Fleßa / Greiner Grundlagen der Gesundheitsökonomie
3. Auflage 2013
ISBN: 978-3-642-30919-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen
E-Book, Deutsch, 218 Seiten, Web PDF
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-30919-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das rationale, die Verschwendung vermeidende Handeln war schon immer eine Selbstverständlichkeit für Ärzte, Pflegekräfte und andere Mitarbeiter des Gesundheitswesens. Die Notwendigkeit einer expliziten Ausbildung in Ökonomie wurde diesen Berufsgruppen jedoch erst in den letzten Jahren durch die gesetzlich verordneten Sparmaßnahmen bewusst.
Das Buch vermittelt als eine „Ökonomie für Nichtökonomen" die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft, soweit sie für das Grundverständnis der Prozesse und Strukturen des Gesundheitswesens notwendig sind. Es soll eine Art Ablagesystem entstehen, in das der Leser eigene Vorkenntnisse und zukünftige Erfahrungen an der richtigen Stelle einhängen kann. Dabei wird deutlich, dass die Gesundheitsökonomie durch effizientes Wirtschaften Freiräume für verantwortliches, professionelles Handeln schaffen möchte. Damit wird sie zu einem hilfreichen Instrument für den Arzt, die Pflegekraft oder andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen.
Für die dritte Auflage konnte Herr Prof. Wolfgang Greiner als Co-Autor gewonnen werden, der seine Expertise insbesondere im Kapitel zur gesundheitsökonomischen Evaluation mit einbringt, das vollständig neu konzipiert und ausgebaut wurde. Darüber hinaus wurden neue Gesetzesvorgaben eingearbeitet und wichtige Aktualisierungen vorgenommen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung: Wirtschaftswissenschaft – ein auch für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler relevantes Fach; Grundprobleme der Gesundheitsökonomik.- 2 Ziele- und Wertesystem: Wertesystem; Ziele der Gesundheitspolitik.- 3 Nachfrage: Bedürfnisse; Raum und Distanz; Kaufkraft.- 4 Angebot: Gesundheitsbetriebslehre - Überblick; Leistungs- und Finanzwirtschaft der Dienstleister; Management; Betriebliches Rechnungswesen; Herleitung der Angebotsfunktion.- 5 Gesundheitsmärkte: Marktgleichgewicht und Marktformen; Staatliche Interventionen.- 6 Gesundheitspolitik: Gesundheit und Wirtschaftswachstum; Gesundheitsförderung als gesundheitspolitische Strategie.- 7 Gesundheitsökonomische Evaluation: Evaluation im Managementzyklus; Betriebs- und volkswirtschaftliche Rentabilitätsrechnungen; Grundformen der gesundheitsökonomischen Evaluation; Bemessung von Kosten und Nutzen; Modellierung; Weitere gesundheitsökonomische Instrumente.