Fischer Neuraltherapie
4. vollständig überarbeitete Auflage 2014
ISBN: 978-3-8304-7493-7
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge
E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8304-7493-7
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neuraltherapie - Bereicherung für die Praxis Ob lokal, segmental oder als Störfeldtherapie - das Anwendungsspektrum der Neuraltherapie ist bei akuten und chronischen Erkrankungen sehr breit. Sie möchten die Neuraltherapie in Ihre schulmedizinische oder komplementärmedizinische Praxis integrieren? Dann liefert Ihnen dieses bewährte Kurs- und Anwenderbuch alle grundlegenden Informationen, die Sie brauchen, um Nadel, Spritze und Lokalanästhetikum effizient und zielführend einzusetzen. Der kompakte Text und präzise Skizzen veranschaulichen die Technik. Therapievorschläge unterstützen die Umsetzung in die tägliche Praxis. Neu in der 4. Auflage: - vollständige Überarbeitung des Grundlagenkapitels - neue Aspekte der Pathophysiologie des Schmerzes inklusive der myofaszialen Triggerpunkte - zusätzliche Kapitel zur Untersuchung und zum wissenschaftlichen Nachweis der Neuraltherapie Das vollständig überarbeitete Kurs- und Praxisbuch zur Neuraltherapie mit allen wichtigen Untersuchungs- und Injektionstechniken.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Lorenz Fischer: Neuraltherapie – Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge;1
1.1;Über den Autor;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;Teil 1 Von den Anfängen bis heute;18
1.6.1;1 Entwicklungsschritte;19
1.6.1.1;Die Anfänge;19
1.6.1.2;Das „unblutige Messer“ des Chirurgen Leriche;19
1.6.1.3;Die Entdeckung von Ferdinand und Walter Huneke;19
1.6.1.4;Die Relationspathologie von Ricker;20
1.6.1.4.1;„Gedächtnis“ des Sympathikus;20
1.6.1.5;Die Neuralpathologie von Speranski;21
1.6.1.6;Die Wiener Schule ;21
1.6.1.7;Entwicklungen in der Physik;23
1.6.1.8;Schmerz und Sympathikus (Jänig, Baron);24
1.6.1.9;Lehrbücher;24
1.7;Teil 2 Neurophysiologie;26
1.7.1;2 Neurobiologische Grundlagen;27
1.7.1.1;Thermodynamische Aspekte;27
1.7.1.1.1;Thermodynamik abgeschlossener Systeme;27
1.7.1.1.2;Thermodynamik energetisch offener System (Nichtgleichgewichtszustände);27
1.7.1.2;System der Grundregulation;28
1.7.1.2.1;Definitionen;28
1.7.1.2.2;Funktion;29
1.7.1.3;Funktion und Anatomie des vegetativen Nervensystems;30
1.7.1.3.1;Allgemeines;30
1.7.1.3.2;Zentrales vegetatives System;31
1.7.1.3.3;Peripheres vegetatives System;31
1.7.1.3.4;Endausbreitung des vegetativen Nervensystems;33
1.7.1.4;Segment – erweitertes Segment;33
1.7.2;3 Pathophysiologie des Schmerzes;36
1.7.2.1;Schmerzmechanismen und Projektionssymptome;36
1.7.2.1.1;Adler-Langer’sche Druckpunkte;38
1.7.2.2;Pseudoradikuläre Syndrome („referred pain“);39
1.7.2.3;Myofasziale Triggerpunkte;40
1.7.2.4;Inflammatorischer Reflex des vegetativen Nervensystems;40
1.7.2.5;Gate-Control-Theorie nach Melzack und Wall;40
