Focht / Fricke / Lozada | Georg Kinskys nie gedruckte Geschichte der Blasinstrumente | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 200 Seiten

Reihe: FRAKTAL

Focht / Fricke / Lozada Georg Kinskys nie gedruckte Geschichte der Blasinstrumente


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-99094-093-8
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, 200 Seiten

Reihe: FRAKTAL

ISBN: 978-3-99094-093-8
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Noch vor dem Ersten Weltkrieg begann Georg Kinsky einen Katalog der Blasinstrumente für das Heyer'sche Museum in Köln, der nie fertig wurde, nie gedruckt wurde, aber in Auszügen doch die Runde machte und so die Organologie prägte. Dieser Band schilder die Entstehung des Manuskripts, kommentiert Kinskys Forschungsleistung und ediert die zentralen Passagen daraus. Damit möge es zur Memoria des überragenden Autors Georg Kinsky beitragen, dessen akademische Karriere während des Nationalsozialismus grausam beendet wurde Seit 1926 ist die Heyer'sche Sammlung im Leipziger Grassi untergebracht, wo sie im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig der akademischen Organologie die einzigartige Grundlage für Forschung und Lehre bietet. Als singuläres Wissenschaftsmuseum mit historischen Musikinstrumenten von internatinalem Rang an einer deutschsprachigen Hochschule ist es auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. An sie richtet sich die Reihe FRAKTAL.

Josef Focht, Professor für Organologie und Leiter der Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, forscht und publiziert zu historischen Musikinstrumenten, zur Wissenschaftsgeschichte und Provenienzforschung. Heike Fricke, Spezialistin für Holzblasinstrumente am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, spielt selbst Klarinette und ist diesem Thema deshalb nicht nur mit der Akribie der Wissenschaftlerin, sondern mit der ganzen Passion der Instrumentalistin verbunden. Camilo Salazar Lozada, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, interessiert sich besonders für die Sammlungs- und Gründungsgeschichte des Museums.
Focht / Fricke / Lozada Georg Kinskys nie gedruckte Geschichte der Blasinstrumente jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Die Reihe FRAKTAL
Multimodal und multimedial

KAPITEL 1: DAS HEYER'SCHE MUSEUM
Die Mission Heyers
Der Standort Köln
Kollegialität und Konkurrenz
KAPITEL 2: ORGANOLOGIE UM 1910
Die Anfänge der akademischen Organologie
Zur Spielbarkeit musealer Instrumente
KAPITEL 3: DER ANSPRUCH DES AUTORS
Fortuna rota
Die Entstehung des Katalogmanuskripts
Der letzte Stand des Manuskripts
Zur Geschichte der Klarinette
Die Inszenierung fehlender Überlieferung
Die Werkstatt Schetelig
KAPITEL 4: DER WEITE WEG ZUR EDITION
KAPITEL 5: DIE EINFÜHRUNGEN KINSKYS
Block- oder Schnabelflöten
Block-/Plockflöten
Doppel-Blockflöten
Flageoletts
Doppel-Flageoletts
Czakane oder Stockflöten
Giorgi-Flöten
Okarinas
Querflöten
Piccolo-Flöten
Terzflöten
Stockflöten/Flötenstöcke
Rohrblattinstrumente
Bomharte oder Pommern
Oboen
Oboen [älterer Art]
Oboi d'amore oder Liebesoboen
Alt-Oboen, Oboi da caccia, Englisch Hörner
Fagotte alter Form oder Dolciane
Fagottini oder kleine Fagotte
Krummhörner
Klarinetten
Kleine Klarinetten
Metallklarinetten
Clarinettes d'amour
Altklarinetten
Bassethörner
Klarinetten
Vom Erfinder der Klarinette
Vergessene Musikinstrumente


Josef Focht, Professor für Organologie und Leiter der Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, forscht und publiziert zu historischen Musikinstrumenten, zur Wissenschaftsgeschichte und Provenienzforschung.

Heike Fricke, Spezialistin für Holzblasinstrumente am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, spielt selbst Klarinette und ist diesem Thema deshalb nicht nur mit der Akribie der Wissenschaftlerin, sondern mit der ganzen Passion der Instrumentalistin verbunden.

Camilo Salazar Lozada, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, interessiert sich besonders für die Sammlungs- und Gründungsgeschichte des Museums.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.