Buch, Deutsch, Band 16, 562 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 872 g
Reihe: Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics
Eine verhaltens- und gesundheitsökonomische Analyse mit rechtspolitischen Empfehlungen
Buch, Deutsch, Band 16, 562 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 872 g
Reihe: Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics
ISBN: 978-3-631-67317-1
Verlag: Peter Lang
Der Autor analysiert den Glücksspielmarkt in Deutschland umfassend theoretisch und empirisch und stellt seinen Nutzen den Kosten für die Gesellschaft gegenüber. Obwohl jeder Zweite gelegentlich an Glücksspielen teilnimmt, basiert das Geschäftsmodell der Anbieter auf einer kleinen Gruppe Spielsüchtiger. So stammen bei Spielautomaten sieben von zehn Euro von Abhängigen, die ihr Spielverhalten nicht kontrollieren können. Der Autor beziffert den gesamtgesellschaftlichen Schaden aus dem Glücksspielangebot in Deutschland und belegt die Notwendigkeit gesetzgeberischer Änderungen. Er empfiehlt ein Verbot des gewerblichen Automatenspiels und eine Abkehr von nutzlosen Sozialkonzepten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen: Allgemeines
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Gewerbe-, Gaststätten-, Handwerks- und Glücksspielrecht
Weitere Infos & Material
Inhalt: Der Markt für Glücksspiele – Pathologisches Glücksspielen als Grund für Markteingriffe – Soziale Kosten und sozialer Nutzen von Glücksspielen – Teilrationalität und die Relevanz privater Kosten – Qualitative Beurteilungskriterien für Glücksspiele – Die quantitative und qualitative Bewertung einzelner Glücksspielsegmente – Rechtspolitische Vorschläge.