E-Book, Deutsch, 518 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Föhl / Erdrich / Maaß Das barrierefreie Museum
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0576-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch
E-Book, Deutsch, 518 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-0576-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Patrick S. Föhl (Dr. phil., Diplom-Kulturarbeiter) ist Gründer und Leiter der Forschungsgruppe »Regional Governance im Kulturbereich« an der Fachhochschule Potsdam, lehrt an mehreren in- sowie ausländischen Hochschulen, ist freier Kulturberater und Autor zahlreicher Publikationen zum Kulturmanagement in Theorie und Praxis. Stefanie Erdrich, Diplom-Politologin, ist Kulturberaterin, Spezialistin für EU-Förderung und Journalistin. Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierung. Karin Maaß ist Kunsthistorikerin, Kulturberaterin und Museumspädagogin sowie Sprecherin der »Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Museen« des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;Kapitel 1 Museen und Barrierefreiheit;13
3.1;Das barrierefreie Museum aus museumspädagogischer Perspektive;15
3.2;Die Begriffe »Barrierefreiheit«, »Zugänglichkeit« und »Nutzbarkeit« im Fokus;28
3.3;Barrierefreie Museen – Rechtliche Rahmenbedingungen;34
3.4;Barrierefrei im Museum? Eine Ermunterung in zwölf Schritten und mit drei Faustregeln;44
4;Kapitel 2 Spezifische Bedürfnisse in Museen: Eine Auswahl;53
4.1;Barrierefreie Kommunikation – Wie sich Museen hörgeschädigten Menschen öffnen können;55
4.2;Besondere Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen im Museum;73
4.3;Als Rollstuhlfahrer im Museum;90
4.4;Das Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf;106
4.5;Ausgewählte Vermittlungsmethoden für Menschen mit Lernschwierigkeiten im Museum;121
5;Kapitel 3 Rahmenbedingungen für Barrierefreiheit;129
5.1;Interne Kommunikation für barrierefreie Maßnahmen;131
5.2;Finanzierungsmöglichkeiten für barrierefreie Projekte im Museum;149
5.3;Kulturförderung der Europäischen Union. Programme – Kriterien – Antragstellung;166
5.4;Barrierefreies Museumsmarketing;180
5.5;Barrierefreie Webauftritte der Museen: Eine Einführung;205
5.6;Umsetzung eines barrierefreien Webauftritts für Museen;227
5.7;Kooperieren für ein barrierefreies Museum;254
5.8;Bauliche Angelegenheiten bei der Gestaltung von barrierefreien Museen;265
6;Kapitel 4 Fallbeispiele aus Deutschland;279
6.1;Barrierefreiheit im Deutschen Hygiene-Museum. Ein Praxisbericht;281
6.2;PINK – eigene Wege zur Kunst. Kunstvermittlung für besondere Besuchergruppen in der Pinakothek der Moderne;302
6.3;Die barrierefreien Aktivitäten des Landschaftsverbandes Rheinland;310
6.4;»Ein Museum für alle« – Projekt zur barrierefreien Orientierung und Vermittlung im Deutschen Technikmuseum Berlin;319
6.5;Die langjährige Arbeit mit blinden Menschen im Archäologischen Park/Regionalmuseum Xanten des Landschaftsverbandes Rheinland;333
6.6;Kooperationen mit Förderschulen für geistig- und mehrfachbehinderte Jugendliche im Kunstmuseum Bonn;347
6.7;Malen als Denken in Bildern. Ein Angebot der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe;356
6.8;Angebote des Hamburger Museumsdienstes für gehörlose Menschen: Ein Erfahrungsbericht;363
6.9;Industriekultur barrierefrei: Das Rheinische Industriemuseum;369
6.10;Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Thema »Barrierefreiheit«;381
6.11;Barrierefreier Tourismus im Saarland;387
6.12;»Design für Alle«, mehr als nur ein theoretisches Konzept;398
7;Kapitel 5 Internationale Fallbeispiele;407
7.1;Barrierefreiheit in Museen: ein englisches Gruppenbild;409
7.2;Willkommen im Museum? Die Nationalgalerie fördert den gleichberechtigten Zugang zu Kultur in Finnland;429
7.3;Konzepte für »Universal Design« in den Museen der USA: Aktuelle Bestrebungen und Erreichtes;437
7.4;Museumsprogramme für Autisten. Ein Erfahrungsbericht;460
7.5;Für einen barrierefreien Zugang der Cité des Sciences et de l’Industrie;466
7.6;»museumssterne*** – museen basel offen für behinderte«;477
7.7;Das ACCU-Projekt – Zugang zum Kulturerbe: Internationale Perspektiven und regionale Ansätze;489
7.8;Kulturzugängigkeit für europäische Bürger mit Behinderung. Barrieren, Ressourcen, Dynamiken und Perspektiven;497
8;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;509