Politische Konstruktion sozialer Kohäsion im Wohlfahrtsstaat
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
ISBN: 978-3-531-15332-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Von der Antike bis in die Gegenwart werden sozial-moralische Qualitäten als politisches Problem verhandelt, auf das entweder mit dem Erfordernis guter Intentionen geantwortet wird, oder aber mit dem Vertrauen auf stabile Institutionen. Dieser Unterschied bestimmt die wohlfahrtsstaatlichen Entwicklungen in Deutschland, Frankreich und den USA und lässt sich in fünf Fallstudien nachvollziehen: In Ludwig Erhards Konzept der "Formierten Gesellschaft", der Moralkommunikation im deutschen Wiedervereinigungsprozess, der Reformrhetorik der Regierung Schröder, George W. Bushs "Compassionate Conservatism" und dem "wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt" als Zielbestimmung der Europäischen Union zeigt sich dabei, wie die Berufung auf soziale Kohäsion der Begründung staatlichen Handelns dient.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
„Kohäsionskrisen“ — Aufregung als Massenversuch.- Intentionen und Institutionen: Sozial-moralische Qualitäten als politisches Problem.- Die Macht der Interessen und die Moral des Mitleids: Fünf Fallstudien zur Moralkommunikation der Macht.- Fazit.