Forbes | Der Wetiko-Wahn | Buch | 978-3-89060-873-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 207 mm, Gewicht: 424 g

Forbes

Der Wetiko-Wahn

Ausbeutung, Imperialismus und die Zerstörung der Lebenswelt - Eine indigene Geschichte der Zivilisation
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-89060-873-0
Verlag: Neue Erde GmbH

Ausbeutung, Imperialismus und die Zerstörung der Lebenswelt - Eine indigene Geschichte der Zivilisation

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 207 mm, Gewicht: 424 g

ISBN: 978-3-89060-873-0
Verlag: Neue Erde GmbH


Dieses Buch des angesehenen indianischen Autors Jack D. Forbes – im Original damals Columbus and Other Cannibals – war einer der Gründungstexte der zivilisationskritischen Bewegung, als es 1978 erstmals veröffentlicht wurde. Seine Geschichte von Terrorismus, Völkermord und Ökozid, erzählt aus der Sicht der amerikanischen Ureinwohner, inspiriert seit Jahrzehnten Amerikas einflussreichste Aktivisten. Erschreckenderweise ist seine radikale Kritik am modernen »zivilisierten« Lebensstil heute aktueller denn je. Diese durchgesehene Ausgabe enthält ein neues Kapitel des Autors.

Forbes bezeichnet den westlichen Zwang, die Erde zu verbrauchen, als eine Krankheit, die er mit dem indigenen Wort Wetiko (auch Windigo) bezeichnet: »Brutalität kennt keine Grenzen. Die Gier kennt keine Grenzen. Perversion kennt keine Grenzen. […] Alle diese Eigenschaften drängen in Richtung eines Extrems, das immer weiter voranschreitet, sobald die erste Infektion einsetzt. […] Dies ist die Krankheit des Verzehrs des Lebens und des Besitzes anderer Kreaturen. Ich nenne sie Kannibalismus oder ›Wetiko‹«.
Dieses Buch ist eine hervorragende Abhandlung darüber, wie ein Teil der menschlichen Familie, der seine Wurzeln in Europa hat, den Kontakt zu den Eigenschaften verlor, die uns menschlich machen, vor allem unser Mitgefühl und unsere Empathie für andere. Ähnlich wie Gabor Maté oder C.G. Jung spricht Forbes vom »psychopathischen« Charakter der westlichen Gesellschaft und ihrer Führung. Das Erschreckende ist, dass der Völkermord an den nordamerikanischen Ureinwohnern, den Afrikanern, den australischen Aborigines und den indigenen Völkern Neuseelands, Kanadas sowie Mittel- und Südamerikas, diese Gemetzel von »normalen« weißen Alltagsmenschen europäischer Abstammung verübt wurde. Dr. Forbes wirft einen unverblümten Blick auf diese Realität und ihre Bedeutung für die heutige katastrophale Lage der Menschheit.
Dabei werden seine wahren Horrorgeschichten von sehr poetischen mythischen Bildern aus dem indigenen Erbe umrahmt, die um so deutlicher machen, welche Kluft uns von unserem wahren Menschsein trennt.
Derrick Jensen schreibt in seinem Vorwort:
»Das Buch ist kurz. Sie können es an einem Nachmittag lesen. – Tun Sie das. Und dann lassen Sie es wirken: in Ihrem Blutkreislauf und in Ihren Zellen. Wenn das Buch Sie auch nur zu einem Zehntel so weit öffnet, wie es mich geöffnet hat, werden Sie nie wieder derselbe sein. Und das ist eine sehr gute Sache.«

Forbes Der Wetiko-Wahn jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jack D. Forbes (1934–2011) war ein indigener amerikanischer Historiker, Schriftsteller, Wissenschaftler und politischer Aktivist. Er war Mitbegründer des American Indian Movement, zudem Doktor der Geschichte und Anthropologie und lehrte mehr als 25 Jahre an der von ihm mitbegründeten indigenen Deganawidah-Quetzalcoatl University. Das vorliegende Buch erschien erstmals 1979 unter dem Titel A World Ruled by Cannibals. Es wurde 1992 und 2008 von Forbes aktualisiert und erweitert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.