1.8;Teil 3 Definition und Wirkmechanismen;44
1.8.1;4 Definition der Neuraltherapie;45
1.8.1.1;Lokale und segmentale Therapie;45
1.8.1.1.1;Lokale Therapie;45
1.8.1.1.2;Segmenttherapie;45
1.8.1.2;Störfeldtherapie;46
1.8.1.2.1;Chronischer Reizzustand;46
1.8.1.2.2;Häufige Störfelder;46
1.8.2;5 Wirkmechanismen;49
1.8.2.1;Einfluss auf das Schmerzgedächtnis;49
1.8.2.1.1;Engrammierung im Sympathikus;49
1.8.2.1.2;Neuronale Plastizität;49
1.8.2.1.3;Wind up;49
1.8.2.1.4;Neuroplastizität und Störfeldgeschehen (Herdgeschehen);49
1.8.2.2;Einfluss auf die Durchblutung;50
1.8.2.3;Unterbrechung mehrerer Reflexbogen;50
1.8.2.4;Einfluss auf die Hinterhorneingangskontrolle;50
1.8.2.5;Einfluss auf die neurogene Entzündung;50
1.8.2.6;Neuorganisation der Systeme;51
1.9;Teil 4 Therapie;54
1.9.1;6 Material;55
1.9.1.1;Spritzen und Nadeln;55
1.9.1.2;Lokalanästhetika;55
1.9.1.3;Praktische Anwendung;57
1.9.2;7 Indikationen (Allgemein);58
1.9.3;8 Kontraindikationen ;60
1.9.3.1;Absolute Kontraindikationen;60
1.9.3.2;Relative Kontraindikationen/Versager der Neuraltherapie;60
1.9.4;9 Nebenwirkungen und Komplikationen;61
1.9.4.1;Nebenwirkungen;61
1.9.4.2;Komplikationen;61
1.9.5;10 Neuraltherapeutisches Vorgehen;62
1.9.5.1;Anamnese;62
1.9.5.1.1;Wichtige Fragen;62
1.9.5.1.2;Neuraltherapeutische Anamnese;64
1.9.5.2;Inspektion;65
1.9.5.3;Untersuchung;65
1.9.5.3.1;Allgemeines;65
1.9.5.3.2;Zahn-Kiefer-Bereich;66
1.9.5.4;Neuraldiagnostik/Reaktionsmöglichkeiten;68
1.9.5.4.1;Phänomene bei Behandlungen am Erkrankungsort (lokal/segmental);68
1.9.5.4.2;Phänomene bei Behandlungen am Störfeld;68
1.9.5.5;Allgemeiner Ablauf der Therapie;69
1.9.6;11 Injektionstechniken und Indikationen;71
1.9.6.1;Vorbemerkungen;71
1.9.6.2;Die Quaddel;71
1.9.6.3;Narben;72
1.9.6.4;Triggerpunkte;72
1.9.6.5;Intra- und periartikuläre Injektionen;73
1.9.6.6;Intra- und perivasale Injektionen;74
1.9.6.7;Zahn-Kiefer-Bereich;75
1.9.6.7.1;Zur Anatomie und Pathophysiologie;75
1.9.6.7.2;Indikationen;75
1.9.6.7.3;Injektion an die Zahnwurzel;75
1.9.6.7.4;Intraligamentäre Injektion;75
1.9.6.8;Ganglieninjektionen;76
1.9.6.8.1;Ganglion stellatum;76
1.9.6.8.2;Ganglion cervicale superius (supremum);80
1.9.6.8.3;Ganglion ciliare;81
1.9.6.8.4;Ganglion pterygopalatinum;83
1.9.6.8.5;Ganglion trigeminale (Ganglion semilunare Gasseri);85
1.9.6.8.6;Ganglion coeliacum;87
1.9.6.8.7;Lumbaler Grenzstrang;90
1.9.6.9;Kopf;92
1.9.6.9.1;Injektionen unter die Kopfhaut;92
1.9.6.9.2;Injektionen an die Äste des Nervus trigeminus;93
1.9.6.9.3;Injektion an den Nervus occipitalis major;95
1.9.6.9.4;Injektion an den Nervus occipitalis minor;96
1.9.6.9.5;Injektion an die Arteria temporalis superficialis;97
1.9.6.9.6;Injektion an das Kiefergelenk;97
1.9.6.9.7;Injektion an die Tonsillen;97
1.9.6.9.8;Injektionen bei Erkrankungen der Nasennebenhöhlen;99
1.9.6.9.9;Injektionen bei Erkrankungen des Ohres;100
1.9.6.9.10;Injektionen bei Erkrankungen des Auges;100
1.9.6.10;Hals;101
1.9.6.10.1;Injektionen im Bereich des Lymphabflusses am Hals;101
