E-Book, Deutsch, Band 45, 560 Seiten
Förg Die Ursprünge der alttestamentlichen Apokalyptik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-374-03287-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 45, 560 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)
ISBN: 978-3-374-03287-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Erforschung der alttestamentlichen Apokalyptik werden vor allem folgende Fragen diskutiert: Wie kann das Phänomen „Apokalyptik“ definiert werden? Worin besteht ihr eigentümlicher Kern? Ist die Apokalyptik traditionsgeschichtlich aus der Prophetie oder aus der Weisheit entstanden? Offen ist die Frage nach den Anfängen der Apokalyptik. Üblicherweise wird die Entstehung der Apokalyptik in hellenistischer Zeit angenommen und mit der Krise unter Antiochus IV. verbunden (167-165 v. Chr.). In einer exegetischen Untersuchung von Texten aus Ezechiel, Sacharja, Haggai und Daniel geht die Studie diesen Fragen nach. Sie weist nach, dass in den drei erstgenannten Büchern frühe apokalyptische Texte vorliegen. Die Anfänge der alttestamentlichen Apokalyptik reichen also bis in die Zeit des babylonischen Exils (6. Jh. v. Chr.) zurück.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 7
Inhalt 9
I. Einleitung 12
II. Ausgangspunkt und Vorgehensweise der Untersuchung 16
II.1 Forschungsgeschichtlicher U¨berblick 16
II.2 Tendenzen der Apokalyptikforschung und offene Fragen 38
II.3 Definition von Apokalyptik: Eine Arbeitshypothese 42
II.4 Zur Vorgehensweise der Untersuchung 45
III. Die Apokalyptik des Danielbuches 47
III.1 Die Erwartung einer weltweit sichtbaren Ko¨nigsherrschaft Gottes 47
III.2 Das Schema von zwei A¨onen 81
III.3 Himmlische und irdische Wirklichkeit 100
III.4 Globaler, universaler, kosmologischer Horizont 132
III.5 Die Erwartung einer ku¨nftigen Herrschergestalt 147
III.6 Zum weisheitlichen Charakter des Danielbuches 176
III.7 Pseudonyme Verfasserschaft 206
III.8 Die Apokalyptik des Danielbuches: Synthese 218
IV. Apokalyptische Kennzeichen in den Jahwe-Ko¨nig-Psalmen 220
IV.1 Die Hoffnung auf eine weltweit sichtbare Ko¨nigsherrschaft Jahwes 220
IV.2 Der jeztige und der kommene A¨on 221
IV.3 Die Unterscheidung zweier Ebenen von Wirklichkeit 222
IV.4 Der globale, universale und kosmologische Horizont 223
IV.5 Der Erwartung einer kommenden Herrschergestalt 223
IV.6 Weisheitliche Elemente in den Jahwe-Ko¨nig-Psalmen 224
IV.7 Pseudonyme Verfasserschaft? 225
IV.8 Ertrag 226
V. Apokalyptisches bei Haggai und Sacharja 229
V.1 Die Erwartung der universalen Ko¨nigsherrschaft Jahwes 230
V.2 Das Schema von zwei A¨onen 232
V.3 Die Unterscheidung zwischen zwei Wirklichkeitsebenen 234
V.4 Globaler, kosmologischer, universaler Horizont 236
V.5 Die Erwartung einer kommenden Herrschergestalt 239
V.6 Zum weisheitlichen Charakter von Hag und Sach 1-6 247
V.7 Pseudonyme Verfasserschaft 249
V.8 Apokalyptisches bei Haggai und Sacharja 1-6: Synthese 251
VI. Ezechiel - Zwischen priesterlicher Prophetie und Apokalyptik 254
VI.1 Die zuku¨nftige Ko¨nigsherrschaft Gottes 255
VI.2 Das Schema von zwei A¨onen 294
VI.3 Himmlische und irdische Wirklichkeit bei Ezechiel 331
VI.4 Globaler und kosmischer Horizont bei Ezechiel 406
VI.5 Die erwartete Herrschergestalt des Buches Ezechiel 425
VI.6 Zum weisheitlichen Charakter des Ezechielbuches 449
VI.7 Das Ezechielbuch: Pseudonyme Verfasserschaft? 474
VI.8 Ezechiel - Zwischen Prophetie und Apokalyptik: Synthese 491
VII. Gesamtsynthese 495
Literaturverzeichnis 502
Register 535