E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook
Fleischhaker / Sixt / Schulz DBT-A: Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-13008-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Therapiemanual mit Arbeitsbuch auf CD
E-Book, Deutsch, 185 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-13008-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Arbeitsgruppe 'Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A)' beschäftigt sich mit der Anwendung und Weiterentwicklung der DBT-A. Die Behandlung setzt sich aus einer Einzeltherapie, Familiengesprächen, Fertigkeitentraining, Telefonberatung durch den Einzeltherapeuten und einer Supervisionsgruppe zusammen. Das Manual für Kinder und Jugendliche ist seit Jahren im Einsatz und wurde positiv evaluiert. Mit zahlreichen Materialien und Vorlagen dient es als Arbeitshilfe, um diesen systematischen Therapieansatz in der Praxis umzusetzen.
Priv.-Doz. Dr. Christian Fleischhaker, Universitätsklinikum Freiburg, Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter.Dr. med. Barbara Sixt, Universitätsklinikum Freiburg, Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter.Prof. Dr. med. Eberhard Schulz, Universitätsklinikum Freiburg, Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Inhalt des Arbeitsbuches;10
4;Theoretischer Teil;12
4.1;Dialektisch-behaviorale Therapie*;13
4.1.1;Einführung in die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT);14
4.1.1.1;Fallbeispiel;16
4.1.1.2;Suizidales und parasuizidales Verhalten;17
4.1.1.3;Borderline-Persönlichkeitsstörung;18
4.1.1.4;Komorbidität;20
4.1.1.5;Borderline-Persönlichkeitsstörung und Suizidalität;20
4.1.2;Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche (DBT-A);21
4.1.2.1;Einführung in die DBT-A;21
4.1.2.2;Ablauf und Dauer der DBT-A;23
4.1.2.3;Einzeltherapie bei der DBT-A;24
4.1.2.4;Gruppentherapie bei der DBT-A: Die Familien-Fertigkeiten-Trainingsgruppe;30
4.1.3;Wirksamkeit der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT);32
4.1.4;Andere Formen der kognitiv-behavioralen Therapie für suizidale Jugendliche;35
4.1.5;Häufig auftretende Probleme;36
4.2;Anhang ;38
4.2.1;A1 Wochenprotokoll;38
4.2.2;A2 Notfallkarte;40
4.2.3;A3 Vordruck Verhaltensanalyse;41
4.3;Abschlusszertifikat zum DBT-A Programm;43
4.4;Literatur;44
5;Praktischer Teil Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche (DBT-A) Leitfaden zum Arbeitsbuch;46
5.1;Inhaltsverzeichnis;47
5.2;1 Grundlagen;48
5.2.1;1.1 DBT-A – Vertrag;49
5.2.2;1.2 Dialektisch-behaviorale Therapie;51
5.2.3;1.3 Biosoziale Theorie;53
5.2.4;1.4 Fertigkeitentraining: Ablaufschema;55
5.2.5;1.5 DBT-A – Grundannahmen;57
5.2.6;1.6 Regeln für das Fertigkeitentraining;59
5.3;2 Achtsamkeit;61
5.3.1;2.1 Innere Achtsamkeit;62
5.3.2;2.2 Was-Fertigkeiten;68