1.9.6.10.2;Injektion in die Schilddrüse;101
1.9.6.10.3;Injektion an den Nervus laryngeus superior;103
1.9.6.10.4;Injektion an den Nervus accessorius;104
1.9.6.11;Wirbelsäule;105
1.9.6.11.1;Zur Anamnese/Untersuchung;105
1.9.6.11.2;Quaddeltherapie;106
1.9.6.11.3;Injektion an die Intervertebralgelenke ;106
1.9.6.11.4;Injektion an die Kostotransversalgelenke;108
1.9.6.11.5;Injektion in das Iliosakralgelenk;108
1.9.6.11.6;Injektion an die Nervi intercostales;110
1.9.6.11.7;Injektionen an die wichtigsten Äste des Plexus lumbosacralis;111
1.9.6.11.8;Epidural-sakrale Injektion;112
1.9.6.12;Obere Extremität – Schulterregion;114
1.9.6.12.1;Indikationen/Allgemeines;114
1.9.6.12.2;Untersuchung der Schulter in der Praxis;114
1.9.6.12.3;Quaddeltherapie;123
1.9.6.12.4;Infiltration in Triggerpunkte und an Sehnenansätze;123
1.9.6.12.5;Injektion an den Processus coracoideus;126
1.9.6.12.6;Injektion in den Sulcus intertubercularis;127
1.9.6.12.7;Injektion in das Schultergelenk;128
1.9.6.12.8;Injektion in das Akromioklavikulargelenk;129
1.9.6.12.9;Injektion in das Sternoklavikulargelenk;130
1.9.6.12.10;Subakromiale Injektion;130
1.9.6.12.11;Injektion an den Nervus suprascapularis;131
1.9.6.12.12;Injektion an die Arteria axillaris und den Plexus brachialis;132
1.9.6.13;Obere Extremität – Ellbogenregion;133
1.9.6.13.1;Injektion an den radialen und ulnaren Epicondylus humeri;133
1.9.6.13.2;Injektion in das Ellbogengelenk;134
1.9.6.14;Obere Extremität – Hand-/Fingerregion;134
1.9.6.14.1;Injektion in das Handgelenk;134
1.9.6.14.2;Injektion in das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpale I);135
1.9.6.14.3;Injektion in die übrigen Fingergelenke;136
1.9.6.14.4;Injektion an den Nervus medianus;136
1.9.6.15;Untere Extremität – Hüftregion;137
1.9.6.15.1;Indikationen/Allgemeines;137
1.9.6.15.2;Quaddeltherapie;137
1.9.6.15.3;Triggerpunkte;138
1.9.6.15.4;Insertionstendopathien;138
1.9.6.15.5;Injektion an den Trochanter major;139
1.9.6.15.6;Injektion in das Hüftgelenk;139
1.9.6.15.7;Injektion an den Nervus obturatorius (L2–L4);140
1.9.6.15.8;Injektion an den Nervus cutaneus femoris lateralis (L2–L3);140
1.9.6.15.9;Injektionen in und an die Arteria femoralis;141
1.9.6.16;Untere Extremität – Knieregion;141
1.9.6.16.1;Indikationen/Allgemeines;141
1.9.6.16.2;Quaddeltherapie;142
1.9.6.16.3;Tiefere Injektionen im Bereich des Seitenbandapparats und des Pes anserinus;142
1.9.6.16.4;Injektion in das Kniegelenk;142
1.9.6.17;Untere Extremität – Fuß-/Zehenregion;143
1.9.6.17.1;Indikationen/Allgemeines;143
1.9.6.17.2;Quaddeltherapie des oberen und unteren Sprunggelenks;143
1.9.6.17.3;Injektion an die Achillessehne;143
1.9.6.17.4;Injektion in das obere Sprunggelenk;143
1.9.6.17.5;Injektion in die Zehengelenke;144
1.9.6.17.6;Injektion an den distalen Bereich des Nervus tibialis;144
1.9.6.18;Innere Organe und Urogenitalbereich;145
1.9.6.18.1;Allgemeines/Übersicht;145
1.9.6.18.2;Segmentreflektorischer Bereich innerer Organe;146
