Föhl / Glogner-Pilz / Lutz | Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

Föhl / Glogner-Pilz / Lutz Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik

Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-94114-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-94114-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Grundorientierung Zukunft' lautet das Leitbild des Sammelbandes, der sich mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik auseinandersetzt. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die 'Nachhaltigkeitsdiskussion' - obgleich in vielen gesellschaftlichen Bereichen schon eine Selbstverständlichkeit - für den Kulturbetrieb erst noch entdeckt werden muss. Dementsprechend widmen sich die Herausgeber und Autoren zunächst den theoretischen Grundlagen des Begriffs 'Nachhaltigkeit' und seiner Relevanz in kulturmanagerialen und kulturpolitischen Kontexten. Darauf aufbauend werden strategische Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung des Kulturbetriebs anhand ausgewählter Bereiche - wie zum Beispiel Besucherorientierung, Kulturfinanzierung und Evaluation - aufgezeigt und diskutiert.

Patrick S. Föhl, Dr. phil., Leiter der Forschungsgruppe 'Regional Governance im Kulturbereich' an der FH Potsdam, vielfältige Tätigkeiten und Beratungen im Kulturbereich sowie als Autor und Dozent.
Patrick Glogner-Pilz, Dr. phil., stellvertretender Leiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der PH Ludwigsburg, verschiedene Tätigkeiten als freier Kulturberater, Autor und Dozent.
Markus Lutz, Kulturmanager M.A., Assistent des Geschäftsführenden Direktors an der Deutschen Oper Berlin, zudem verschiedene Tätigkeiten in Kultureinrichtungen und als Autor.
Yvonne Pröbstle, Kulturmanagerin M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg, freie Kulturberaterin, Autorin und Dozentin.

Föhl / Glogner-Pilz / Lutz Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement undKulturpolitik - Eine Einf"hrung;7
2.1;1. "Grundorientierung Zukunft''';7
2.2;2. "Grundorientierung Zukunft": Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik;13
2.3;3. Ansgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven;15
2.4;Literatur;17
3;Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement undKulturpolitik: Neustart oder Placebo?Grundlagen und Diskussionsanstöße;19
3.1;1. Wovon soll die Rede sein? - Einstieg in die Anforderungen und VISioneneiner nachhaltigen Entwicklung;19
3.1.1;1.1 Sicherheit und Unsicherheit;19
3.1.2;1.2 Nachhaltige Entwicklung-Eine kurze Einfohrung;21
3.1.3;1.3 Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik- offene Fragen;25
3.2;2. Wie steht es um den Kulturhereich? - Herausforderungen undLösungsansätze;27
3.2.1;2.1 Der Kulturbereich in der Krise?';27
3.2.2;2.2 Reform- und Veränderungsansätze im Kulturbereich;31
3.3;3. Was bisher geschah? - Das Konzept "nachhaltige Entwicklung" in Kulturpolitik und Kulturmanagement;37
3.3.1;3.1 Bisherige Diskussionen und Reflexionen zum Begriffder Nachhaltigkeit beziehungsweise der nachhaltigen Entwicklung in Kulturpolitik und Kulturmanagement;37
