Fleischl Versuch einer Theorie der Produktion
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-56328-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 169 Seiten
Reihe: Duncker & Humblot reprints
ISBN: 978-3-428-56328-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Rahmen des Projekts 'Duncker & Humblot reprints' heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;4
3;Erstes Kapitel: Einleitung;8
3.1;Erster Abschnitt: Übersicht der bisherigen wirtschaftlichen Theorie;8
3.2;Zweiter Abschnitt: Zur Methodologie und Systematik;12
4;Zweites Kapitel: Prämissen der Theorie der Produktion;20
5;Drittes Kapitel: Wertbildung der Produktionselemente und Produkte;25
5.1;Erster Abschnitt: Einleitung und Fragestellung;25
5.2;Zweiter Abschnitt: Wertbildung der ursprünglichen Produktionselemente;31
5.2.1;Erster Unterabschnitt: Leistungen des Menschen;31
5.2.2;Zweiter Unterabschnitt: Leistungen der Natur;42
5.2.3;Dritter Unterabschnitt: Leistungen der Gesellschaft;59
5.2.4;Vierter Unterabschnitt: Die Komplementarität der Produktionselemente;65
5.3;Dritter Abschnitt: Wertbildung der produzierten Produktionselemente;68
5.4;Vierter Abschnitt: Wertbildung der Produkte;76
6;Viertes Kapitel: Quälitäts- und Quantitätsproblem. Privatwirtschaftliches und volkswirtschaftliches Interesse;77
7;Fünftes Kapitel: Das Qualitätsproblem;84
7.1;Erster Abschnitt: Das privat wirtschaftliche Interesse (Rentabilität);84
7.2;Zweiter Abschnitt: Das volkswirtschaftliche Interesse (Produktivität);98
7.3;Dritter Abschnitt: Das Verhältnis der Produktivität zur Rentabilität;117
8;Sechstes Kapitel: Das Quantitätsproblem;132
8.1;Erster Abschnitt: Das privatwirtschaftliche Interesse;132
8.2;Zweiter Abschnitt: Das volkswirtschaftliche Interesse;135
8.3;Dritter Abschnitt: Das Verhältnis des volkswirtschaftlichen Interesses an der Quantität der Produktion zum privatwirtschaftlichen Standpunkt;139
9;Siebentes Kapitel: Das Problem der Wesensgleichheit aller Produktionszweige;147
9.1;Erster Abschnitt: Positive Betrachtung der Gradunterschiede;147
9.2;Zweiter Abschnitt: Kritische Betrachtung der prinzipiellen Gegensätze;152
10;Schlußwort;169