Buch, Deutsch, Band 6, 500 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 858 g
Alltagspraxen von remigrierten und verbliebenen Russlanddeutschen in Westsibirien
Buch, Deutsch, Band 6, 500 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 858 g
Reihe: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
ISBN: 978-3-8376-5327-4
Verlag: transcript
In der sich zunehmend diversifizierenden deutschen Gesellschaft ist es von besonderer gesellschaftspolitischer Relevanz sich zu vergegenwärtigen, dass Migrierte nicht nur aus Herkunft, Ethnizität oder Religiosität Zugehörigkeit schöpfen. Ebenfalls hat eine Vielzahl von (un-)bewussten Handlungsmustern, Wertvorstellungen und Orientierungen Einfluss auf Kohäsionsprozesse. Anhand von qualitativen Untersuchungen des Ernährungsalltags von remigrierten und nicht ausgesiedelten Russlanddeutschen veranschaulicht Anna Flack, inwiefern Zugehörigkeiten vielschichtig, kontextabhängig und sogar widersprüchlich sind – und liefert damit gleichzeitig spannende Einblicke in die Alltagspraxen dieser von der Forschung bisher eher vernachlässigten Bevölkerungsgruppen.