3.3.1.1;3.1.1 Diskussionen und Reflexionen zum Begriff der Nachhaltigkeit beziehungsweise der nachhaltigen Entwicklung in der Kulturpolitik;37
3.3.1.2;3.1.2 Ein Schritt zurück: Die Bedeutung von Kunst und Kultur für das Leitbild nachhaltige Entwicklung;38
3.3.1.3;3.1.3 Zurück zur Kulturpolitik ...;41
3.3.1.4;3.1.4 Diskussionen und Reflexionen zum Begriff der Nachhaltigkeit beziehungsweise der nachhaltigen Entwicklung im Kulturmanagement;44
3.3.2;3.2 Nachhaltige Entwicklung als eine Grundlage fiir eine zeitgemäße Kulturpolitik und ein konsequentes Kulturmanagement?;49
3.4;4. Wo geht die Reise hin? - Potenzielle Diskussionslinien und Perspektiven;51
3.4.1;4.1 Mehrdimensionales Denken als Grundvoraussetzung;51
3.4.2;4.2 Den Begriff" nachhaltige Entwicklung"für den Kulturbereich schärfen und seine Operationalisierung vorantreiben;52
3.4.3;4.3 Neustart;53
3.4.4;4.4 Kulturplanung: Transparenz, Konsens, Strategie und Entscheidung;55
3.4.5;4.5 Generationen- und Verteilungsgerechtigkeit;57
3.4.6;4.6 Größtmögliche Effizienz und Effektivität;58
3.5;S. Wo geht die Reise hin? - Barrieren und Chancen des Leitbildes nachhaltige Entwicklung für Kulturpolitik und Kulturmanagement;59
3.6;Literatur;61
4;Über den kulturbetrieblichen Tellerrand hinaus.Anregung zu einer mehrdimensionalen Denk- undHandlungslogik im Kulturmanagement am Beispiel Kulturtourismus;69
4.1;1. Der krulturbetriebliche Tellerrand;70
4.2;2. Kulturbetriebliche Interdependenzen am Praxisfall Kulturtourismus;72
4.3;3. Nachhaltigkeit als mehrdimensionales Leitbild;74
4.3.1;3.1 Dimensionen von Nachhaltigkeit und ihre Systematisierung;74
4.3.2;3.2 Kritische Anmerkungen zum Leitbild Nachhaltigkeit;79
4.3.3;3.3 Systemübergreifende Interdependenzen am Praxisfall Kulturtourismus;82
4.3.3.1;3.3.1 Kulturtourismus und Ökonomie;82
4.3.3.2;3.3.2 Kulturtourismus und Ökologie;85
4.3.3.3;3.3.3 Kulturtourismus und Soziales;87
4.4;4. Fazit;90
4.5;Literatur;91
5;Das Spannungsfeld von Angebot, Nachfrage und generationsspezifischen kulturellen Einstellungen:offene Fragen für eine nachhaltige Kulturpolitik;97
5.1;1. Die Ausgangslage;97
5.2;2. Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage;100
5.3;3. Generationsspezifische kulturelle Einstellungen;106
5.4;4. Offene Fragen für eine nachhaltige Kulturpolitik;112
5.5;Literatur;116
6;Besuchermanagement als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in Kulturbetrieben;119
6.1;1. Ausgangslage und Zielstellung;119
6.2;2. Besuchermanagement im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen von Kulturbetrieben;120
6.3;3. Grundlegende Prämissen des Besuchermanagements;123
6.4;4.Voraussetzungen des Besnchermanagements;126
6.4.1;4.1 Besucherorientierte Kultureinrichtung;126
6.4.2;4.2 Besucherorientierte Kultuiförderung;128
6.5;5. Konzepte des Besuchermanagements;130
6.5.1;5.1 Gewinnung von Noch-Nichl-Besuchern;130
6.5.2;5.2 Rückgewinnung von Nicht-Mehr-Besuchern;133
6.5.3;5.3 Besucherbindung;135
6.5.4;5.4 Kulturvermittlung / Audience Development;137
6.6;6. Schlusshemerkung;141
6.7;Literatur;144