1.9.6.18.3;Segmentale Neuraltherapie des Herzens;147
1.9.6.18.4;Segmentale Neuraltherapie der Lunge;147
1.9.6.18.5;Segmentale Neuraltherapie des Leber-Gallenblasen-Bereichs;148
1.9.6.18.6;Segmentale Neuraltherapie bei Erkrankungen des Magens;149
1.9.6.18.7;Segmentale Neuraltherapie des Pankreas;150
1.9.6.18.8;Segmentale Neuraltherapie des Darmes;151
1.9.6.18.9;Segmentale Neuraltherapie von Nieren und Ureter;151
1.9.6.18.10;Segmentale Neuraltherapie der unteren Harnwege und des Genitalbereichs;152
1.9.6.18.11;Injektion in den „gynäkologischen Raum“;152
1.9.6.18.12;Injektion an die Prostata (Plexus vesicoprostaticus);155
1.9.7;12 Therapievorschläge häufiger Krankheitsbilder;156
1.9.7.1;Wichtige Vorbemerkungen;156
1.9.7.2;Therapievorschläge;157
1.9.7.2.1;Abszess;157
1.9.7.2.2;Abwehrschwäche;157
1.9.7.2.3;Allergie und toxisches Geschehen/Insektenstiche, Schlangenbisse;157
1.9.7.2.4;Amputationsstumpfschmerzen;157
1.9.7.2.5;Analfissur;157
1.9.7.2.6;Angina pectoris;158
1.9.7.2.7;Angstzustände;158
1.9.7.2.8;Apoplexie;158
1.9.7.2.9;Arteriitis temporalis;158
1.9.7.2.10;Arthritis;158
1.9.7.2.11;Arthrose;158
1.9.7.2.12;Asthma bronchiale;158
1.9.7.2.13;Autoimmunerkrankungen;159
1.9.7.2.14;Bechterew-Erkrankung;159
1.9.7.2.15;Chronic Pelvic Pain;159
1.9.7.2.16;Cluster Headache;159
1.9.7.2.17;Colitis ulcerosa;159
1.9.7.2.18;Colon irritabile;159
1.9.7.2.19;Commotio/Contusio cerebri;159
1.9.7.2.20;Crohn-Krankheit;159
1.9.7.2.21;CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) I/II;159
1.9.7.2.22;Depression;159
1.9.7.2.23;Distorsion;160
1.9.7.2.24;Dupuytren-Kontraktur;160
1.9.7.2.25;Dysmenorrhö;160
1.9.7.2.26;Dystonie, vegetative;160
1.9.7.2.27;Ekzem;160
1.9.7.2.28;Enzephalitis;160
1.9.7.2.29;Epicondylitis humeri radialis und ulnaris;161
1.9.7.2.30;Epididymitis;161
1.9.7.2.31;Epilepsie;161
1.9.7.2.32;Erbrechen;161
1.9.7.2.33;Erfrierungen;161
1.9.7.2.34;Erysipel;161
1.9.7.2.35;Fazialislähmung;162
1.9.7.2.36;Fersensporn (Kalkaneussporn);162
1.9.7.2.37;Fieber;162
1.9.7.2.38;Frakturen;162
1.9.7.2.39;Furunkel;162
1.9.7.2.40;Gallenblasenerkrankungen;162
1.9.7.2.41;Ganglion (Synovialzysten v.a. im Handgelenkbereich);162
1.9.7.2.42;Geburtshilfe;162
1.9.7.2.43;Gehirntumor;162
1.9.7.2.44;Gicht;163
1.9.7.2.45;Glaukom;163
1.9.7.2.46;Gonagra;163
1.9.7.2.47;Gynäkologische Erkrankungen;163
1.9.7.2.48;Hämatom;163
1.9.7.2.49;Hämorrhoiden;163
1.9.7.2.50;Harnverhaltung;163
1.9.7.2.51;Hauterkrankungen;163
1.9.7.2.52;Heiserkeit;163
1.9.7.2.53;Hepatitis;163
1.9.7.2.54;Herpes zoster;163
1.9.7.2.55;Herzinfarkt;164
1.9.7.2.56;Herzrhythmusstörungen;164
1.9.7.2.57;Hirnödem;164
1.9.7.2.58;Hüftbeschwerden;164
1.9.7.2.59;Husten;164
1.9.7.2.60;Hyperemesis gravidarum;164
1.9.7.2.61;Hypertonie;164
1.9.7.2.62;Ileus (paralytischer);165
1.9.7.2.63;Iliosakralgelenkaffektion (am häufigsten Blockierung);165
1.9.7.2.64;Impotenz;165
1.9.7.2.65;Insektenstiche;165
1.9.7.2.66;Iridozyklitis;165
1.9.7.2.67;Ischialgie;165
