E-Book, Deutsch, Band 10, 352 Seiten, eBook
Fischer Moralische Spiele auf YouTube
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-34995-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Darstellung ethischer Computerspiele im Let’s Play und ihre Diskussion in den Userkommentaren
E-Book, Deutsch, Band 10, 352 Seiten, eBook
Reihe: Digitale Kultur und Kommunikation
ISBN: 978-3-658-34995-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Moderne Computerspiele erschaffen komplexe Welten, in denen sich Spielende nicht selten gezwungen sehen, kontrovers zu handeln oder schwierige moralische Entscheidungen zu treffen. Aber Spiele werden heute nicht mehr nur aktiv rezipiert. Insbesondere auf YouTube schauen Millionen Menschen täglich Videos von ‚Let’s-Playern‘, die ihre eigenen Spielerlebnisse aufzeichnen und live kommentieren. Dabei erschließen die Videoproduzenten*innen das ethische Potential der gezeigten Spiele, indem sie deren Möglichkeitsräume erkunden und ihre subjektiven Empfindungen und Entscheidungsprozesse verbalisieren. Die Rezipient*innen greifen die Inhalte der Videos wiederum auf und diskutieren darüber in den Userkommentaren. Auf diese Weise vollzieht sich eine massenhafte Distribution und Diskussion von moralischen Ideen, die weit über den virtuellen Raum YouTubes hinaus wirkt. Sebastian Fischer beschreibt dieses Phänomen ‚moralischer Let’s-Plays‘, indem er die Darstellung einiger der populärsten ethischenComputerspiele der vergangenen Jahre analysiert. Die Arbeit liefert nicht nur eine erste Deskription dieses bislang unerforschten Themas, sondern leitet auch Schlussfolgerungen ab, die sich auf den allgemeinen Prozess moralischen Spielens übertragen lassen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Die YouTube-Revolution.- Let’s Play: Das Gaming-Entertainment-Format.- Ethisches Gameplay und Computerspielethik.- Methoden und Ziele der Untersuchung.- Ethische Let’s Plays auf YouTube.- Rückschlüsse auf den Spielprozess.- Fazit und Ausblick.