E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Fischer / Renner / Schmid Heilpädagogik
aktualisierte Auflage
ISBN: 978-3-7841-3286-0
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
ISBN: 978-3-7841-3286-0
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heidi Fischer, Diplom-Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Master of Arts. Tätig am Institut für Soziale Berufe in Ravensburg. Michael Renner, Sozialarbeiter, Heilpädagoge, Diplom-Pädagoge. Bis 2023 tätig am Institut für Soziale Berufe in Ravensburg. Sascha Schmid, M.Sc. Rechtspsychologie, M.A. Gesundheitsförderung und Soziologie, Dozent und Praxisberater am Institut für Soziale Berufe in Ravensburg und Leiter der Stabsstelle Digitales Lernen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Heilpädagogik;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort zur 3. Auflage;10
4;Vorwort zur ersten Auflage;12
5;Einleitung;14
6;Kapitel 1 - Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns;17
6.1;1.1?Zum Begriff Heilpädagogik;17
6.2;1.2?Aktuelle Positionierung der Heilpädagogik;20
6.3;1.3?Heilpädagogik und Inklusion;21
6.4;1.4?Wissenschaftliche Konzeptionen als Orientierung für das heilpädagogische Handeln;29
6.5;1.5?Lebensweltorientierung in der heilpädagogischen Arbeit;51
7;Kapitel 2 - Heilpädagogische Handlungskonzepte –Verbindung von Theorie und heilpädagogischer Praxis;68
7.1;2.1?Heilpädagogisches Handeln im Spannungsfeldvon Haltung und Handlung;68
7.2;2.2?Praxisbeispiel:Heilpädagogische Arbeit mit Felix, wirksam und zugleich moralisch gut?;83
7.3;2.3?Konzeptbausteine für heilpädagogisches Handeln;89
7.4;2.4 Arbeiten im systemischen Kontext;107
7.5;2.5?Der Kontrakt;111
7.6;2.6?Zeit der Begegnung;115
7.7;2.7 Räume der Begegnung;117
7.8;2.8?Evaluation heilpädagogischen Handelns;120
8;Kapitel 3 - Der Einsatz von Medien und deren Wirkungen in heilpädagogischen Handlungssituationen;128
8.1;3.1 Das Medium Spiel, theoretische Grundlagen undheilpädagogische Praxis;147
8.2;3.2 Entwicklungsfördernde Wirkungen des Spiels und Anforderungen an heilpädagogisches Handeln;150
8.3;3.3?Das Medium Bewegung – theoretische Grundlagen und heilpädagogische Praxis;186
8.4;3.4 Das Medium Werken – theoretische Grundlagen und heilpädagogische Praxis;209
9;Kapitel 4 - Bildungsprozesse im Kontext heilpädagogischer Elternarbeit;251
9.1;4.1?Erziehung in unserer Gesellschaft;253
9.2;4.2 Geschichtliche Entwicklung von Elternarbeit imheilpädagogischen Kontext;257
9.3;4.3?Praxis der heilpädagogischen Elternarbeit;260
9.4;4.4?Didaktische Aspekte der heilpädagogischenElternbildung;267
10;5?Kapitel - Resümee und Ausblick;274
11;Anhang;277
11.1;Abbildungsverzeichnis;277
11.2;Tabellenverzeichnis;277
11.3;Literatur;278
11.4;Die Autor:innen;288