5.3.3;2.3 Wie-Fertigkeiten;70
5.3.4;2.4 Achtsamkeitstraining;74
5.4;3 Stresstoleranz;76
5.4.1;3.1 Mit Stress und unangenehmen Gefühlen zurechtkommen: Warum sich damit beschäftigen?;77
5.4.2;3.2 Fertigkeiten zur Stresstoleranz: Übersicht;79
5.4.3;3.3 Fertigkeiten zur Stresstoleranz: Sich Ablenken;81
5.4.4;3.4 Fertigkeiten zur Stresstoleranz: Sich Beruhigen;83
5.4.5;3.5 Fertigkeiten zur Stresstoleranz: Den Augenblick verbessern;85
5.4.6;3.6 Fertigkeiten zur Stresstoleranz: Vor- und Nachteile abwägen;89
5.4.7;3.7 Radikales Akzeptieren der Realität;91
5.4.8;3.8 Übungen zur Stresstoleranz;93
5.4.8.1;3.8.1 Übungen zur Stresstoleranz 1;93
5.4.8.2;3.8.2 Übungen zur Stresstoleranz 2;95
5.4.8.3;3.8.3 Übungen zur Stresstoleranz 3;97
5.4.8.4;3.8.4 Übungen zur Stresstoleranz 4;99
5.5;4 Umgang mit Gefühlen;101
5.5.1;4.1 Warum sind Gefühle wichtig?;102
5.5.2;4.2 Zusammenhang von Gefühl, Körperreaktion und Handlungsimpuls;104
5.5.3;4.3 Umgang mit Gefühlen;106
5.5.4;4.4 Zusammenspiel von Gefühlen, Gedanken und Verhalten;108
5.5.5;4.5 Wie kannst Du Deine Anfälligkeit für heftige Gefühle verringern?;110
5.5.6;4.6 Was kannst Du machen, um häufiger positive Gefühle zu haben? . Positive Erfahrungen schaffen;114
5.5.7;4.7 Liste angenehmer Aktivitäten;116
5.5.8;4.8 Verändern von Gefühlen durch entgegengesetztes Verhalten;118
5.5.9;4.9 Wahrnehmen und Beschreiben von Gefühlen;120
5.5.10;4.10 Wie kannst Du Deine Anfälligkeit für heftige Gefühle verringern?;122
5.5.11;4.11 Positive Erfahrungen schaffen;124
5.6;5 Zwischenmenschliche Fertigkeiten;127
5.6.1;5.1 Was möchtest Du?;128
5.6.2;5.2 Orientierung auf das Ziel;130
5.6.3;5.3 Was hält Dich davon ab, Deine Ziele zu erreichen?;134
5.6.4;5.4 Störende Gedanken und hilfreiche Aussagen;138
5.6.5;5.5 Orientierung auf die Beziehung;140
5.6.6;5.6 Orientierung auf die Selbstachtung;144
5.6.7;5.7 Zwischenmenschliche Fertigkeiten üben;148
5.6.7.1;5.7.1 Zwischenmenschliche Fertigkeiten üben 1;148
5.6.7.2;5.7.2 Zwischenmenschliche Fertigkeiten üben 2;150
5.6.7.3;5.7.3 Zwischenmenschliche Fertigkeiten üben 3;152
5.6.7.4;5.7.4 Zwischenmenschliche Fertigkeiten üben 4;154
5.6.7.5;5.7.5 Zwischenmenschliche Fertigkeiten üben 5;156
5.7;6 Walking the Middle Path;158
5.7.1;6.1 Verhaltenstheorie 1;159
5.7.2;6.2 Verhaltenstheorie 2;161
5.7.3;6.3 Übungen zur Verhaltenstheorie;163
5.7.4;6.4 Validierung 1;165
5.7.5;6.5 Validierung 2;167
5.7.6;6.6 Dialektik;171
5.7.6.1;6.6.1 Dialektik 1;171
5.7.6.2;6.6.2 Dialektik 2;173
5.7.6.3;6.6.3 Dialektik 3;175
5.7.6.4;6.6.4 Dialektik 4;177
5.7.6.5;6.6.5 Dialektik 5;179
5.7.7;6.7 Dialektikübungen;181
5.7.7.1;6.7.1 Übungen zur Dialektik 1;181
5.7.7.2;6.7.2 Übungen zur Dialektik 2;183
Grundlagen.- Achtsamkeit.- Stresstoleranz.- Umgang mit Gefühlen.- Zwischenmenschliche Fertigkeiten.- Walking the Middle Path.