Fleischer | Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Fleischer Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache


4. völlig neu bearbeitete Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-025665-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 504 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-025665-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einer grundlegenden Überarbeitung der 3. Auflage von 2007 bietet das Werk unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur eine aktualisierte Gesamtdarstellung der Wortbildung der deutschen Sprache des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Herausgearbeitet werden die Grundzüge der Wortbildung des Substantivs, Adjektivs, Verbs und Adverbs, wobei sowohl die strukturell-morphologischen als auch die semantischen Parameter der Bildungsmodelle in analytischer und synthetischer Sicht behandelt werden. Im Vordergrund steht das Prinzip synchroner Beschreibung, ggf. ergänzt um sprachhistorische Erklärungen.

Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Stellung der Wortbildung in der Grammatik sowie zum Verhältnis zwischen Wortbildung und Lexikon. Einige Grundfragen wurden neu entschieden, z. B. die Gliederung der Wortbildungsarten, der wortbildungsmorphologische Status der Verbzusätze und die Gruppierung wortbildungsmorphologischer Paradigmen. Morphosyntaktische Bezüge der Wortbildungsmodelle bekommen ein stärkeres Gewicht. Erweitert wurden das Textkapitel sowie die Darstellung der Fremdwort- und der Kurzwortbildung. Zeitgemäße Beispiele aus journalistischen und belletristischen Quellen sowie aus elektronisch verfügbaren Korpora wurden ergänzt. Ein Sach- und ein Formenregister, beide verbessert, erleichtern die Orientierung im Text.

Fleischer Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Sprachwissenschaftler, Dozenten, Studierende, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur vierten Auflage;6
2;Vorwort zur ersten Auflage;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Grundsätze und Grundbegriffe;22
4.1;1.1 Gegenstand, Zielsetzung und Darstellungsprinzipien;22
4.1.1;1.1.1 Das Wesen der Wortbildung;22
4.1.2;1.1.2 Gegenstand der Darstellung;24
4.1.3;1.1.3 Synchronie und Diachronie;25
4.1.4;1.1.4 Beschreibungsprinzipien und -ziele;26
4.1.5;1.1.5 Darstellungs- und Formulierungskonventionen;29
4.2;1.2 Wortbildung und andere Bereiche der Grammatik;30
4.2.1;1.2.1 Wortbildung und Flexionsmorphologie;30
4.2.2;1.2.2 Wortbildung und Syntax;33
4.2.3;1.2.3 Wortbildung und Phonologie;36
4.2.4;1.2.4 Wortbildung und Orthografie;37
