E-Book, Englisch, Deutsch, Band N.F. 21, 477 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients
Fenz Strukturelle Zwänge – Persönliche Freiheiten
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021065-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Osmanen, Türken, Muslime: Reflexionen zu gesellschaftlichen Umbrüchen. Gedenkband zu Ehren Petra Kapperts
E-Book, Englisch, Deutsch, Band N.F. 21, 477 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients
ISBN: 978-3-11-021065-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Band zum Gedenken an die Hamburger Turkologin Petra Kappert konzentriert sich auf das Thema gesellschaftlicher Umbrüche. Das breite Spektrum der Beiträge spannt einen zeitlichen Bogen von den Anfängen des osmanischen Reiches bis in die Gegenwart, reicht räumlich von Persien an den Kaukasus bis ins heutige Berlin und bietet auch thematisch eine beeindruckende Vielfalt, die von geschichtlichen über sprachgeschichtliche, literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge bis hin zu rechtsphilosophischen, soziologischen und politischen Untersuchungen reicht.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Danke;12
3;Einleitung;14
4;Zum Wirken Petra Kapperts;26
5;„Das osmanische Muster“: Das frühe Ideal des M. Ziya (Gökalp) anhand ausgewählter Artikel in der Wochenschrift Peyman (Diyarbekir 1909);32
6;Babushkas on a Turkish beach: Postmodernist Elements in Adalet Agaoglu’s Yazsonu;48
7;Reformer versus Reformen: Zum Gehalt jungosmanischer Tanzimat-Kritik;66
8;Materielle Kultur und – zuweilen – gesellschaftliche Werte: Das Europabild in den Berichten osmanischer Gesandter des XVIII. Jahrhunderts;82
9;Die Hamidiye-Milizen: Grenzland außer Kontrolle;106
10;„Etwas hässlich, aber man kann dort leben“ Einige Anmerkungen zum Dorf Sirince – Selçuk – Izmir;128
11;Am Ç rç p: Einst und jetzt;146
12;Orhan KEMAL und Kemal TAHIR im Vergleich: Das Bild der Arbeiterin und Bäuerin in ausgewählten Romanen;170
13;Ein hanseatisch-persischer Handelsvertrag aus Istanbul von 1842;184
14;A unified Turkic script system: A short note on the sudden end of a long dream;212
15;Lehrerbild und Lehrerbildung in der Türkei zwischen staatsideologischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit;220
16;Jakutische Elemente in tungusischen Sprachen II: Jakutisches im Tumunchanskischen ( nach S. M. Širokogorovs „ Tungus Dictionary“);236
17;Baku, die Stadt der toten Dichter. Ein Beitrag zur sowjetischen und postsowjetischen Denkmalpolitik in Aserbaidschan ( mit 5 Abb.);250
18;CARL BROCKELMANN und die türkische Sprachreform;278
19;Der Eid bei den Osmanen;298
20;Sahmeran’in Bacaklari: Murathan Mungans Neuerzählung eines alten Mythos;324
21;Orthographische Nachahmungen beim Schriftwechsel in der Türkei 1928;332
22;Veränderungen der religiösen Praxis und Einstellungen türkischstämmiger Muslime in Deutschland;342
23;Akademische Freiheit und politische Eingriffe in türkische Universitäten während der Herrschaft der Demokratischen Partei ( 1950– 1960);370
24;Die Provinz hat keine Namen;396
25;Regionale Reformen im Osmanischen Reich als persönliches Anliegen: Charles Blunt, britischer Konsul in Saloniki, als Beobachter und Akteur am Vorabend der Tanzimat;406
26;„Die undankbaren Enkelinnen“ – Kritische Diskurse über Kemalismus, Identität und Geschlecht in der Türkei;430
27;Zu den Mitwirkenden dieses Bandes;456
28;Verzeichnis der Abbildungen & Tabellen;466
29;Index;468