1.9.7.2.68;Karpaltunnelsyndrom;165
1.9.7.2.69;Kausalgie (CRPS II);165
1.9.7.2.70;Kehlkopferkrankungen (Schmerzen, Schluckbeschwerden ohne fassbare Pathologie, Heiserkeit etc.);166
1.9.7.2.71;Keratitis;166
1.9.7.2.72;Kiefergelenkerkrankungen (kraniomandibuläre Dysfunktion);166
1.9.7.2.73;Klimakterische Beschwerden;166
1.9.7.2.74;Knochennekrosen, aseptische (Os lunatum, Os naviculare, Morbus Osgood-Schlatter, Morbus Köhler etc.);166
1.9.7.2.75;Kokzygodynie;166
1.9.7.2.76;Kollaps;166
1.9.7.2.77;Konjunktivitis;166
1.9.7.2.78;Kopfschmerzen;166
1.9.7.2.79;Koronare Herzkrankheit;167
1.9.7.2.80;Krebserkrankungen;168
1.9.7.2.81;Lateralsklerose, amyotrophe;168
1.9.7.2.82;Lebererkrankungen;168
1.9.7.2.83;Lumbago, Lumbovertebralsyndrom;168
1.9.7.2.84;Lungenembolie;168
1.9.7.2.85;Lungenerkrankungen;168
1.9.7.2.86;Luxationen;169
1.9.7.2.87;Magenerkrankungen;169
1.9.7.2.88;Menière-Erkrankung;169
1.9.7.2.89;Meralgia paraesthetica;169
1.9.7.2.90;Metatarsalgie (Morton-Neuralgie);169
1.9.7.2.91;Migräne;169
1.9.7.2.92;Multiple Sklerose;169
1.9.7.2.93;Mykosen;169
1.9.7.2.94;Nabelerkrankungen;169
1.9.7.2.95;Nasennebenhöhlenerkrankungen;170
1.9.7.2.96;Nephrolithiasis;170
1.9.7.2.97;Neuralgien (neuropathische Schmerzen);170
1.9.7.2.98;Nierenerkrankungen;170
1.9.7.2.99;Ödeme;171
1.9.7.2.100;Ohrenerkrankungen;171
1.9.7.2.101;Osteomyelitis;171
1.9.7.2.102;Otitis;171
1.9.7.2.103;Pankreaserkrankungen;171
1.9.7.2.104;Parkinsonismus;171
1.9.7.2.105;Parodontose;171
1.9.7.2.106;Peripher-arterielle Verschlusskrankheit (PAVK);172
1.9.7.2.107;Pelvipathia vegetativa (Chronic Pelvic Pain);172
1.9.7.2.108;Periarthropathia;172
1.9.7.2.109;Phantomschmerzen;172
1.9.7.2.110;Phlegmone;172
1.9.7.2.111;Pleuritis;172
1.9.7.2.112;Pneumonie;172
1.9.7.2.113;Podagra;172
1.9.7.2.114;Polyarthritis;172
1.9.7.2.115;Prostataerkrankungen;172
1.9.7.2.116;Psychische Erkrankungen;173
1.9.7.2.117;Psychoorganisches Syndrom (POS);173
1.9.7.2.118;Quincke-Ödem;173
1.9.7.2.119;Raynaud-Syndrom;173
1.9.7.2.120;Reizblase;173
1.9.7.2.121;Rheumatische Erkrankungen;173
1.9.7.2.122;Schilddrüsenerkrankungen;173
1.9.7.2.123;Schlaflosigkeit;173
1.9.7.2.124;Schlangenbiss;174
1.9.7.2.125;Schleudertrauma der Halswirbelsäule;174
1.9.7.2.126;Schock;174
1.9.7.2.127;Schulterschmerzen;174
1.9.7.2.128;Schwindel;174
1.9.7.2.129;Singultus;174
1.9.7.2.130;Sinusitis;174
1.9.7.2.131;Spannungskopfschmerz;174
1.9.7.2.132;Sterilität;174
1.9.7.2.133;Sudeck-Syndrom (CRPS I/II);174
1.9.7.2.134;Tarsaltunnelsyndrom;175
1.9.7.2.135;Tendovaginitis;175
1.9.7.2.136;Thrombophlebitis (oberflächliche);175
1.9.7.2.137;Tietze-Syndrom;175
1.9.7.2.138;Tinnitus;175
1.9.7.2.139;Tonsillitis;175
1.9.7.2.140;Tortikollis;175
1.9.7.2.141;Trigeminusneuralgie;175
1.9.7.2.142;Triggerpunkte;175
1.9.7.2.143;Trismus (Kiefersperre);175
1.9.7.2.144;Ulcus cruris varicosum;175
1.9.7.2.145;Urtikaria;176
1.9.7.2.146;Varizen;176
1.9.7.2.147;Verbrennungen;176
1.9.7.2.148;Wirbelsäulenerkrankungen;176