4.3;1.3 Wortbildung und Lexikon;38
4.3.1;1.3.1 Wortbildung und Wortschöpfung;39
4.3.2;1.3.2 Wortbildung und Entlehnung;41
4.3.3;1.3.3 Wortbildung und Bedeutungsbildung;42
4.3.4;1.3.4 Wortbildung und Phraseologisierung;43
4.3.5;1.3.5 Lexikalisierung;44
4.4;1.4 Wortbildung und Text;47
4.4.1;1.4.1 Textkonstitutive Funktion;48
4.4.2;1.4.2 Textdistinktive Funktion;51
4.4.2.1;1.4.2.1 Stilbildende Potenzen der Wortbildung;52
4.4.2.2;1.4.2.2 Textsortentypische Wortbildung;55
4.5;1.5 Motivation;63
4.5.1;1.5.1 Grundsätzliches;63
4.5.2;1.5.2 Phonetisch-phonemische Motivation;63
4.5.3;1.5.3 Figurative Motivation;64
4.5.4;1.5.4 Morphosemantische Motivation;65
4.5.4.1;1.5.4.1 Abstufung der Motivation;65
4.5.4.2;1.5.4.2 Wortbildungsbedeutung;68
4.5.4.3;1.5.4.3 Motivation und Polysemie;69
4.5.4.4;1.5.4.4 Motivation in der Kommunikation;70
4.6;1.6 Einheiten der Wortbildung;72
4.6.1;1.6.1 Wörter;72
4.6.2;1.6.2 Affixe;73
4.6.2.1;1.6.2.1 Grundsätzliches;73
4.6.2.2;1.6.2.2 Affixarten;75
4.6.2.3;1.6.2.3 Affixbestand;77
4.6.2.4;1.6.2.4 Erweiterung des Affixbestandes;79
4.6.3;1.6.3 Konfixe;84
4.6.4;1.6.4 Syntagmen und Sätze;86
4.6.5;1.6.5 Unikale Morpheme;86
4.6.6;1.6.6 Fugenelemente;87
4.7;1.7 Modellierung;88
4.7.1;1.7.1 Ziel der Modellierung;88
4.7.1.1;1.7.1.1 Strukturelle und morphologische Modellierung;90
4.7.1.2;1.7.1.2 Semantische Modellierung;92
4.7.1.3;1.7.1.3 Modellierungsschritte;94
4.7.2;1.7.2 Produktivität und Akzeptabilität;95
4.7.2.1;1.7.2.1 Produktivität;95
4.7.2.2;1.7.2.2 Bildungsrestriktionen;98
4.7.2.3;1.7.2.3 Blockierung;100
4.7.2.4;1.7.2.4 Akzeptabilität;101
4.7.3;1.7.3 Aktivität;102
4.8;1.8 Klassifizierung;103
4.8.1;1.8.1 Wortbildungsarten;104
4.8.1.1;1.8.1.1 Komposition;105
4.8.1.2;1.8.1.2 Derivation;107
4.8.1.3;1.8.1.3 Konversion;108
4.8.1.4;1.8.1.4 Kurzwortbildung;112
4.8.1.5;1.8.1.5 Partikelverbbildung;112
4.8.1.6;1.8.1.6 Rückbildung;113
4.8.1.7;1.8.1.7 Kontamination;114
4.8.1.8;1.8.1.8 Reduplikation;115
4.8.2;1.8.2 Wortbildungsparadigmen;117
4.8.2.1;1.8.2.1 Funktional-semantische Klassen;117
4.8.2.2;1.8.2.2 Wortbildungsreihen;119
4.8.2.3;1.8.2.3 Wortfamilien;120
4.8.2.4;1.8.2.4 Wortbildungssynonymie und -antonymie;121
4.9;1.9 Zur Spezifik der Fremdwortbildung;122
4.9.1;1.9.1 Gegenstand;123
4.9.2;1.9.2 Probleme der Analyse und Klassifikation;125
4.9.2.1;1.9.2.1 Grundsätzliches;125
4.9.2.2;1.9.2.2 Einheiten der Fremdwortbildung;126
4.9.2.3;1.9.2.3 Fugenelemente;131
4.9.3;1.9.3 Wortbildungsarten;132
4.9.3.1;1.9.3.1 Komposition;132
4.9.3.2;1.9.3.2 Derivation;133
5;2 Wortbildung des Substantivs;138
5.1;2.1 Allgemeine Charakteristik;138