7;Preismanagement im Kulturbetrieb - zwischen ökonomischer Notwendigkeit und gesellschaftlicher Auftragseriullung;149
7.1;1. Einleitung;149
7.2;2. Preis, Preispolitik, Preismanagement;150
7.3;3. Preismanagement als Instrument nachhaltigen Kulturmanagements;153
7.4;4. Voraussetzungen und Strategien für ein nachhaltiges Preismanagementin Kulturbetrieben;155
7.4.1;Strategisches Preismanagement;156
7.4.2;Besucheiforschung;156
7.4.3;Kulturpolitische Rahmenbedingungen;157
7.5;5. Maßnahmen des Preismanagements für nachhaltiges WIrtschaften -einige Beispiele;158
7.5.1;Beispiel 1 - Besucherbindung durch Abonnements;158
7.5.2;Beispiel 2 - Preiswissen und Konsum;159
7.5.3;Beispiel 3 - Zahlungsbereitschaft und begrenzte Entscheidungsrationalität;160
7.5.4;Beispiel 4 - Preiselastizität;161
7.5.5;Beispiel 5 - Freier Eintritt;162
7.6;6. Schlusshetrachtung;164
7.7;Literatur;165
8;Nachhaltige Allianzen: Bedeutung der Kulturwirtschaft für eine zukunftsorientierte Entwicklung in Kulturpolitik und kulturbetrieblicher Praxis;169
8.1;1. Kulturwirtschaft - Definitionen und Charakteristika;170
8.1.1;1.1 Branchendefinition Kulturwirtschaft;171
8.1.2;1.2 Charakteristika der Kulturwirtschaft;172
8.2;2. Bedeutung der Kulturwirtschaft für eine zukunftsorientierte Entwicklung in Kulturpolitik und kulturbetrieblicher Praxis;174
8.2.1;2.1 Bewahrung des kulturellen Erbes;175
8.2.2;2.2 Nachhaltige Finanzierung von Kultur;176
8.2.3;2.3 Gewinnung und Entwicklung zukünftiger Kulturnutzer;177
8.2.4;2.4 Innovationsimpulse und Wissenstransfer aus der Kulturwirtschaft;178
8.3;3. Szenarien nachhaltiger AlIianzen von Kulturpolitik, gefördertem Kulturbetrieb und Kulturwirtschaft;179
8.3.1;3.1 Privatisierung von Kultureinrichtungen;180
8.3.2;3.2 Übergabe von Teilbereichen an die Kulturwirtschaft;182
8.3.3;3.3 Kulturuntemehmen als temporäre Dienstleister für öffentlicheKulturbetriebe;183
8.3.4;3.4 Kooperationen von öffentlichen und privaten Kulturanbietern;184
8.3.5;3.5 Förderung von Kulturunternehmern und freien Kulturschaffenden;185
8.4;4. Zukunftsfähigkeit durch nachhaltige Allianzen;185
8.5;Literatur;187
9;Im Dialog mit Besuchern und Nichtbesuchem:ausgewählte Formen der Evaluation und Besucherforschung;190
9.1;1. Einleitung;190
9.2;2. Begriffsbestimmungen: Nacbbaltigkeit, Evaluation, (Nicht-)Besucherforschung;192
9.3;3. Formen und Beispiele der Evaluation und Besucherforschung;193
9.3.1;3.1 Vorab-Evaluation - Bedarftermittlung;194
9.3.1.1;Untersuchungsbeispiel 1: Planung des Stadtmuseums Stuttgart unter Einbezug der Zielgruppen;195
9.3.1.2;Untersuchungsbeispiel 2: Vorab-Evaluation für eine Dauerausstellung im Museum für Kommunikation in Bern;196
9.3.2;3.2 Summative Evaluation - Erfolgs- und Wirkungsmessung;198
9.3.2.1;Untersnchnngsbeispiel 3: Summative Evaluation des Angebots Kuhur füralle Stuttgart;198
9.3.3;3.3 Nichtbesucherforschung - Ermittlung des Besucherpotenzials;200
9.3.3.1;Untersuchnngsbeispiel 4: Qualitative Nichtbesucherstudie zu Kulturbesuchsbarrieren;201
9.4;4. Abschließende Bemerkungen;202
9.5;Literatur;204
10;Nachhaltigkeit als "regulative Idee";206
10.1;Transzendentale Dialektik;207