1.9.7.2.149;Zahnerkrankungen;176
1.9.7.2.150;Zerebrovaskulärer Insult;176
1.9.7.2.151;Zervikalsyndrom;176
1.9.7.2.152;Zystitis/Reizblase;176
1.10;Teil 5 Wissenschaftlicher Nachweis;178
1.10.1;13 Wirksamkeit/Zweckmäßigkeit/Wirtschaftlichkeit;179
1.10.1.1;Wirksamkeit;179
1.10.1.1.1;Health Technology Assessment und Antrag;179
1.10.1.1.2;Weitere Studien;180
1.10.1.2;Zweckmäßigkeit;181
1.10.1.3;Wirtschaftlichkeit;182
1.10.1.3.1;Studien und Zahlen;182
1.10.1.3.2;Globale Beurteilung der Wirtschaftlichkeit;182
1.11;Anhang;184
1.11.1;14 Quellenverzeichnis;185
1.11.2;15 Literatur;186
1.11.3;16 Sachverzeichnis;205
Vorwort
Die Systematik des diagnostischen und therapeutischen Einsatzes von Lokalanästhetika verdanken wir den Brüdern Ferdinand und Walter Huneke, die vor Jahrzehnten ihre Beobachtungen nach Anwendung von Lokalanästhetika an Patienten genial interpretierten. Die Grundlagen der Relationspathologie Rickers, der Neuralpathologie Speranskis und die Arbeiten der Wiener Gruppe (Bergsmann, Hopfer, Kellner, Perger, Pischinger, Stacher) und später Heine bedeuteten eine erste wissenschaftliche Basis für die Neuraltherapie. Dass sich die Neuraltherapie danach in vielen Praxen und Kliniken weltweit etabliert hat, ist vor allem das Verdienst von Peter Dosch, der schon in den 1960er-Jahren mit seinem Lehrbuch der Neuraltherapie zum endgültigen Durchbruch verhalf. Einen weiteren Markstein stellt das Lehrbuch von Hans Barop dar, das einerseits als anatomischer Atlas mit „Bodypainting“ besticht, andererseits in der Gradlinigkeit der Neuroanatomie und Neurophysiologie. Das kürzlich erschienene Handbuch Neuraltherapie von Stefan Weinschenk (Hrsg.) ist ebenfalls zu einem wichtigen Nachschlagewerk geworden. Vieles aus der Neuraltherapie wurde über die Jahre von der konventionellen Medizin übernommen. Im lokalen und segmentalen Bereich entspricht die Neuraltherapie heute der konventionellen Medizin, wenngleich oft nicht als „Neuraltherapie“, sondern als „lokale und segmentale Infiltrationsanästhesie“ oder „diagnostische und therapeutische Lokalanästhesie“ bezeichnet. So gibt es wahrscheinlich weltweit keine einzige Schmerzklinik, in der nicht Teile der Neuraltherapie sowohl im diagnostischen als auch im therapeutischen Bereich integriert sind. Auch das Herd-Störfeldgeschehen wurde weiter etabliert. Insbesondere wurde der Zahn-Kiefer-Bereich in Bezug auf entzündlich rheumatische, kardiologische und gynäkologische Erkrankungen mit zum Teil großen Fallzahlen erforscht. Die Erklärung für die statistisch signifikanten Zusammenhänge liefern neue, auf Experimenten basierende Modelle, die den Zusammenhang vegetatives Nervensystem – neurogene Entzündung – Immunsystem aufzeigen. Zudem wird vieles im Störfeldgeschehen nun erklärbar über (zum Teil variable) neuroanatomische Verschaltungen. Dadurch wurde der Segmentbegriff erweitert. Weiter besticht in der Neuraltherapie die Klarheit und Raschheit der Antwort des Organismus, insbesondere