5.1.1;2.1.1 Produktivität;138
5.1.2;2.1.2 Aktivität;139
5.1.3;2.1.3 Funktional-semantische Klassen;140
5.1.3.1;2.1.3.1 Modifikationsarten;140
5.1.3.2;2.1.3.2 Transpositionsarten;142
5.2;2.2 Komposition;148
5.2.1;2.2.1 Grundsätzliches;148
5.2.1.1;2.2.1.1 Stabilität der Wortstruktur;148
5.2.1.2;2.2.1.2 Lockerung der Stabilität;149
5.2.1.3;2.2.1.3 Semantische Eigenschaften;150
5.2.1.4;2.2.1.4 Kompositum und Syntagma;152
5.2.1.5;2.2.1.5 Zur Kompositionsaktivität;154
5.2.2;2.2.2 Substantiv als Erstglied;157
5.2.2.1;2.2.2.1 Formativstrukturen des Determinativkompositums;157
5.2.2.2;2.2.2.2 Polymorphemisches Kompositum;159
5.2.2.3;2.2.2.3 Zur Semantik;160
5.2.2.4;2.2.2.4 Semantisch bedingte Bildungsrestriktionen;169
5.2.2.5;2.2.2.5 Kopulativkompositum;170
5.2.2.6;2.2.2.6 Übergangsbereich zwischen Determinativ- und Kopulativkompositum;172
5.2.3;2.2.3 Adjektiv als Erstglied;173
5.2.3.1;2.2.3.1 Formativstrukturen;173
5.2.3.2;2.2.3.2 Zur Semantik;177
5.2.4;2.2.4 Verbstamm als Erstglied;180
5.2.4.1;2.2.4.1 Grundsätzliches;180
5.2.4.2;2.2.4.2 Formativstrukturen;182
5.2.4.3;2.2.4.3 Zur Semantik;183
5.2.5;2.2.5 Pronomen als Erstglied;185
5.2.6;2.2.6 Numerale als Erstglied;187
5.2.7;2.2.7 Flexionsloses Wort als Erstglied;187
5.2.7.1;2.2.7.1 Grundsätzliches;187
5.2.7.2;2.2.7.2 Präposition als Erstglied;188
5.2.7.3;2.2.7.3 Adverb als Erstglied;191
5.2.8;2.2.8 Konfix als Erstglied;193
5.2.9;2.2.9 Syntagma und Satz als Erstglied;195
5.2.9.1;2.2.9.1 Substantivisches Syntagma;196
5.2.9.2;2.2.9.2 Verbales Syntagma;197
5.2.9.3;2.2.9.3 Sonstige Syntagmen;198
5.2.9.4;2.2.9.4 Sätze;198
5.2.10;2.2.10 Possessivkompositum;199
5.2.11;2.2.11 Onymische und deonymische Komposition;200
5.2.11.1;2.2.11.1 Grundsätzliches;200
5.2.11.2;2.2.11.2 Onymische Kompositionsmodelle;201
5.2.11.3;2.2.11.3 Onymische Komposita mit appellativischen Elementen;202
5.2.11.4;2.2.11.4 Deonymische Komposita;204
5.2.12;2.2.12 Form der Kompositionsfuge;206
5.2.12.1;2.2.12.1 Grundsätzliches;206
5.2.12.2;2.2.12.2 Substantivisches Erstglied;207
5.2.12.3;2.2.12.3 Verbales Erstglied;211
5.2.12.4;2.2.12.4 Schwankungen bei der Fugengestaltung;212
5.2.12.5;2.2.12.5 Grafische Besonderheiten;213
5.3;2.3 Suffixderivation;216
5.3.1;2.3.1 Grundsätzliches;216
5.3.2;2.3.2 Indigene Suffixe;216
5.3.2.1;2.3.2.1 Suffix -e;216
5.3.2.2;2.3.2.2 Suffix -ei/-erei;219
5.3.2.3;2.3.2.3 Suffix -el;221
5.3.2.4;2.3.2.4 Suffix -er;222
5.3.2.5;2.3.2.5 Suffix -ler;228
5.3.2.6;2.3.2.6 Suffix -ner;229
5.3.2.7;2.3.2.7 Suffix -heit/-keit/-igkeit;230
5.3.2.8;2.3.2.8 Suffix -i;235
5.3.2.9;2.3.2.9 Suffix -icht;236
