Fischer / Schwarze Qigong in Psychotherapie und Selbstmanagement
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-10387-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-608-10387-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Claus Fischer, Dipl.-Päd., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut; Ausbildung in Körperpsychotherapie (Biosynthese), EMDR und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie; seit 1990 ist er als Psychotherapeut in der Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin in Bielefeld tätig; Qigong-Dozent der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort (Luise Reddemann)
1. Einführung
2. Einblicke in die Praxis
Unsere Anwendungsbereiche Prävention, Psychotherapie und Selbstmanagement
2.1 Qigong-Kurse - Prävention und Stressbewältigung
2.2 Qigong-Seminare
2.3 Qigong in Psychotherapie und Beratung
2.4 Qigong im klinischen Setting
2.5 Qigong in Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement
3. Theoretische Grundlagen
3.1 Ich bin - Überlegungen zur Ich-Identität und zum Selbst
3.2 Spiegelneurone und ihre Bedeutung im Qigong
3.3 Das 'Bauchhirn'
3.4 Stressreaktion und Stressbewältigung
3.5 Körperhaltung und Emotion
3.6 Schlussfolgerungen für Psychotherapie, Traumatherapie und Selbstmanagement
4. Hintergründe und Prinzipien des Qigong
4.1 Geschichte des Qigong
4.2 Begriffe und Prinzipien
4.3 Qigong
4.4 Yangsheng
4.5 Qigong Yangsheng
4.6 Yin und Yang
4.7 Zentrierung - Mitte und Dantian
4.8 Die sechs Grundprinzipien des Qigong Yangsheng
4.9 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
4.10 Das Spiel der fünf Tiere - ein therapeutischer Ausblick
5. Qigong - ein Dialog mit der Lebenskraft
5.1 Die innere Haltung - Achtsamkeit
5.2 Körperwahrnehmung und Selbstregulation
5.3 Bilder - Imaginationen als Ressourcen
6. Stabilität entwickeln - Lebenskraft stärken
6.1 Stehen wie eine Kiefer - zur Symbolik des Baumes
6.2 Erdung (Grounding) - das stabile Fundament
6.3 Stressbewältigung und Selbstberuhigung
6.4 Grenzen und Containment
6.5 Ressourcenorientierung
7. Das eigene Potenzial entfalten - Lebendigkeit wecken
7.1 Selbstausdruck und Selbstbehauptung
7.2 Leichtigkeit und Lebensfreude
7.3 Neue Möglichkeiten des Handelns entdecken
7.4 Kreativität und Neuorientierung
8. Mit dem Wesentlichen in Kontakt kommen
8.1 Seinserfahrungen im Qigong
8.2 Sitzen in Stille
8.3 Youfagong - Latentes zum Ausdruck kommen lassen
9. Schlussbetrachtung und Ausblick
10. Übungen zum Kennenlernen
10.1 Die drei Vorbereitungsübungen
10.2 Fünf ausgewählte Übungen aus den 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong
10.3 Abschlussübungen - 'Einbringen der Ernte'
11. Qigong im Fokus von Forschung und Evaluation in Deutschland
12. Danksagungen
Literatur
Bildnachweis
Vorwort
Luise Reddemann
Vor 20 Jahren, im Sommer 1988, kam Dr. Josephine Zöller als Gast in die Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin in Bielefeld, die ich zu jener Zeit leitete. Josephine war für mich ein Phänomen: 75 Jahre alt, beweglich wie ein Baby. So sei sie vor 15 Jahren nicht dran gewesen, erzählte sie. Damals, mit 60 Jahre also, habe sie ihre Praxis als Allgemeinärztin geschlossen, weil sie dauernd Rückenprobleme gehabt habe. Neugierig und aufgeschlossen wie sie war, studierte sie dann in Berlin Sinologie, um anschließend mit einem Stipendium nach China zu gehen. Dort lernte sie Qigong kennen und seither hatte sie täglich geübt, das hatte sie beweglich gemacht. Inzwischen war es ihr ein Anliegen, Qigong in Deutschland zu lehren und das uralte Wissen weiterzugeben. Wir hatten das Glück, dass sie für etwa ein Jahr in der Klinik mitarbeitete. Das Qigong kam bei unseren Patientinnen und Patienten sehr gut an, so dass es fester Bestandteil unseres Behand lungsangebots blieb, auch nachdem Josephine uns wieder verließ.
Claus Fischer führt bis heute diese Arbeit fort. Er verfügt über ein breites körpertherapeutisches Wissen und ist zudem ein kompetenter Psychotherapeut.
Durch die Zusammenarbeit mit Micheline Schwarze, die viel Erfahrung mit Qigong in der Körperpsychotherapie und im Selbstcoaching hat, wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und es gelingt eine interessante Verbindung zwischen östlichem Wissen und den Erkenntnissen der westlichen Psychotherapie und Wissenschaft. Es ist das Anliegen dieses Buches, Qigong auf ein solides, theoretisch nachvollziehbares Fundament zu stellen und auch immer wieder einen Praxisbezug herzustellen. So werden einfache Qigong- und Wahrnehmungsübungen zum Ausprobieren beschrieben.
Fernöstliche Konzepte über Gesundheit und Krankheit hatten im Gegensatz zur westlichen Heilkunde eine ganzheitliche Sicht des Menschen immer bewahren können, so dass es nicht verwunderlich ist, dass sich heute viele von fernöstliche




