Fischer | Mit Werten wirtschaften | E-Book | www.sack.de
E-Book

Fischer Mit Werten wirtschaften

Praxismodell Gemeinwohlökonomie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8288-7246-2
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Praxismodell Gemeinwohlökonomie

E-Book, Deutsch, Band 89, 165 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-8288-7246-2
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Viele Menschen spüren es aufgrund ihrer täglichen Erfahrungen in ihrem Arbeitsumfeld: die krisenhaften Erscheinungen rund um den Globus verlangen ein anderes, neues Wirtschaften. Die gegenwärtige neoliberal verfasste Wirtschaftsordnung gelangt an ihr natürliches Ende. Eine gesellschaftliche Transformation steht an ihrem Beginn. Sie könnte zu einer Reanimation der durch die ökonomische Mainstreamlehre höchst effizient entsorgten Seele führen und den wirtschaftenden Menschen wieder in den Mittelpunkt des Geschehens rücken.
Das Buch beschreibt einerseits die in einem jahrtausendealten Rationalitätskalkül begründeten krisenhaften Erscheinungen der Gegenwart. Andererseits werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, welche sich durch einen transformierten Ansatz auszeichnen. Im Mittelpunkt steht nicht mehr der Finanzgewinn um jeden Preis, sondern ein Wirtschaften, das dem Leben(digen) dient. Dieser Ansatz wird anhand der Gemeinwohlökonomie exemplarisch in der Praxis untersucht.

Fischer Mit Werten wirtschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;  ;6
2;Abkürzungsverzeichnis;12
3;Danksagung;18
4;Vorwort von Dr. Holger Petersen;20
5;Vorwort von Prof. Günter Koch;22
6;Kurzzusammenfassung;24
7;1 Einleitung;26
7.1;1.1 Problemstellung – Befund;26
7.2;1.2 Themenabgrenzung und Forschungsfrage;32
8;2 Thematische und theoretische Grundlagen;34
8.1;2.1 Begriffsverständnis – Definitionen;34
8.1.1;2.1.1 Gemeinwohl und Gemeinwohlökonomie;34
8.1.2;2.1.2 Gemeinwohlbilanz;36
8.1.3;2.1.3 Ethische/Holistische/Universelle Werte;38
8.1.4;2.1.4 Business Case for Sustainability (BCfS);39
8.2;2.2 Ökologische, soziale und ökonomische Problemdimensionen;40
8.3;2.3 Triebelemente und Werte der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung;45
8.3.1;2.3.1 Rationalität und Weltgesellschaft;45
8.3.2;2.3.2 Das (un-)ethische Element in der Wirtschaft;48
8.3.3;2.3.3 Darlegung der kapitalistischen Funktionsweise und Auswirkungen derselben;52
8.3.4;2.3.4 Überschießende Tendenzen im Kapitalismus;55
8.3.5;2.3.5 Große Transformation als Erweiterung des Begriffs der Nachhaltigkeit;59
8.4;2.4 Triebelemente und Werte einer zukünftigen Wirtschaftsordnung;63
8.4.1;2.4.1 Humanökologische Bedingungen für eine gesellschaftliche Transformation;63
8.4.2;2.4.2 Neuere Konzepte menschlicher Auffassungen von „Welt“;67
8.4.3;2.4.3 Der Handlungsrahmen einer transformierten Wirtschaft;74
8.4.4;2.4.4 Etablierung einer anderen Unternehmenskultur;77
8.4.5;2.4.5 Konzepte für alternatives Wirtschaften und gesellschaftliche Transformation;81
8.5;2.5 Die Gemeinwohlökonomie;85
8.5.1;2.5.1 Der Verein für Gemeinwohlökonomie;86
8.5.2;2.5.2 Die Gemeinwohlbilanz als Instrument zur Abbildung der sozialen und ökologischen Unternehmensaktivitäten;87
8.5.2.1;2.5.2.1 Gemeinwohlmatrizen bis 4.0;88
8.5.2.2;2.5.2.2 Gemeinwohlmatrix 4.1;88
8.5.2.3;2.5.2.3 Gemeinwohlmatrix 5.0;90
8.5.3;2.5.3 Kritik an der Gemeinwohlökonomie;91
8.6;2.6 Der Business Case for Sustainability;94
8.6.1;2.6.1 Der Zeithorizont;94
8.6.2;2.6.2 Triple-Bottom-Line Success;96
8.6.3;2.6.3 Formen des Corporate Sustainability Managements;97
8.6.4;2.6.4 Business Cases for Sustainability;101
8.6.4.1;2.6.4.1 Definition (in Abgrenzung zum Business Case of Sustainability);101
8.6.4.2;2.6.4.2 Treiber des Business Case for Sustainability;107
9;3 Untersuchungsdesign/Methodik;110
9.1;3.1 Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsdesigns – Qualitative Forschung;110
9.2;3.2 Qualitative Forschung – Leitfaden-/Experteninterview;112
9.3;3.3 Forschungsfeld/Einbezogene Unternehmen;113
9.4;3.4 Interviewleitfaden;116
9.5;3.5 Durchführung der Interviews;119
10;4 Ergebnisse;122
10.1;4.1 Unternehmenswerte;122
10.2;4.2 Die Gemeinwohlökonomie in den Unternehmen;126
10.3;4.3 Business Cases for Sustainability;130
10.3.1;4.3.1 Treiber: Effizienzsteigerung bzw. Kostenreduktion;130
10.3.2;4.3.2 Treiber: Reduktion von (Unternehmens-)Risiken;130
10.3.3;4.3.3 Treiber: Umsatz- und Margensteigerung;131
10.3.4;4.3.4 Treiber: Steigerung der Unternehmensreputation und des Markenwertes;132
10.3.5;4.3.5 Treiber: Anziehungskraft auf (potenzielle) Mitarbeiter;133
10.3.6;4.3.6 Treiber: Innovationsfähigkeit;134
10.4;4.4 Analyse der Ergebnisse;135
10.4.1;4.4.1 Gemeinsamkeiten;137
10.4.2;4.4.2 Unterschiede;138
11;5 Diskussion;142
11.1;5.1 Unternehmenswerte;142
11.2;5.2 Die Gemeinwohlökonomie in den Unternehmen;144
11.3;5.3 Business Cases for Sustainability in Unternehmen;145
12;6 Zusammenfassung und Ausblick;150
13;7 Literaturverzeichnis;154
14;8 Anhang;164



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.