5.3.2.10;2.3.2.10 Suffix -ling;237
5.3.2.11;2.3.2.11 Suffix -nis;239
5.3.2.12;2.3.2.12 Suffix -s;241
5.3.2.13;2.3.2.13 Suffix -sal;242
5.3.2.14;2.3.2.14 Suffix -schaft;242
5.3.2.15;2.3.2.15 Suffix -sel;244
5.3.2.16;2.3.2.16 Suffix -tel;244
5.3.2.17;2.3.2.17 Suffix -tum;244
5.3.2.18;2.3.2.18 Suffix -ung;246
5.3.2.19;2.3.2.19 Suffix -werk;251
5.3.2.20;2.3.2.20 Suffix -wesen;252
5.3.2.21;2.3.2.21 Diminutivsuffixe;252
5.3.2.22;2.3.2.22 Movierung;257
5.3.3;2.3.3 Exogene Suffixe;260
5.3.3.1;2.3.3.1 Feminina;261
5.3.3.2;2.3.3.2 Maskulina;265
5.3.3.3;2.3.3.3 Maskulina und Neutra;268
5.3.3.4;2.3.3.4 Feminina und Neutra;268
5.3.3.5;2.3.3.5 Neutra;269
5.3.4;2.3.4 Onymische und deonymische Suffixe;271
5.3.4.1;2.3.4.1 Onymische Suffixe von Personennamen;271
5.3.4.2;2.3.4.2 Onymische Suffixe von Ortsnamen;272
5.3.4.3;2.3.4.3 Onymische Suffixe von Länder- und Landschaftsnamen;273
5.3.4.4;2.3.4.4 Deonymische Suffixe;274
5.3.5;2.3.5 Unproduktive Suffixe;275
5.4;2.4 Präfixderivation;276
5.4.1;2.4.1 Grundsätzliches;276
5.4.2;2.4.2 Indigene Präfixe;276
5.4.2.1;2.4.2.1 Präfix erz-;276
5.4.2.2;2.4.2.2 Präfix ge-;277
5.4.2.3;2.4.2.3 Präfix haupt-;278
5.4.2.4;2.4.2.4 Präfix miss-;279
5.4.2.5;2.4.2.5 Präfix un-;280
5.4.2.6;2.4.2.6 Präfix ur-;281
5.4.3;2.4.3 Exogene Präfixe;283
5.4.3.1;2.4.3.1 Negation und Augmentation;283
5.4.3.2;2.4.3.2 Sonstige Präfixe;284
5.4.4;2.4.4 Unproduktive Präfixe;286
5.5;2.5 Zirkumfixderivation;287
5.6;2.6 Konversion;288
5.6.1;2.6.1 Morphologische Konversion;288
5.6.1.1;2.6.1.1 Verbale Basen;288
5.6.1.2;2.6.1.2 Sonstige Basen;290
5.6.2;2.6.2 Syntaktische Konversion;291
5.6.2.1;2.6.2.1 Verbale Basen;291
5.6.2.2;2.6.2.2 Adjektivische und partizipiale Basen;293
5.6.2.3;2.6.2.3 Phrasale Basen;295
5.7;2.7 Kurzwortbildung;298
5.7.1;2.7.1 Kurzworttypen;298
5.7.2;2.7.2 Wortstatus;301
5.7.3;2.7.3 Wortbildung mit Kurzwörtern;304
5.7.4;2.7.4 Wortschatzerweiterung;305
5.7.4.1;2.7.4.1 Kurzwort-Neubildungen;306
5.7.4.2;2.7.4.2 Inventarisierung;307
5.7.5;2.7.5 Kurzwortbildung im Text;308
5.7.5.1;2.7.5.1 Textkonstitutive Funktion;309
5.7.5.2;2.7.5.2 Stilbildende Potenzen;310
5.7.5.3;2.7.5.3 Textsortentypische Kurzwortbildung;311
6;3 Wortbildung des Adjektivs;318
6.1;3.1 Allgemeine Charakteristik;318
6.1.1;3.1.1 Produktivität;318
6.1.2;3.1.2 Aktivität;320
6.1.3;3.1.3 Reihenbildung kompositioneller Zweitglieder;321
6.1.4;3.1.4 Funktional-semantische Klassen;326
6.1.4.1;3.1.4.1 Modifikationsarten;326
6.1.4.2;3.1.4.2 Transpositionsarten;327
6.1.5;3.1.5 Gradation;331
6.1.6;3.1.6 Vergleichsbildungen;335
6.1.7;3.1.7 Deonymische Adjektivbildungen;337