bei funktionellen Erkrankungen und Schmerzen. In diesem Sinne stellt die Neuraltherapie diagnostisch und therapeutisch eine Bereicherung für fast jede Praxis und Schmerzklinik dar. Die durch neue Studien nachgewiesenen Langzeiteffekte in der Neuraltherapie bei chronischen Schmerzpatienten lassen sich mit der modernen Pathophysiologie des Schmerzes erklären. Gerade die Gebiete der peripheren und zentralen Sensibilisierung, der Neuroplastizität u.a., rufen geradezu nach einer Methode, die Engramme löschen und positive Rückkoppelungen (Circuli vitiosi) mittels Lokalanästhetika unterbrechen kann. So gesehen stellt die Neuraltherapie im chronischen Schmerzgeschehen eine Art „Desensibilisierung“ in der pathologischen Schmerzverarbeitung dar. Die Neuraltherapie nutzt demnach die regulatorischen und plastischen Eigenschaften des Nervensystems: Gezielte Reize (durch die Nadel) und gleichzeitig selektive Reizlöschung (durch das Lokalanästhetikum) beeinflussen die Organisation im Nervensystem und die Gewebeperfusion. Im Schmerzgeschehen kann dadurch ein Circulus vitiosus durchbrochen werden und die schmerzverarbeitenden Systeme haben die Chance, sich neu zu organisieren. In vielen Ländern existieren Ärztegesellschaften für die Neuraltherapie. In Deutschland wurde die Internationale Ärztegesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke (IGNH) in den 1950er-Jahren gegründet. Die früheren Präsidenten und jetzigen Ehrenpräsidenten Holger und Jürgen Huneke haben hier in großer Arbeit viel zum internationalen Ansehen der Neuraltherapie beigetragen. Jüngere Generationen durften immer ihre uneingeschränkte, große Unterstützung und Begeisterung erfahren. Hans Barop hat mit seinem präzisen neuroanatomischen Denken und einer neuen Prüfungs- und Kursordnung ebenfalls einen großen Anteil am Aufschwung in den letzten Jahren. Gewürdigt werden auch seine unermüdlichen Forschungsarbeiten und die des Präsidenten des Wissenschaftlichen Beirats, Johann D. Hahn-Godeffroy, über das Procain. Die weitsichtige Führung des jetzigen Präsidenten, Jürgen Rehder, und der jetzigen Vorstandsmitglieder, Uta Rehder, Imke Plischko, Hagen Huneke, Bernd Belles, lässt die Ärztegesellschaft (IGNH) weiter wachsen. Imke Plischko hat dabei die Medien zur weiteren Verbreitung der Neuraltherapie geschickt eingesetzt. Zirka 2000 Mitglieder hat die zweite, früher im Osten Deutschlands entstandene Ärztegesellschaft (DÄGfAN), die die Neuraltherapie, Akupunktur und Manuelle Therapie integriert (Präsident Rainer Wander). Auch in Österreich hat die Neuraltherapie einen großen Stellenwert, und die offene Vernetzung, auch wissenschaftlich, verdanken wir einerseits den erwähnten Pionieren um Otto Bergsmann, andererseits dem gegenwärtigen Team um die Präsidenten Helmut Liertzer und davor Wolfgang Ortner: Elmar Ausserer, Roswitha Bergsmann, Georg Dimitriadis, Georg Feigl, Kurt Gold-Szklarski, Gabi Grögl, Gerasimos Papathanasiou, Winfried