E-Book, Deutsch, Band 353, 193 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Fichte / Gliwitzky Wissenschaftslehre (1805)
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1984
ISBN: 978-3-7873-2609-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 353, 193 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2609-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johann Gottlieb Fichte wird 1762 geboren. Nachdem ihm der Schulbesuch noch durch einen Gönner ermöglicht wird, muß er sich das Studium in Jena durch Hauslehrerstellen finanzieren. Die Begegnung mit der Philosophie Kants veranlaßt ihn, diesen in Königsberg aufzusuchen und ihm den Versuch einer Kritik aller Offenbarung vorzulegen. Kant vermittelt hierfür einen Verleger, und das Erscheinen des Werks macht Fichte schlagartig berühmt.Als auch politischer Denker setzt sich Fichte zunächst für die Ideale der französischen Revolution ein um dann später vehement gegen die napoleonische Unterdrückung zu kämpfen. Mit Fichte als einem der Hauptvertreter des deutschen Idealismus setzen sich insbesondere Schelling und Hegel auseinander. Fichte stirbt 1814 in Berlin an einer Infektionskrankheit.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung. Von Hans Gliwitzky;7
3.1;I.;7
3.1.1;1. Die leitende Frage der Wissenschaftslehre nach Inhalt, Form und Einheit des Wissens;7
3.1.2;2. Die Frage nach dem Sinn der WL selbst;8
3.1.3;3. Die besonderen WL konstituierenden Kriterien der Notwendigkeit und des Ausschlusses alles Faktischen;10
3.1.4;4. Die Frage nach dem Sinn als problematischer Sinn der Frage;16
3.1.5;5. Die Paradoxie als Mittel der Objektivation von Evidenz in der WL;19
3.1.6;6. Die Vollendung der WL durch ihre Selbstaufhebung;21
3.1.7;7. Das Problem der Vollendung der WL als Wissenschaft;27
3.1.8;8. Zur Beurteilung von Fichtes eigenem historisch-systematischen Verständnis einer 'Vollendung' der WL;52
3.2;II.;64
3.2.1;9. Zur Gliederung der WL 05;64
3.2.2;10. Das Manuskript der WL 05, seine Blattfolge, seine Vortragseinteilung und -datierung;66
3.2.3;11. Vorläufige übersieht der WL-Darstellungen Fichtes;71
3.2.4;12. Literatur zur WL 05;72
3.2.5;13. Editionsprinzipien mit Abkürzungsverzeichnis und Leseschlüssel;73
4;Zu Fichtes Tätigkeit in Erlangen. Von Erich Fuchs - mit einer Liste der Teilnehmer am WL-Vortrag;77
5;J. G. Fichte: Die Wissenschaftslehre (1805);83
5.1;Faksimile der ersten Manuskriptseite;84
5.2;1. Stunde;87
5.3;2. Stunde;92
5.4;3. Stunde;97
5.5;[4. Stunde];103
5.6;[5. Stunde];107
5.7;6. Stunde;113
5.8;7. Stunde;119
5.9;8. Stunde;125
5.10;9. Stunde;129
5.11;10. Stunde;136
5.12;11. Stunde;141
5.13;[12. Stunde];147
5.14;13. Stunde;152
5.15;14. Stunde;158
5.16;15. Stunde;163
5.17;16. Stunde;167
5.18;17. Stunde;172
5.19;18. Stunde;176
5.20;19. Stunde;183
5.21;20. Stunde;189
5.22;21. Stunde;195
5.23;(22. Stunde);197
5.24;23. Stunde;202
5.25;24. Stunde;206
5.26;25. Stunde;211
5.27;26. Stunde;216
5.28;27. Stunde;221
5.29;28. Stunde;226
5.30;30. Stunde;231
6;Register;237
6.1;1. Personen;237
6.2;2. Zitierte Schriften;237
6.3;3. Sachen;237
6.4;4. Schemata;273