6.1.7.1;3.1.7.1 Onymische Erstglieder;337
6.1.7.2;3.1.7.2 Deonymische Derivation;338
6.1.7.3;3.1.7.3 Deonymische Konversion;340
6.2;3.2 Komposition;341
6.2.1;3.2.1 Grundsätzliches;341
6.2.2;3.2.2 Substantiv als Erstglied;343
6.2.2.1;3.2.2.1 Formativstrukturen;343
6.2.2.2;3.2.2.2 Zur Semantik;344
6.2.3;3.2.3 Adjektiv als Erstglied;346
6.2.3.1;3.2.3.1 Determinativkompositum;346
6.2.3.2;3.2.3.2 Kopulativkompositum;347
6.2.4;3.2.4 Verbstamm als Erstglied;349
6.2.5;3.2.5 Sonstige Erstglieder;349
6.2.6;3.2.6 Form der Kompositionsfuge;351
6.3;3.3 Suffixderivation;353
6.3.1;3.3.1 Grundsätzliches;353
6.3.2;3.3.2 Indigene Suffixe;353
6.3.2.1;3.3.2.1 Suffix -bar;353
6.3.2.2;3.3.2.2 Suffix -en/-ern/-n;356
6.3.2.3;3.3.2.3 Suffix -er;357
6.3.2.4;3.3.2.4 Suffix -fach;357
6.3.2.5;3.3.2.5 Suffix -haft;357
6.3.2.6;3.3.2.6 Suffix -ig;358
6.3.2.7;3.3.2.7 Suffix -isch;360
6.3.2.8;3.3.2.8 Suffix -lich;363
6.3.2.9;3.3.2.9 Suffix -los;366
6.3.2.10;3.3.2.10 Suffix -mäßig;367
6.3.2.11;3.3.2.11 Suffix -sam;369
6.3.3;3.3.3 Exogene Suffixe;369
6.4;3.4 Präfixderivation;372
6.4.1;3.4.1 Grundsätzliches;372
6.4.2;3.4.2 Indigene Präfixe;373
6.4.2.1;3.4.2.1 Präfix erz-;373
6.4.2.2;3.4.2.2 Präfix miss-;373
6.4.2.3;3.4.2.3 Präfix un-;373
6.4.2.4;3.4.2.4 Präfix ur-;375
6.4.3;3.4.3 Exogene Präfixe;376
6.4.3.1;3.4.3.1 Negation;376
6.4.3.2;3.4.3.2 Sonstige exogene Präfixe;376
6.4.4;3.4.4 Unproduktive Präfixe;377
6.5;3.5 Zirkumfixderivation;378
6.6;3.6 Konversion;379
6.6.1;3.6.1 Morphologische Konversion;379
6.6.2;3.6.2 Syntaktische Konversion;380
6.6.2.1;3.6.2.1 Infinitivstammkonversion;380
6.6.2.2;3.6.2.2 Departizipiale Konversion;380
7;4 Wortbildung des Adverbs;381
7.1;4.1 Allgemeine Charakteristik;381
7.1.1;4.1.1 Produktivität;382
7.1.2;4.1.2 Aktivität;382
7.2;4.2 Komposition;383
7.2.1;4.2.1 Grundsätzliches;383
7.2.2;4.2.2 Komposita mit her und hin;384
7.2.3;4.2.3 Komposita mit Präpositionen;385
7.2.4;4.2.4 Sonstige Komposita;386
7.3;4.3 Derivation;387
7.3.1;4.3.1 Suffixderivation;387
7.3.1.1;4.3.1.1 Grundsätzliches;387
7.3.1.2;4.3.1.2 Suffix -dings;387
7.3.1.3;4.3.1.3 Suffix -ens;388
7.3.1.4;4.3.1.4 Suffix -halben/-halber;388
7.3.1.5;4.3.1.5 Suffix -lei;388
7.3.1.6;4.3.1.6 Suffix -lings;389
7.3.1.7;4.3.1.7 Suffix -mals;389
7.3.1.8;4.3.1.8 Suffix -maßen;389
7.3.1.9;4.3.1.9 Suffix -s;389
7.3.1.10;4.3.1.10 Suffix -wärts;390
7.3.1.11;4.3.1.11 Suffix -weg;390
7.3.1.12;4.3.1.12 Suffix -weise/-erweise;390
7.3.2;4.3.2 Präfixderivation;391
7.4;4.4 Konversion;391
7.4.1;4.4.1 Konversion substantivischer Syntagmen;392
7.4.2;4.4.2 Konversion sonstiger Syntagmen;392
8;5 Wortbildung des Verbs;394
8.1;5.1 Allgemeine Charakteristik;394
8.1.1;5.1.1 Wortbildungsarten;394
8.1.2;5.1.2 Affixbestand;397
8.1.3;5.1.3 Semantische und syntaktische Modifikation;399
8.1.4;5.1.4 Komplexes Verb und Syntagma;400
8.2;5.2 Präfixderivation;401
8.2.1;5.2.1 Grundsätzliches;401
8.2.2;5.2.2 Präfixe ohne homonyme Verbpartikel;404
8.2.2.1;5.2.2.1 Präfix be-;404
8.2.2.2;5.2.2.2 Präfix ent-;406
8.2.2.3;5.2.2.3 Präfix er-;407
8.2.2.4;5.2.2.4 Präfix miss-;409
8.2.2.5;5.2.2.5 Präfix ver-;410
8.2.2.6;5.2.2.6 Präfix zer-;412
8.2.3;5.2.3 Präfixe mit homonymer Verbpartikel;413
8.2.3.1;5.2.3.1 Grundsätzliches;413
8.2.3.2;5.2.3.2 Präfix durch-;414
8.2.3.3;5.2.3.3 Präfix hinter-;414
8.2.3.4;5.2.3.4 Präfix über-;414
8.2.3.5;5.2.3.5 Präfix um-;415
8.2.3.6;5.2.3.6 Präfix unter-;415
8.2.3.7;5.2.3.7 Präfix wider-;416
8.2.4;5.2.4 Exogene Präfixe;416
8.3;5.3 Partikelverbbildung;417
8.3.1;5.3.1 Präpositionale Verbpartikeln;417
8.3.1.1;5.3.1.1 Grundsätzliches;417
8.3.1.2;5.3.1.2 Verbpartikel ab-;420
8.3.1.3;5.3.1.3 Verbpartikel an-;423
8.3.1.4;5.3.1.4 Verbpartikel auf-;425
8.3.1.5;5.3.1.5 Verbpartikel aus-;427
8.3.1.6;5.3.1.6 Verbpartikel bei-;429
8.3.1.7;5.3.1.7 Verbpartikel durch-;430
8.3.1.8;5.3.1.8 Verbpartikel ein-;431
8.3.1.9;5.3.1.9 Verbpartikel gegen-;433
8.3.1.10;5.3.1.10 Verbpartikel hinter-;433
8.3.1.11;5.3.1.11 Verbpartikel nach-;434
8.3.1.12;5.3.1.12 Verbpartikel über-;434
8.3.1.13;5.3.1.13 Verbpartikel um-;435
8.3.1.14;5.3.1.14 Verbpartikel unter-;435
8.3.1.15;5.3.1.15 Verbpartikel vor-;435
8.3.1.16;5.3.1.16 Verbpartikel wider-;437
8.3.1.17;5.3.1.17 Verbpartikel zu-;437
8.3.1.18;5.3.1.18 Verbpartikel zwischen-;438
8.3.2;5.3.2 Adverbiale Verbpartikeln;440
8.3.2.1;5.3.2.1 Grundsätzliches;440
8.3.2.2;5.3.2.2 Direktionale Verbpartikeln;440
8.3.2.3;5.3.2.3 Nichtdirektionale Verbpartikeln;444
8.3.3;5.3.3 Adjektivische Verbpartikeln;445
8.3.4;5.3.4 Substantivische Verbpartikeln;448
8.4;5.4 Suffix- und Zirkumfixderivation;449
8.4.1;5.4.1 Grundsätzliches;449
8.4.2;5.4.2 Suffix -el(n)/-l(n);450
8.4.3;5.4.3 Suffix -er(n)/-r(n);451
8.4.4;5.4.4 Suffix -ig(en);452
8.4.5;5.4.5 Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en);452
8.4.6;5.4.6 Zirkumfixe;454
8.5;5.5 Konversion;455
8.5.1;5.5.1 Grundsätzliches;455
8.5.2;5.5.2 Substantivische Basis;455
8.5.3;5.5.3 Adjektivische Basis;458
8.5.4;5.5.4 Andere Basen;459
8.6;5.6 Rückbildung;460
8.7;5.7 Komposition;461
9;Literaturverzeichnis;464
10;Formenregister;496
11;Sachregister;499
12;Verzeichnis der Übersichten;504


Irmhild Barz, Marianne Schröder, Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.