Ferner | Reise Know-How CityTrip Istanbul | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: CityTrip

Ferner Reise Know-How CityTrip Istanbul


neu bearbeitete und aktualisierte Auflage
ISBN: 978-3-8317-5304-8
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: CityTrip

ISBN: 978-3-8317-5304-8
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dem Reiz Istanbuls, dieser glänzenden und widersprüchlichen Schnittstelle zwischen Europa und Asien, kann man sich kaum entziehen. Die Hagia Sophia und der Topkap? Saray? sind steinerne Zeugen einer bewegten Geschichte. Auf dem Großen Bazar kann man sich orientalischen Shoppingfreuden hingeben und am Goldenen Horn in Teegärten mit Meerblick entspannen. Während manche Vororte noch ganz traditionell geprägt sind, brodelt in Stadtteilen wie Beyo?lu das moderne Großstadtleben. Per Schiff oder Zug ist die asiatische Seite schnell erreicht, wo die sehenswerten Viertel Üsküdar und Kad?köy liegen. Bei einer Bootstour auf dem Bosporus kann man sich den Wind um die Nase wehen lassen. Dieser aktuelle Reiseführer Istanbul ist der ideale Begleiter, um alle Seiten der türkischen Metropole selbstständig zu entdecken: - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt sowie weniger bekannte Attraktionen und Viertel ausführlich vorgestellt und bewertet - Faszinierende Architektur: frühbyzantinische Sakralbauten, osmanische Baukunst und Fin-de-Siècle-Gebäude - Abwechslungsreicher Stadtspaziergang - Erlebnisvorschläge für einen Kurztrip - Ausflüge nach Ortaköy und auf die Prinzeninseln - Shoppingtipps vom traditionellen Bazar bis zu den schicksten Boutiquen - Die besten Lokale der Stadt und allerlei Wissenswertes über die türkische Küche - Tipps für die Abend- und Nachtgestaltung: von der orientalischen Dinnershow bis zum angesagten Club - Vom interkontinentalen Marmaray-Tunnel bis zur größten Moschee des Landes: Istanbuls aufregende Bauprojekte - Istanbul zum Durchatmen: Gülhane-Park, großer Pinienberg und Besuch im Hamam  - Ausgewählte Unterkünfte von preiswert bis ausgefallen - Alle praktischen Infos zu Anreise, Preisen, Stadtverkehr, Touren, Events, Hilfe im Notfall ... - Hintergrundartikel mit Tiefgang: Geschichte, Mentalität der Bewohner, Leben in der Stadt ... - Kleine Sprachhilfe Türkisch mit den wichtigsten Vokabeln für den Reisealltag

Manfred Ferner, Jahrgang 1955, studierte Anglistik und Philosophie in Düsseldorf. Ausgedehnte Reisen führten ihn u. a. durch islamische Länder zwischen Marokko und Bangladesch. Die Türkei bereiste er mehrfach. Neben seiner Tätigkeit als Sprachlehrer für deutsche Firmen verfasste er einen kulturellen Leitfaden für in der Türkei arbeitende Expatriates. Heute ist Manfred Ferner als freier Reisejournalist und interkultureller Berater bzw. Dozent tätig. Seit Jahren schreibt er für verschiedene deutsche Verlage Reisebücher, darunter auch Reiseführer über die Türkei. Bei Reise Know-How ist auch sein 'KulturSchock Türkei' erschienen.
Ferner Reise Know-How CityTrip Istanbul jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Istanbul erleben


Istanbul für Kunst- und Museumsfreunde


Istanbuls Kunst- und Museenlandschaft befriedigt keineswegs nur den geschichtsinteressierten Besucher. Vielmehr stellt sie ein zeitlich und kulturell breit gefächertes Spektrum dar, das von der anatolischen bzw. griechischen Antike über das byzantinische Mittelalter sowie die osmanische Neuzeit bis zur säkularen Gegenwart reicht. Sie ist folglich ein Spiegel der interkulturellen Grenzlage der Stadt und somit eine spannende Begegnungsstätte sich bekämpfender wie aber auch befruchtender Kulturen.

Museen


Die Eintrittspreise sind bis auf die wenigen Ausnahmen der Topmuseen sehr moderat. Dem Istanbul-Neuling soll die folgende Liste die unumgängliche Auswahl nach persönlichen Interessensschwerpunkten erleichtern, wobei selbstredend nur die wichtigsten Museen und Monumente berücksichtigt werden können.

{4} [K12] Archäologisches Museum. Umfangreiche Antikensammlung, zu deren Höhepunkten u. a. der berühmte „Alexandersarkophag“ und der „Sarkophag der klagenden Frauen“ zählen.

<13> [K5] Arter, Irmak Caddesi 13, www.arter.org.tr, geöffnet: Di., Mi., Fr.–So. 11–19, Do. 11–20 Uhr, Eintritt zu den Ausstellungen: 3 €, Do. frei. Im Stadtteil Dolapdere und damit etwas abseits der normalen Touristenpfade steht Istanbuls neuste Kunstgalerie, ein sozusagen multidisziplinärer, 18.000 m² großer Kunstraum, dessen lichtdurchflutete Ebenen immer wieder mit dem städtischen Umfeld kommunizieren. Sowohl moderne Kunstwerke als auch experimentell genutzte Flächen zur modernen Kunstproduktion lassen das Arter eher als work in progress denn als Kunstmuseum erscheinen.

