Buch, Deutsch, 558 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 1002 g
Buch, Deutsch, 558 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 1002 g
Reihe: Große Komponisten und ihre Zeit
ISBN: 978-3-921518-94-6
Verlag: Laaber Verlag
Entschiedener als die Darstellungen anderer Komponisten muß eine Haydn-Monographie den Akzent auf das Werk, nicht auf die Biographie legen: In einem in der jüngeren Musikgeschichte einzigartigen Maß tritt hier die Person hinter dem Schatten zurück, und die biographischen Zeugnisse sind spärlich und wenig erhellend.
Die vorliegende Darstellung verfolgt vor allem zwei Ziele: die Säuberung der Fakten von den bis ins kleinste Detail wuchernden Zutaten der Biographik und die Verdeutlichung der einzigartigen Rolle des Werkes als der Grundlage der Musikkultur des 19. und weiter Teile des 20. Jahrhunderts. Dieses Werk war der Grundstein, auf dem Mozart und Beethoven bauten, und es entwickelte eine europäisch verbindliche Sprache vor allem der Instrumentalmusik, derer sich auch noch die Komponisten bedienten, die (wie Schumann) Haydn für überholt hielten. Es war eine Sprache der reinen Schönheit, der praktischen Vernunft und des tiefen, aber stets kontrollierten Gefühls. Ganz am Ende der Epoche war Haydn in einem tieferen Sinne als jeder andere ein Komponist der Aufklärung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassik (ca. 1750-1830)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker