E-Book, Deutsch, Band Band 130, 480 Seiten
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Fischer / Menz / Axt-Piscalar Religiöse Erfahrung in der Phänomenologie des frühen Heidegger
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-56408-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 130, 480 Seiten
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
ISBN: 978-3-647-56408-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
What is Religious Experience? For more than a hundred years the term 'religious experience' has been part of the vocabulary of philosophy of religion. However, there is no common understanding of the meaning of religious experience.Mario Fischer analyzes Heidegger's early phenomenology of religious life and its background in contemporaneous theological and philosophical developments. The young Martin Heidegger developed his first autonomous phenomenological approaches by considering how the Christian experience of life is expressed in the letters of the apostle Paul and in Augustine's Confessions. These studies led to his later analysis of Dasein in Being and Time.In conclusion, Fischer examines the significance of Heidegger's understanding of religious experience for current discussions in the philosophy of religion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann;10
6;Vorwort;14
7;Einleitung;20
7.1;1. Religiöse Erfahrung bei Heidegger?;20
7.2;2. Ziel und Aufbau der vorliegenden Arbeit;22
7.3;3. Forschungsüberblick;24
8;1. Die Bewertung von religiöser Erfahrung innerhalb des Katholizismus während des Modernismusstreits;28
8.1;1.1 Heideggers Stellung im katholischen Literaturstreit;29
8.1.1;1.1.1 Karl Muths „Wiedergeburt der Dichtung aus dem religiösen Erlebnis”;33
8.1.2;1.1.2 Wilhelm Diltheys Einfluss auf Muth;34
8.1.3;1.1.3 Muths Antworten auf Kritik;36
8.2;1.2 Die Verurteilung des vitalen Immanentismus;38
8.2.1;1.2.1 Heidegger als Student der Theologie;38
8.2.2;1.2.2 Die Enzyklika „Pascendi dominici gregis”;40
8.2.3;1.2.3 Das Konzept der religiösen Erfahrung in der Enzyklika;43
8.3;1.3 Heideggers theologischer Lehrer Carl Braig;45
8.3.1;1.3.1 Braig und die Freiburger Theologische Fakultät;45
8.3.2;1.3.2 Die Aufgabe der Apologetik;47
8.3.3;1.3.3 Die neue Gefühlsreligion;49
8.4;1.4 Heideggers erste eigene Veröffentlichung „Allerseelenstimmungen”;52
8.5;1.5 Fazit;55
9;2. Heidegger im Kreis der „Erlebnis”-Philosophie;58
9.1;2.1 Religiöses Erleben in der Beziehung;59
9.2;2.2 Schleiermachers Einfluss;63
9.2.1;2.2.1 Der historische Ort der „Reden” Schleiermachers;64
9.2.2;2.2.2 Die zweite Rede über die Religion;65
9.2.3;2.2.3 Das religiöse Gefühl;68
9.2.4;2.2.4 Heideggers Verarbeitung der „Reden”;70
9.3;2.3 Reinachs Phänomenologie des religiösen Erlebnisses;75
9.3.1;2.3.1 Zu Reinachs philosophischem Lebensweg;76
9.3.2;2.3.2 Die religionsphänomenologischen Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren im Kontext seiner Phänomenologie;78
9.3.3;2.3.3 Die Wirkung von Reinachs religionsphilosophischen Fragmenten;97
9.3.4;2.3.4 Ergebnisse und offene Fragen aus Reinachs Ansatz;101
9.4;2.4 Heideggers Aufzeichnungen zum religiösen Erlebnis und das Scheitern der Mystik-Vorlesungen;103
9.4.1;2.4.1 Die Mystik-Vorlesung;104
9.4.2;2.4.2 Das Scheitern der Mystik-Vorlesung;109
9.4.3;2.4.3 Eine Alternative Phänomenologie der Mystik: Gerda Walther;112
9.5;2.5 Fazit;131
10;3. Heideggers Entwicklung einer eigenständigen Phänomenologie;136
10.1;3.1 Der Grundansatz: Das Kriegsnotsemester 1919;139
10.1.1;3.1.1 Philosophie als Urwissenschaft;143
10.1.2;3.1.2 Eine Phänomenologie der Erlebnissphäre;159
10.1.3;3.1.3 Ergebnisse der Vorlesung des Kriegsnotsemesters;178
10.2;3.2 Die Umsetzung in den folgenden Vorlesungen;179
10.2.1;3.2.1 Situation, Motivation und Tendenz – Grundcharaktere des Lebens;181
10.2.2;3.2.2 Kenntnisnahme, Erkenntnisnahme und Forschung;184