<14> [L3] Askeri Müzesi, Valikonagi Cad. 2, Harbiye, Levent-Metro von Taksim, Haltestelle: Osmanbey, geöffnet: Di.?So. 9?16.30 Uhr, Eintritt: 2 €. Das Militärmuseum in der riesigen Anlage der ehemaligen Militärakademie zeigt neben unzähligen Waffen und Uniformen des 13. bis 20. Jh. auch die prächtigen Feldzelte der Sultane und informiert über die Militärgeschichte des osmanischen Reichs. Höhepunkt ist der Aufmarsch der Mehter-Musiker in der Aula (15–16 Uhr), jener Militär- und Marschmusik, die der Elite-Truppe der Janitscharen oblag und in ihren Kostümen vorgeführt wird.

{40} [U4] Beylerbeyi-Palast. Prachtvolle Residenz und Gästehaus der späten osmanischen Sultane.

<15> [O5] Deniz Müzesi, Hayrettin Pasa Iskelesi Sok. 1, direkt an Haltestelle Besiktas, von Kabatas z. B. Buslinie 22 oder 25, von Taksim z. B. 25T, https://denizmuzesi.dzkk.tsk.tr, geöffnet: Di.–Fr. 9–17, Sa., So. 10–18 Uhr (Tickets bis 1 Std. vor Schließung), Eintritt: 5 €. Das Marinemuseum informiert über die türkische Seefahrt und beherbergt neben den Prunkschiffen des Sultans u. a. die Standarte des berühmten osmanischen Großadmirals Hayrettin Barbarossa.

{22} [N5] Dolmabahçe-Palast. Der prunkschwere, dekadente Sultanspalast des späten 19. Jh. unmittelbar an den Ufern des Bosporus gehört zu den touristischen Höhepunkten der Stadt.

> Galata Kulesi Müzesi (Galata-Turm Museum)

<16> [J8] Galata Mevlevihanesi Müzesi, Galipdede Cad. 15, Anfang Istiklal nahe Tünel-Station, www.muze.gov.tr, geöffnet: Mitte April–Okt. Di.–So. 9–20, Nov.–Mitte April 9–17 Uhr, Eintritt: 3 € (im Museumspass enthalten), Tickets bis 1 Std. vor Schließung. Das ehemalige Derwisch-Kloster (Mevlevi-Kloster) erinnert an die berühmten Tanzenden Derwische und ihre mystische Gottesversenkung im Tanz. Derwisch-Tänze werden jeden So. zwischen 16.30 und 17 Uhr aufgeführt (ca. 15 €).

<17> [F5] Industriemuseum (Rahmi Koç Müzesi), Hasköy Cad. 5, Schiff von Karaköy (auf der anderen Seite der Galata-Brücke): Haltestelle Hasköy aussteigen, alternativ Bus 46 von Eminönü, vom Taksim-Platz Bus 54HT (halten beide am Museum), www.rmk-museum.org.tr, geöffnet: Di.–Fr. 9.30–17, Sa., So. 10–18 Uhr (Ticketschalter schließt 30 Min. vorher), Eintritt: 5 € (10 % Rabatt mit Museumspass). Beliebtes, weitläufiges Technikmuseum am Ufer des Goldenen Horns. Das über einen Hektar große Werftgelände am Goldenen Horn dient als Freilichtmuseum für Eisenbahnen, Flugzeuge und sogar ein U-Boot von 1944. In den Hallen stehen u. a. Oldtimer-Karossen, alte Straßenbahnen und der prachtvolle Eisenbahnwaggon, mit dem Sultan Abdülaziz 1867 Kaiser Napoleon II. in Paris besuchte.

{21} [L8] Istanbul Modern. Avantgardistisches Museum der modernen türkischen Kunst mit festen wie auch temporären Ausstellungen. Zurzeit im Umbau, soll noch 2023 wieder öffnen.

> Istanbul Sinema Müzesi

{3} [L11] Kanonentorpalast/Topkapi Sarayi. Kulturelle und religiöse Exponate, berühmt v. a. aufgrund der Preziosen seiner Schatzkammer und der prachtvollen Räume seines geheimnisumwobenen Harems.

<18> [F1] Miniatürk, Imrahor Caddesi, https://miniaturk.com.tr, Bus 47 von Eminönü und 36T von Taksim, geöffnet: tgl. 9?18 Uhr, Eintritt: 5 €. In der türkischen Variante der weltweit beliebten Miniaturenmuseen findet man rund 75 Sehenswürdigkeiten des Landes auf bequeme Augenhöhe zurechtgestutzt, darunter die Sultanahmet-Moschee und den Kiz Kulesi (Leanderturm).

{8} [K13] Mosaikenmuseum. Das kleine Museum umfasst mit seinem Fußbodenmosaik einen der wenigen Reste des oströmisch-byzantinischen Kaiserpalastes.

