Buch, Deutsch, 218 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen
Buch, Deutsch, 218 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-30918-2
Verlag: Springer
Auch wenn ressourcenbewusstes Handeln für Mitarbeiter im Gesundheitswesen schon immer selbstverständlich war, die Notwendigkeit einer Ausbildung in Ökonomik gelangte erst durch gesetzliche Sparmaßnahmen ins Bewusstsein. Das Lehrbuch bietet eine praxisnahe, umfassende und dabei kompakte Einführung in betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge. So wird die Gesundheitsökonomik zu einem hilfreichen Instrument für Ärzte, Pflegekräfte und andere Mitarbeiter. Für die Neuauflage wurde die Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen aktualisiert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 3. Auflage.- Vorwort zur 2. Auflage.- Vorwort zur1. Auflage.- 1 Einführung: Wirtschaftswissenschaft – ein auch für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler relevantes Fach; Grundprobleme der Gesundheitsökonomik.- 2 Ziele- und Wertesystem: Wertesystem; Ziele der Gesundheitspolitik.- 3 Nachfrage: Bedürfnisse; Raum und Distanz; Kaufkraft.- 4 Angebot: Gesundheitsbetriebslehre - Überblick; Leistungs- und Finanzwirtschaft der Dienstleister; Management; Betriebliches Rechnungswesen; Herleitung der Angebotsfunktion.- 5 Gesundheitsmärkte: Marktgleichgewicht und Marktformen; Staatliche Interventionen.- 6 Gesundheitspolitik: Gesundheit und Wirtschaftswachstum; Gesundheitsförderung als gesundheitspolitische Strategie.- 7 Gesundheitsökonomische Evaluation: Evaluation im Managementzyklus; Betriebs- und volkswirtschaftliche Rentabilitätsrechnungen; Grundformen der gesundheitsökonomischen Evaluation; Bemessung von Kosten und Nutzen; Modellierung; Weitere gesundheitsökonomische Instrumente.- Literaturüberblick.- Literaturverzeichnis.