Fischer | Berufserfahrung älterer Führungskräfte als Ressource | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 383 Seiten, eBook

Fischer Berufserfahrung älterer Führungskräfte als Ressource


2007
ISBN: 978-3-8350-9456-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 383 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-9456-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Petra M. Fischer untersucht Genese, Struktur und Handlungswirksamkeit von Erfahrungswissen sowie die Zusammenhänge zwischen Erfahrung und beruflicher Leistungsfähigkeit. Sie setzt sich mit dem spezifischen Erfahrungswissen älterer Führungskräfte sowie den Möglichkeiten eines Wissenstransfers auseinander und beschreibt auf der Basis konstruktivistischer Lehr- und Lernansätze verschiedene Transferansätze.

Dr. Petra M. Fischer promovierte bei Prof. Dr. Manfred Horlebein am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist als wissenschaftliche Autorin tätig.

Fischer Berufserfahrung älterer Führungskräfte als Ressource jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhalt;8
3;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;11
4;1 Einführung;13
4.1;1.1 Grundidee, Aufbau und Ziel der Arbeit;18
4.2;1.2 Gegenstand der Arbeit;21
5;2 Alter(n) n) Leistung Leistung Innovation;23
5.1;2.1 Das Alter(n) – begriffliche Grundlagen;25
5.2;2.2 Altern und Leistungsfähigkeit;28
5.3;2.3 Altern und Innovationsfähigkeit;50
5.4;2.4 Die Wertschätzung beruflicher Erfahrung in den Unternehmen;62
5.5;2.5 Zusammenfassung;73
6;3 Erfahrung als Leistungsfaktor in der ökonomischen Theorie;76
7;4 Theoretischer Bezugsrahmen für die Beschreibung von Erfahrung;87
7.1;4.1 Erfahrung als Forschungsthema;87
7.2;4.2 Das Verhältnis von Lebenserfahrung, Alltagserfahrung und Berufserfahrung;89
7.3;4.3 Eine Typisierung von Erfahrung;97
7.4;4.4 Die Operationalisierung von Berufserfahrung;102
7.5;4.5 Erfahrungslernen, implizites Lernen und erfahrungsgeleitetes Arbeiten;108
7.6;4.6 Taxonomie der Wissensbegriffe;140
7.7;4.7 Zusammenfassung;174
8;5 Der erfahrene Mensch – eine Gegenposition;178
8.1;5.1 Die Trägheit in der Erfahrung;179
8.2;5.2 Der Dogmatismus im Antizipationsmoment der Erfahrung;183
8.3;5.3 Lernen impliziert Verlernen: Der aktive Prozess des ‚ Verlernens’ als Voraussetzung für die Annahme neuer Erfahrungen;187
8.4;5.4 Die Veränderungsresistenz impliziten und prozeduralisierten Wissens;190
8.5;5.5 Offenheit für neue Erfahrungen;192
8.6;5.6 Fazit;195
9;6 Führungskräfte als multidimensionale Erfahrungsträger;196
9.1;6.1 Zum Verhältnis von Management und Führung;201
9.2;6.2 Wie Führungskräfte ‚schwimmen lernen’;205
9.3;6.3 Was tun Manager? Die empirische Managementforschung antwortet.;229
9.4;6.4 Der Manager als erfahrener ‚information worker’;244
9.5;6.5 Soziales und organisatorisches Erfahrungswissen als konstitutive Faktoren für Führungshandeln;250
9.6;6.6 Führungskräfte als wissensorientierte Vorreiter – ein Fallbeispiel;257
9.7;6.7 Führen durch extrarationale, erfahrungsbasierte Prozesse;273
9.8;6.8 Die Gestalt des Erfahrungsraumes von Führungskräften;301
10;7 Der Transfer des Erfahrungswissens von älteren Führungskräften auf Nachwuchskräfte;306
10.1;7.1 Wissenstransfer liegt in der Kommunikation;308
10.2;7.2 Wissenstransfer: Wie kann implizites Wissen transportiert werden?;316
10.3;7.3 Wissenstransfer als konstruktiver Prozess;321
10.4;7.4 Weitergabe impliziten Wissens in der Meister-Lehrling- Beziehung;325
11;8 Schlussbetrachtung;347
11.1;8.1 Zusammenfassung;347
11.2;8.2 Implikationen für das Human-Resource-Management;354
11.3;8.3 Implikationen für die Führungskräfte-Ausbildung;358
11.4;8.4 Empfehlungen für weitere Forschung;361
12;Literatur;365

Einführung.- Alter(n) — Leistung — Innovation.- Erfahrung als Leistungsfaktor in der ökonomischen Theorie.- Theoretischer Bezugsrahmen für die Beschreibung von Erfahrung.- Der erfahrene Mensch — eine Gegenposition.- Führungskräfte als multidimensionale Erfahrungsträger.- Der Transfer des Erfahrungswissens von älteren Führungskräften auf Nachwuchskräfte.- Schlussbetrachtung.


Dr. Petra M. Fischer promovierte bei Prof. Dr. Manfred Horlebein am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist als wissenschaftliche Autorin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.