<19> [K7] Museum der Unschuld (Masumiyet Müzesi), Dagic Cikmazi 2 (Seitengasse der Cukurcuma Caddesi), Tramvay-Haltestelle: Tophane, www.masumiyetmuzesi.org, geöffnet: Di.–So. 10–18 Uhr, Eintritt: 7 € (Studenten 4 €, Rabatt mit Museumspass), mit im Roman abgedrucktem Ticket Eintritt frei. Das nach dem gleichnamigen Buch Orhan Pamuks benannte Museum enthält eine Sammlung von Reminiszenzen an den Roman.

{7} [J13] Museum für türkische und islamische Kunst. Das in einem Wesir-Palast untergebrachte Museum informiert über die Kunstgeschichte der islamischen Hochkulturen, darunter natürlich die der Osmanen und ihrer seldschukischen Vorgänger.

<20> [A10] Panorama 1453 Museum, Topkapi Parki, www.panoramikmuze.com, geöffnet: tgl. 8–18.30 Uhr, Eintritt: 4 €, Anfahrt: Tramvay Haltestelle Topkapi. Am Topkapi {3} gab es während der Belagerung 1453 die heftigsten Kämpfe. Eine ungefähre Vorstellung vom Schlachtengetümmel erhält man im Panorama-Museum. In seiner Kuppel gibt es einen historischen 360-Grad-Blick auf die einstürzenden Mauern, Kanonendonner und Lichteffekte, die berüchtigte Mehter-Musik der Janitscharen und das Geschrei der Kämpfenden.

{19} [J7] Pera-Museum. Ausstellungen zur neueren und modernen Kunst- und Kulturgeschichte.

> Quincentennial Foundation Museum of Turkish Jews

> Rumeli Hisari Müzesi

{39} [S. 143] Sadberk-Hanim-Museum. Private Antikensammlung im nördlichen Bereich des Bosporus.

{38} [S. 143] Sakip-Sabanci-Museum. Das Villenmuseum mit herrlicher Gartenterrasse am Bosporusufer zeigt wertvolle Korankalligrafien und Wechselausstellungen moderner Kunst.

<21> [D7] Tekfur Sarayi Müzesi, Ayvansaray, Sishane Caddesi, geöffnet: Di.–So. 9–17 Uhr, Eintritt: 1,50 €. In den oberen Etagen des Porphyrogennetos-Palasts wird eine sehenswerte Kunsthandwerks- und Fliesensammlung präsentiert.

<22> [Q3] Yildiz Sale, Yildiz Korusu (Yildiz-Park), Bus wie Yildiz Sarayi, aber Haltestelle Yildiz Korusu hinter Besiktas, dann durch Park laufen. Prachtvolles Sultans-Chalet aus dem 19. Jh. im weitläufigen Yildiz-Park, wo namhafte Staatsgäste wie Kaiser Wilhelm II. und de Gaulle logierten. Zurzeit wegen Restaurierung geschlossen.

<23> [P3] Yildiz Sarayi („Sternenpalast“), Ihlamur Yildiz Caddesi, Stadtteil Besiktas, von Kabatas z. B. Buslinie 22 o. 25, von Taksim z. B. 25T bis Besiktas, dann Barbaros Bulvari hochlaufen, www.yildizsarayi.com.tr. Der letzte Palast der Osmanen am Ende des 19. Jh. war das Zuhause des despotischen Sultans Abdülhamit II. Zu sehen sind die Räume und das Mobiliar, das von Abdülhamit – er war ein guter Tischler – teilweise selbst entworfen wurde. Zurzeit wegen Restaurierung geschlossen.

Exkurs: Ein Istanbuler Nobelpreisträger

Der wohl berühmteste türkische Künstler der Gegenwart, der Schriftsteller Orhan Pamuk (*1952), spürt in vielen seiner Werke immer wieder der vielschichtigen Identität nicht nur der Stadt, sondern der Türkei im Ganzen nach. Pamuk, in Istanbul geboren, wurde 2006 mit dem Literaturnobelpreis geehrt. In seiner Dankesrede verwies er zum wiederholten Male auf die Bedeutung der Stadt für sein Schaffen, die in seinen Werken als Vexierbild zwischen Orient und Okzident dient. Diese Zwischenstellung hat dem Schriftsteller, dem aufgrund kritischer Äußerungen u. a. zu den...


Manfred Ferner, Jahrgang 1955, studierte Anglistik und Philosophie in Düsseldorf. Ausgedehnte Reisen führten ihn u. a. durch islamische Länder zwischen Marokko und Bangladesch. Die Türkei bereiste er mehrfach. Neben seiner Tätigkeit als Sprachlehrer für deutsche Firmen verfasste er einen kulturellen Leitfaden für in der Türkei arbeitende Expatriates. Heute ist Manfred Ferner als freier Reisejournalist und interkultureller Berater bzw. Dozent tätig. Seit Jahren schreibt er für verschiedene deutsche Verlage Reisebücher, darunter auch Reiseführer über die Türkei. Bei Reise Know-How ist auch sein "KulturSchock Türkei" erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.