Ferfer / Kortus-Schultes | Logistik und Marketing in der Supply Chain | Buch | 978-3-409-11634-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 173 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Gabler Lehrbuch

Ferfer / Kortus-Schultes

Logistik und Marketing in der Supply Chain

Wertsteigerung durch virtuelle Geschäftsmodelle
2005
ISBN: 978-3-409-11634-3
Verlag: Gabler Verlag

Wertsteigerung durch virtuelle Geschäftsmodelle

Buch, Deutsch, 173 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Gabler Lehrbuch

ISBN: 978-3-409-11634-3
Verlag: Gabler Verlag


Die neuen Informationstechnologien ermöglichen Geschäftslösungen, die die Prozesse fundamental verändern: Unternehmen werden innerhalb des Verbundes Lieferant-Hersteller-Abnehmer in ihre wertschöpfenden Bestandteile zerlegt und in virtuellen Geschäftsgemeinschaften neu zusammengefügt.
Dieses Buch beschreibt ausführlich, wo die Schnittstellen für Supply Chain Management in firmenübergreifend abgestimmten Lieferketten liegen und anhand welcher Kennzahlen eine Steuerung erfolgen kann. Es zeigt außerdem, wie durch das gezielte Management von Lieferketten virtuelle Geschäftsmodelle nachhaltig zur Wertsteigerung der beteiligten Partner beitragen. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die technischen und betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten und vermitteln praxisorientierte Lösungsansätze zur Absicherung bzw. zum Aufbau eigener Leistungspotenziale.
Ferfer / Kortus-Schultes Logistik und Marketing in der Supply Chain jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Supply Chains und Supply Chain Management: Definitionen und Ansatzpunkte.- 3 Supply Chain Management als integriertes Logistikmanagement.- 3.1 Konzepte zur Steuerung integrierter Lieferketten.- 3.2 Historie: Ausprägungen und Treiber in firmenübergreifenden Lieferketten.- 3.3 Leistungskennzahlen zur Qualität einer Logistikleistung.- 3.4 Supply Chain Management als integriertes Logistikmanagement.- 4 Strukturen von Supply Chains: Kunden, Produkte, Prozesse und Informationen.- 4.1 Verhaltensmaximen in Supply Chains: Intra-Chain-Kooperation und Inter-Chain-Konfrontation.- 4.2 Strategische, taktische und operative Gestaltungsfelder.- 4.3 Kompetenzen in der Vernetzung von Supply Chains.- 4.4 Vorteile für die Mitglieder in einer Supply Chain.- 4.5 Fallstricke bei der Implementierung von Supply Chains.- 4.6 Übergreifende Perspektive: Leistungskennzahlen in Supply Chains.- 5 Supply Chains: Kostenmanagement als Hebel.- 5.1 Einkauf und Beschaffung: Low-cost-Lieferanten bevorzugt.- 5.2 Outsourcing und Betrachtung von Total Costs in Einkauf und Beschaffung.- 5.3 Sourcing-Konzepte in Einkauf und Beschaffung.- 5.4 Leistungskennzahlen in Einkauf und Beschaffung.- 6 Ausrichtung von Supply Chains: Kundenservice als Primat.- 6.1 Leistungsniveau im Kundenservice.- 6.2 Zufriedenheit entlang der Kundenkontaktkette.- 6.3 Analyse und Segmentierung von Kunden.- 6.4 Leistungskennzahlen zur Überprüfung des Serviceniveaus.- 7 Firmenübergreifend abzustimmende Geschäftsprozesse in Supply Chains.- 7.1 Absatzprognosen.- 7.2 Produktionsplanung und -kontrolle.- 7.3 Materialwirtschaft.- 7.4 Lagerwirtschaft.- 7.5 Lagerbestandsmanagement.- 7.6 Distribution.- 8 Beschleunigungsfaktoren im Management von Supply Chains: Software-Werkzeuge.- 9 Das Internet als Treiber im Supply ChainManagement: Virtuelle Geschäftsmodelle.- 9.1 Beschaffungs- und Einkaufslösungen auf Basis elektronischer Plattformen.- 9.2 Geschäftsprozesse in der Lieferanten- und Kundenakquisition.- 9.3 Elektronische Plattformen zum Aufbau und zur Pflege von Lieferantenbeziehungen.- 10 Supply Chains und Supply Chain Management: Steigerung des Unternehmenswertes durch Mitgliedschaft in Supply Chains.- 11 Kollaborative Geschäftsprozesse als Wertsteigerungshebel.- 11.1 Value Webs.- 11.2 Kollaborative Ausgestaltung von firmenübergreifenden Prozessen.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr. Doris Kortus-Schultes lehrt Marketing und Handelsbetriebslehre an der FH Niederrhein, Mönchengladbach.
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ute Ferfer ist an der Fachhochschule Aachen zuständig für Organisationsentwicklung und Hochschulplanung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.