E-Book, Deutsch, 405 Seiten, eBook
Folkerts Hegelianische Sozialstaatlichkeit
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-43864-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hegels Beitrag zur politischen Theorie und Ideengeschichte des sozialpolitischen Denkens
E-Book, Deutsch, 405 Seiten, eBook
Reihe: Staat - Souveränität - Nation
ISBN: 978-3-658-43864-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Buch wird erstens Hegels ideengeschichtlicher Beitrag zur Genese von Sozialstaatstheorien herausgearbeitet und zweitens seine politische Theorie für die politiktheoretische Modellierung von Sozialstaatlichkeit fruchtbar gemacht. Mit Hegel lässt sich ein Mittelweg zwischen vor allem ökonomisch orientierter Sozialpolitik und vor allem anerkennungsfokussierter Identitätspolitik einschlagen, der weder mangelnde Anerkennung nur als Epiphänomen ökonomischer Verhältnisse versteht noch freiheitsbeschränkende Armut durch die Einforderung von Respekt für prekäre Lebenslagen normalisiert. Im genuin modernen Konflikt des Auseinandertretens von Gesellschaft und Staat, von sich selbst verwirklichendem Individuum auf dem Markt und der Gemeinschaft, zeichnet sich eine neue zentrale Funktion des Staats ab: Die Garantie der Freiheit für seine Bürger. Der Sozialstaat als Mittel dieser staatlichen Freiheitsgarantie erfüllt somit nicht nur eine bedeutende Rolle in der Versöhnung von Individuum und Gemeinschaft, sondern bildet hierdurch zugleich ein zentrales Legitimationselement des modernen Staats.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Ein Deutungsmachtansatz der Sozialstaatstheorie.- Deutungen sozialer Fragen in Mittelalter und Neuzeit.- Ansätze einer hegelianischen Sozialstaatlichkeit.- Das Kernkonzept der Freiheit und seine Sphären.- Das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Gerechtigkeit.- Die Bedeutung der Anerkennung und das sozialstaatliche Ordnungsprinzip der Solidarität.- Schluss.- Literatur.