E-Book, Deutsch, 130 Seiten, eBook
Reihe: Qualitative Sozialforschung
Flick Triangulation
3. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-92864-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 130 Seiten, eBook
Reihe: Qualitative Sozialforschung
ISBN: 978-3-531-92864-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch führt anhand konkreter Vorgehensweisen in die Diskussion und Praxis der Triangulation ein. Es zeichnet Ursprung und Geschichte des Konzepts sowie kritische Diskussionen nach. Triangulation sollte sich nicht in der reinen Verbindung von Methoden erschöpfen. Erst in der Verknüpfung deren theoretischer Hintergründe entfaltet sie ihr Potential. An praktischen Beispielen wird die Triangulation verschiedener qualitativer und von qualitativen mit quantitativen Methoden dargestellt. Ausgewählte Studien mit diesen Formen werden vorgestellt, um die Beurteilung des Nutzens und des Aufwandes von Triangulation zu erleichtern.
Dr. Uwe Flick ist Professor für Qualitative Forschung an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin und Privatdozent an der Freien Universität Berlin.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 3. Auflage;6
2;Inhalt;8
3;1. Einleitung;10
4;2. Geschichte und Theorie der Triangulation;14
4.1;2.1 Was ist Triangulation und was nicht;14
4.1.1;Definition der Triangulation;15
4.2;2.2 Multiple Triangulation;15
4.2.1;Zielsetzung der Triangulation;15
4.2.2;Daten-Triangulation;16
4.2.3;Investigator Triangulation;17
4.2.4;Theorien-Triangulation;17
4.2.5;Triangulation von Methoden;18
4.2.6;Fazit;19
4.3;2.3 Diskussionslinien;20
4.4;2.4 Triangulation als Sophisticated Rigor: Denzins Reaktion auf seine Kritiker;23
4.5;2.5 Systematische Perspektiven-Triangulation;23
4.5.1;Forschungsperspektiven innerhalb der qualitativen Forschung;24
4.5.2;Triangulation verschiedener qualitativer Strategien zur Ergänzung des jeweiligen Gegenstandsverständnisses;26
4.5.3;Systematische Perspektiven-Triangulation und angepeilte Datensorten;27
4.6;2.6 Gegenstandskonstituierung, Erkenntnisgewinn, Ergebnissicherung;28
4.7;2.7 Zur Aktualität der Triangulation;29
4.8;Weiterführende Literatur;29
5;3. Methoden-Triangulation in der qualitativen Forschung;30
5.1;3.1 Methodeninterne Triangulation am Beispiel des episodischen Interviews;30
5.2;3.2 Triangulation theoretischer Perspektiven innerhalb einer Methode;31
5.3;3.3 Verschiedene Zugänge innerhalb einer Methode;33
5.4;3.4 Triangulation von Datensorten;39
5.5;3.5 Beispiele für die Anwendung methodeninterner Triangulation;41
5.6;3.6 Verschiedene qualitative Methoden;44
5.7;3.7 Beispiele für die Triangulation qualitativer Methoden;45
5.7.1;Interviews und Konversationsanalysen: Vertrauen in Beratung;45
5.7.2;Interviews und Focusgroups: Gesundheits- und Alterskonzepte Professioneller;50
5.8;3.8 Fazit zur Methoden-Triangulation in der qualitativen Forschung;51
5.9;Weiterführende Literatur;53
6;4. Triangulation in der Ethnographie;54
6.1;4.1 Von der Teilnehmenden Beobachtung zur Ethnographie;54
6.2;4.2 Implizite Triangulation in der Ethnographie: Hybride Methodologien;55
6.3;4.3 Explizite Triangulation in der Ethnographie: Das Triangulationsgebot;57
6.4;4.4 Beispiele der Triangulation in der Ethnographie;60
6.4.1;Vergemeinschaftungsprozesse im Sport;60
6.4.1.1;Triathlon als Feld - Auszug aus einer Feldbeschreibung;64
6.4.1.2;Subjektive Bedeutung des Triathlon: Auszug aus einer Fallstudie;67
6.4.1.3;Triangulation von Beobachtung und Befragung: Zum Erkenntnisgewinn indieser Studie;70
6.4.2;Gesundheit und Krankheit von obdachlosen Jugendlichen;70
6.4.2.1;Beobachtung und Interviews mit obdachlosen Jugendlichen;70
6.4.2.2;Triangulation von Beobachtung und verschiedenen Befragungen: ZumErkenntnisgewinn in dieser Studie;76
6.5;4.5 Triangulation in der Ethnographie - ein Fazit;77
6.6;Weiterführende Literatur;77
7;5. Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung;78
7.1;5.1 Zur Aktualität der Verbindung qualitativer und quantitativer Forschung;78
7.2;5.2 Mixed Methods;79
7.3;5.3 Qualitative und quantitative Designs;83
7.4;5.4 Qualitative und quantitative Methoden;87
7.5;5.5 Qualitative und quantitative Daten;89
7.6;5.6 Qualitative und quantitative Ergebnisse;91
7.7;5.7 Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung zur Gehungsbegründung;92
7.8;5.8 Beispiele der Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung;95
7.9;5.9 Praktische Probleme;97
7.10;5.10 Fazit zur Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung;98
7.11;Weiterführende Literatur;99
8;6. Planung und Durchführung einer Triangulationsstudie;100
8.1;6.1 Spezielle Probleme des Zugangs;100
8.2;6.2 Design;101
8.3;6.3 Sampling;104
8.4;6.4 Datensammlung;105
8.5;6.5 Interpretation;106
8.6;6.6 Verwendung von Computern bei Triangulationsstudien;107
8.7;6.7 Darstellung;109
8.8;6.8 Stellung der Triangulation im Forschungsprozess;109
8.9;6.9 Qualitätskriterien für Triangulationsstudien;112
8.10;6.10 Indikation von Methoden als Ausgangspunkt der Triangulation;113
8.11;6.11 Fazit;114
8.12;Weiterführende Literatur;115
9;Literaturverzeichnis;116
10;Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Kästen;125
11;Namensregister;126
12;Sachregister;128