheit;135
9.4;Packstück 10: Kreativität, Innovation;135
9.5;Packstück 11: Bildung;135
9.6;Packstück 12: Alter;135
9.7;Fünf Zukunftsthesen von Prognos;135
10;Wohlstand und Lebensqualität;187
10.1;Packstück 13: Wohlstand;187
10.2;Packstück 14: Maßhalten, Eigeninitiative;187
10.3;Packstück 15: Gesundheit;187
10.4;Packstück 16: Vertrauen;187
10.5;Packstück 17: Verantwortung;187
10.6;Packstück 18: Geld;187
10.7;Fünf Zukunftsthesen von der BAT Stiftung für Zukunftsfragen;187
11;Auf einen Blick;237
11.1;Die 18 Rucksack-Packstück-Thesen;237
11.2;Die 15 Zukunftsthesen der Forschungsinstitute;237
11.3;Im Überblick: Alle Teilnehmer der Hearings und Diskussionen;237
12;Anhang;284
12.1;Literatur;284
12.2;Über den Autor;295
12.3;Register;296
12.4;Impressum;312
12.5;Verlagsanzeigen;319
12.5.1;John Wood;319
12.5.2;Stephan Scholtissek;324
12.5.3;James Kynge;328


Blick zurück nach vorne

Von der New Economy zur großen Weltwirtschaftskrise. Ein Streifzug durch das erste Jahrzehnt im 21. Jahrhundert (S. 15-16)

Keine Zukunftsforschung funktioniert ohne Blick auf die jüngste Vergangenheit! Wir wollen deshalb am Anfang dieses Buches das erst so kurze 21. Jahrhundert Revue passieren lassen. Nicht als Liste von Ereignissen, sondern als Abbildung jener Erkenntnispfade, auf denen wir – dann natürlich mit gut gepacktem Rucksack – in die Zukunft aufbrechen wollen. Wie gesagt: Was wir alles mitnehmen werden, das zu klären ist das eigentliche Anliegen dieses Buches. Davon später ausführlich mehr.

Es liegt in der Natur der Sache, dass wir an dieser Stelle eine Einschränkung treffen müssen. Denn eine umfassende Abbildung aller gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Pfade der Gegenwart ist mittlerweile unmöglich geworden. Die Komplexität der Gesellschaft ist zu hoch. Kein Wunder, dass es jedem Versuch einer Gesellschaftstheorie mittlerweile an umfassender Erklärungstiefe mangelt. Die Folge ist klar: Man kann in jeder Debatte immer nur einen besonderen Ausschnitt diskutieren – mit der ihr eigenen begrifflichen Kohärenz und logischen Konsistenz. Das wurde in den Hearings und Diskussionen im Bundeskanzleramt sehr deutlich. Gespräche über das Große und Ganze sind kaum mehr zu führen. Denn die Nische wird zum eigentlichen Resonanzraum, in dem das Ganze verhandelt und vernetzt wird. Während die einen dann von globaler Weltenrettung reden, erzählen die anderen von persönlichen Lebenswelten und wiederum andere von ihrer persönlichen Betroffenheit. Am Ende haben dann alle das Gefühl, aneinander vorbeigeredet zu haben.

Was aber nicht der Fall ist: Denn jeder ist gleichzeitig überzeugt, irgendwie den Kern getroffen zu haben, wohl wissend, dass sich darüber als komplexe Gesamtverwirrungsveranstaltung die sich immer stärker auffächernde Gesellschaft spannt. Beherrsch- und planbar ist dort längst nichts mehr. Denn die Teile sind für sich mehr als das Ganze, und das Ganze ist mehr als die Summe aller Teile. Das ist paradox, aber Realität.

Was wiederum Gründe hat, die man besser versteht, wenn man das systemtheoretische Tanaland-Experiment heranzieht. Es beweist eindrucksvoll, wie schlecht wir komplexe Systeme grundsätzlich analysieren und managen können. Der Gießener Psychologieprofessor Dietrich Dörner hat es durchgeführt. Er ließ seine Studenten vor einigen Jahren in einer Computersimulation über ein fiktives Gebiet in Afrika herrschen. Die Entwicklungshelfer sollten Tanaland, so dessen Name, virtuell steuern – über zehn Jahre. Ein Computer wurde zu diesem Zweck vorab mit allen notwendigen Daten gefüttert – vom Klima über Bodenbeschaffenheit und Vegetationsdichte bis hin zu den Lebensgewohnheiten der Bevölkerung.


Peter Felixberger, geb. 1960, ist Programmgeschäftsführer der Murmann Publishers, Publizist und Medienentwickler. Zuletzt erschien "Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?"



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.