10.2;Die Funktion der Vernunft;209
10.3;Der reine Gebrauch der Vernunft und das Unbedingte;211
10.4;Rolle und Funktion der transzendentalen Ideen;213
10.5;Das System der transzendentalen Ideen;214
10.6;Fazit;215
10.7;Literatur;217
11;Paradiesgärtnerinnen und Urwalddoktoren -von Nachhaltigem und Unhaltbarem im Kulturmanagement;218
11.1;1. Einführung;218
11.2;2. Manifestationen des Hypes;220
11.3;3. Zwischen Thnnelblick und weitem Horizont;221
11.4;4. Verfestigung des Untergrunds oder Erosion des Fundaments?;222
11.5;5. Krampfhaft zerstreut und atemlos gelaogweilt?;223
11.6;6. Aufblähen bis zum Platzen?;224
11.7;7. Bestialische Kreatur oder Krone der Schöpfung?;225
11.8;8. Hingebungsvoll sorglos?;226
11.9;9. Kultur - unerschöpftiches Reservoir der Evolution?;228
11.10;10. Gegenkräfte zum Erlebnismarkt;230
11.11;Literatur;232
12;Kulturvermittlung als Strategie eines nachhaltigen Kulturmanagements;234
12.1;1. Einführung;234
12.2;2. Ziele von Kulturvermittlung;234
12.3;3. Kultnrvermittlung im Marketing und Audienee Development;235
12.4;4. Kulturvermittlung als Kulturelle Bildung und als gemeinwohlorientierter Beitrag zur interkulturellen gesellschaftlichen Entwicklung;236
12.5;5. Paradigmenwechsel im Kulturmanagement: Vom Kunst-Institutionen Bewahrerzum Gestalter des gesellschaftlichen Lebens mit kulturellen Mitteln;238
12.6;6. Ziele und Ausbildungsinhalte eines nachhaltigen Kulturmanagements;239
12.7;Literatur;240
13;Nachhaltige Kulturförderung aus öffentlichen Haushalten:Ein Widerspruch?;242
13.1;Literatur;250
14;Nachhaltigkeit als Prinzip kulturpolitischen Handelns -Überlegungen zur Rolle des Kulturunternehmens;251
14.1;1. Einleitung;251
14.2;2. Unternehmen und Nachhaltigkeit;252
14.3;3. Unternehmen in der Kultur;253
14.4;4. Kulturelles Unternehmertum als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in Kulturbetrieben und Kulturpolitik;255
14.5;Literatur;258
15;Sind Bücher nachhaltig?;259
16;Ein Brief an Armin Klein (I);265
17;Ein Brief an Armin Klein (11);268
18;Prof. Dr. Armin Klein zum 60. Geburtstag;271
18.1;1. Werdegang;271
18.2;2. Publikationen;272
18.2.1;Monographien;272
18.2.2;Herausgebertätigkeiten;273
18.2.3;Studienbriefe;273
18.2.4;Buch- und Zeitschriftenbeiträge;274
18.2.5;Beiträge im Handbuch Kulturmanagement (Stuttgart: Raabe Verlag. 1992ff.);278
19;Autorinnen und Autoren;280


Patrick S. Föhl, Dr. phil., Leiter der Forschungsgruppe „Regional Governance im Kulturbereich“ an der FH Potsdam, vielfältige Tätigkeiten und Beratungen im Kulturbereich sowie als Autor und Dozent. Patrick Glogner-Pilz, Dr. phil., stellvertretender Leiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der PH Ludwigsburg, verschiedene Tätigkeiten als freier Kulturberater, Autor und Dozent. Markus Lutz, Kulturmanager M.A., Assistent des Geschäftsführenden Direktors an der Deutschen Oper Berlin, zudem verschiedene Tätigkeiten in Kultureinrichtungen und als Autor. Yvonne Pröbstle, Kulturmanagerin M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg, freie Kulturberaterin, Autorin und Dozentin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.