10.2.3;3.2.3 Gehaltssinn, Vollzugssinn und Bezugssinn;192
10.2.4;3.2.4 Die Auseinandersetzung mit Karl Jaspers;198
10.2.5;3.2.5 Die formale Anzeige;209
10.2.6;3.2.6 Stufen des phänomenologischen Verstehens;215
10.3;3.3 Fazit;219
11;4. Der schwierige Erlebnisbegriff;224
11.1;4.1 Heideggers erste Kritik am Erlebnisbegriff;224
11.2;4.2 Zur Geschichte des Erlebnis-Begriffs;226
11.2.1;4.2.1 Allgemeine Begriffsgeschichte;226
11.2.2;4.2.2 Der Erlebnisbegriff bei Dilthey;227
11.2.3;4.2.3 Der Erlebnisbegriff bei Husserl;232
11.2.4;4.2.4 Husserl und Dilthey im Vergleich;236
11.3;4.3 Heideggers Verzicht auf den Erlebnisbegriff;237
11.3.1;4.3.1 Die Destruktion des Erlebnisproblems;237
11.3.2;4.3.2 Folgen für den Umgang mit dem Erlebnisbegriff;239
11.4;4.4 Heideggers spätere Bezugnahmen auf den Erlebnisbegriff;245
11.5;4.5 Fazit;247
12;5. Die faktische Lebenserfahrung;250
12.1;5.1 Die Erfahrung;251
12.1.1;5.1.1 Zur Geschichte des Erfahrungsbegriffs;251
12.1.2;5.1.2 Heideggers Rückgriff auf ein ursprüngliches Erfahrungsverständnis;265
12.2;5.2 Die Faktizität;277
12.2.1;5.2.1 Das Faktische;277
12.2.2;5.2.2 Die Geschichte und die Geschichtlichkeit;279
12.2.3;5.2.3 Die Beunruhigung und die Sicherungstendenzen;296
12.3;5.3 Das faktische Leben;298
12.3.1;5.3.1 Leben;299
12.3.2;5.3.2 Welt;307
12.3.3;5.3.3 Selbst;314
12.4;5.4 Die faktische Lebenserfahrung als Quelle der Philosophie;321
12.5;5.5 Fazit;323
13;6. Religiöse Erfahrung;328
13.1;6.1 Die Vorbedingungen der Phänomenologie des religiösen Lebens;329
13.1.1;6.1.1 Eine regionale Ontologie der Religion;329
13.1.2;6.1.2 Der Ursprung der Religionsphilosophie;333
13.1.3;6.1.3 Das Vorverständnis von religiöser Erfahrung;334
13.1.4;6.1.4 Das Christentum als historisches Paradigma für die Zugespitztheit des faktischen Lebens auf die Selbstwelt;339
13.2;6.2 Die Hinwendung zu Paulus;341
13.2.1;6.2.1 Die Notwendigkeit einer materialen Explikation;341
13.2.2;6.2.2 Zu den Anfängen der christlichen Mystik;344
13.3;6.3 Die Phänomenologie der urchristlichen Lebenserfahrung;349
13.3.1;6.3.1 Zur Schwierigkeit der Textgrundlage der Vorlesungsedition;349
13.3.2;6.3.2 „Einfühlung” in die paulinische Situation;351
13.3.3;6.3.3 Die paulinische Charakterisierung der urchristlichen Lebenserfahrung;357
13.3.4;6.3.4 Einordnung in die phänomenologischen Kategorien;368
13.3.5;6.3.5 Heideggers Umgang mit den Paulusbriefen;376
13.4;6.4 Augustinus oder der letzte Versuch der Phänomenologie christlicher Lebenserfahrung;378
13.4.1;6.4.1 Nimm und lies! – die Augustinus-Interpretation;378
13.4.2;6.4.2 Zwischen der Suche nach Glückseligkeit und dem Abfall in Bequemlichkeit – Augustins Auffassung der christlichen Lebenserfahrung;382
13.4.3;6.4.3 Der spezifische Blick Heideggers auf Augustin;398
13.5;6.5 Philosophie auf christlicher Grundlage?;403
13.5.1;6.5.1 Das Christentum als der Horizont religiöser Erfahrung;403
13.5.2;6.5.2 Das Problem des Außenstehenden;407
13.5.3;6.5.3 Mit Luther gegen die christliche Philosophie;411
13.5.4;6.5.4 Mit Luther zum unverstellten Aristoteles;415
13.6;6.6 Daseinsanalytik auf dem Boden religiöser Erfahrung;419
13.6.1;6.6.1 Die religionsphänomenologischen Vorlesungen und die Daseinsanalytik in „Sein und Zeit”;419
13.6.2;6.6.2 Ausblick auf die existentiale Interpretation Rudolf Bultmanns;422
13.6.3;6.6.3 Säkularisierung der religiösen Erfahrung?;428
13.7;6.7 Fazit;438
14;7. Schluss;442
14.1;7.1 Zum Begriff der „religiösen Erfahrung”;442
14.2;7.2 Was meint „Erfahrung”?;443
14.3;7.3 „Religiöse” Erfahrung;444
14.4;7.4 Charakteristika religiöser Erfahrung;445
14.5;7.5 Bedeutsamkeit religiöser Erfahrung;447
14.6;7.6 Einheitliche „religiöse Erfahrung” in den verschiedenen Religionen?;449
15;Literatur;452
15.1;Abkürzungen;452
15.2;Archivalien;452
15.3;Schriften Martin Heideggers;453
15.4;Briefwechsel Martin Heideggers;453
15.5;Weitere Literatur;453
16;Personenregister ;478