Fischer / Borst / Schlippe Was tun? Fragen und Antworten aus der systemischen Praxis
2. Auflage des Sonderdrucks 2015
ISBN: 978-3-608-20282-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Kompass für Beratung, Coaching und Therapie
E-Book, Deutsch, 239 Seiten
ISBN: 978-3-608-20282-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Rudi Fischer, Dr. phil., Studium der Philosophie, Psychologie, Linguistik. 1988 - 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. Abteilung Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin). Mitbegründer (1990) und seit 1999 Vorsitzender des Heidelberger Instituts für systemische Forschung. Geschäftsführer des Zentrums für systemische Forschung und Beratung (zsfb), Heidelberg. Lehraufträge und Dozenturen an in- und ausländischen Universitäten in Psychologie, Philosophie, Coaching/Teamcoaching und Organisationsentwicklung. Lehrender Therapeut, Lehrender Coach und Lehrsupervisor der IGST, des zsfb und der SG. Mitherausgeber der Zeitschrift >> Familiendynamik (www.familiendynamik.de)
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;I. Vom Anfangen, vom Unterwegssein und vom Beenden;12
4.1;Die Kunst des Anfangens;12
4.2;1. Wie anfangen?;14
4.3;2. Soll Beratung/Therapie Probleme lösen? Wie Wege beim Gehen entstehen;25
4.4;3. Sieht man mit dem Zweiten besser? Wie Co-Therapie/-Beratung gelingen kann;33
4.5;4. Wann ist ein Settingwechsel sinnvoll?;39
4.6;5. Wann endet eine Therapie, ein Coaching oder eine Beratung?;44
5;II. Zeit, Erwartungen und Aufträge;54
5.1;6. Welche Einladungen nehme ich an?;55
5.2;7. Wie mit Erwartungen und Aufträgen umgehen? Vom Umgang mit dem Ungefähren .?.?.;61
5.3;8. Wie mit der Zeit umgehen?;69
6;III. Therapeutische Haltung;76
6.1;9. Was ich weiß, macht mich heiß. Wie viel von sich preisgeben?;77
6.2;10. Wie kommt das Eigene ins Spiel?;82
6.3;11. Wie kann man »echt« und professionell handeln?;90
6.4;12. Wie viel Macht der Intuition? Teil I – Die Kannibalenfalle;96
6.5;13. Wie viel Macht der Intuition? Teil II – Wie viel Intuition ist nützlich?;103
7;IV. Möglichkeiten eröffnen: Gesprächsführung und Dokumentation;112
7.1;14. Wozu brauchen wir Hypothesen?;113
7.2;15. Wie kann ein Gespräch zu einem Spaziergang werden?;121
7.3;16. Was ist affektive Rahmung, und wie funktioniert sie? »Jaaa, Schatz .?.?.«;127
7.4;17. Wie provozieren?;134
7.5;18. Was sollen wir merken? Dokumentation als Medium;139
8;V. Von Zuneigung und Abneigung;148
8.1;19. Wie mit unsympathischen Klienten umgehen? Sympathy for the Devil;148
8.2;20. Was tun bei Wertekonflikten?;158
8.3;21. Was tun, wenn wer sich verliebt?;164
9;VI. Langeweile, Stagnation und schweigsame Klienten;172
9.1;22. Wie komme ich aus einer Problem-Trance heraus?;174
9.2;23. Wie geraten psychosoziale Teams in Stagnation?;179
9.3;24. Was tun, wenn der Klient schweigt?;187
9.4;25. Wie mit Langeweile umgehen? Teil I – Langeweile des Therapeuten;194
9.5;26. Wie mit Langeweile umgehen? Teil II – Langeweile des Klienten;199
9.6;27. Wie finde ich Wege aus der Klemme? Ein kleiner »Erste-Hilfe-Kurs«;202
10;VII. Super-Visionen – Zwischensehen und Drumherum;212
10.1;28. Wie hast du’s mit den Krankenkassen? Die Gretchenfrage im Dreieck zwischen Patient, Therapeut und Krankenkasse;214
10.2;29. Wie hältst Du’s mit dem Geld?;218
10.3;30. Was ist und wie geht systemische Intervision? Visionen auf dem Kamel;224
11;Sachregister;236
12;Die Autoren;240