Muhri, Johanna Osztovics, Gerda Kippes, Michael Wildner, Andreas Zohmann u.a. Als Präsident der Österreichischen Ärztekammer hat Walter Dorner viel zur Integration beigetragen. In der Türkei haben Hüseyin Nazlikul und sein Team in wenigen Jahren eine große neuraltherapeutische Ärztegesellschaft auf die Beine gestellt und die Neuraltherapie an verschiedenen Universitäten integriert. Seine Arbeiten über die Neuraltherapie und Manuelle Medizin haben auch international, vor allem bei Rehabilitationsmedizinern, großes Interesse geweckt. In Spanien führen David Vinyes und sein Team Kurse und Kongresse durch. Katia Puente de la Vega hat mit viel Enthusiasmus ein Forscherteam zusammengestellt zwecks experimenteller Grundlagen über das Ganglion stellatum gemeinsam mit Cristina Roqueta und Miquel Gómez und dem Autor. Diese Grundlagen geben einerseits Sicherheit für die Stellatum-Injektion, andererseits liefern sie interessante Resultate im neurophysiologischen und kardiovaskulären Bereich. Diskussionen mit Armando Puente de la Vega haben mir geholfen, theoretische Ideen in der Praxis umzusetzen und zu verdeutlichen, dass die wirkliche Wissenschaft am Menschen, insbesondere auch in der Schmerzmedizin, die Untrennbarkeit von Psyche und Soma berücksichtigen muss. Dass in Mittel- und Südamerika die Neuraltherapie zur Selbstverständlichkeit in unzähligen Praxen und Kliniken geworden ist, muss vor allem als Verdienst von Armin Reimers (Mexiko) und Julio Cesar Payan de la Roche (Kolumbien) angesehen werden, die nationale und internationale Kongresse organisieren, Kurse durchführen und die Neuraltherapie an die Universitäten gebracht haben. Armin Reimers hat gezeigt, wie mit unermüdlichem Einsatz eigene Forschungsarbeiten auch neben intensiver Praxistätigkeit möglich sind. In vielen anderen Ländern existieren Ärztegesellschaften für die Neuraltherapie, wie beispielsweise in Belgien, Holland und auch in der Schweiz (unter der umsichtigen Führung des Präsidenten Rudolf Hausammann als Nachfolger des Pioniers Andreas Beck). Das Patronat über den Fähigkeitsausweis Neuraltherapie hat die Schweizerische Ärztegesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke (SANTH) gemeinsam mit der Ärztegesellschaft (FMH). An der Universität Bern besteht eine vom Staat eingerichtete Dozentur von 25% für die Neuraltherapie. Ein Teil meiner Vorlesungen dort ist obligatorisch und mit Prüfungsfragen auch Gegenstand der Examen. Der Dekan Prof. Eggli und die Vize-Dekane für die Lehre (Prof. Stuck und Prof. Sterchi) haben hier Pionierarbeit geleistet. Da die Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der lokalen und segmentalen Neuraltherapie unbestritten ist, ist sie in der Schweiz im Obligatorischen Krankenversicherungs-Leistungskatalog definitiv verankert. Bei diesen großen Studien im Auftrag des Schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit durfte ich jahrelang mit Prof. André Busaato zusammenarbeiten;...