E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook
Fräßdorf Rechtsfragen des Zusammentreffens gewerblicher Schutzrechte, technischer Standards und technischer Standardisierung
2010
ISBN: 978-3-8349-8430-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook
Reihe: Ökonomische Analyse des Rechts
ISBN: 978-3-8349-8430-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Oftmals können technische Standards nur unter Nutzung von Wissen angewendet werden, das durch gewerbliche Schutzrechte geschützt ist. Henning Fräßdorf untersucht die Spannungen zwischen dem Schutzrechtsinhaber und den Anwendern.
Dr. Henning Fräßdorf promovierte bei Prof. Dr. Peter Behrens, Emeritus, am Graduiertenkolleg für Recht und Ökonomik der Universität Hamburg. Er ist als Rechtsanwalt tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;KAPITEL 1: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN TECHNISCHENSTANDARDS UND GEWERBLICHENSCHUTZRECHTEN;19
3.1;A. Einleitung;19
3.2;B. Technische Standards;22
3.2.1;1. Definition;22
3.2.2;II. Technische Standards als Regelwerke und Spezifikationen;23
3.2.3;Ilf. Das Merkmal" Technisch "15;24
3.3;c. Effekte und Funktionen technischer Standards;26
3.3.1;XIII. Wettbewerb in Märkten mit Standards;32
3.3.2;I. Überblick;26
3.3.3;II. Rationalisierung und Skalenerträge;27
3.3.4;III. Austauschbarkeit;28
3.3.5;IV. Kompatibilität undNetzwerkejfekte;28
3.3.6;v: Verbesserte Information;29
3.3.7;VI. Erhöhung von Techn%giewechse/kosten: Wirtschaftlicher Lock-in;29
3.3.8;VII. Bi/dung von Systemarchitekturen und techn%giebedingter Lock-in;29
3.3.9;VIII. Verringerung der Unsicherheit über zukünftige technologische Entwicklung;30
3.3.10;IX. Sog. Ordnungsfunktion;30
3.3.11;X Verlust von Vielfalt;31
3.3.12;XI. Marktzutrittsbarrieren;31
3.3.13;XII Auswirkungen von Standards aufdie Wohlfahrtsbi/anz;31
3.4;D. Technische Standardisierung;33
3.4.1;1. Standardisierung als Selektions- undKoordinationsvorgang;33
3.4.2;II. Faktische Standardisierung;33
3.4.3;IIf. Institutionelle oderformelle Standardisierung;34
3.4.4;IV. Legislative Standardisierung;35
3.4.5;V. Zwischenstufen und Wechselwirkungen, insbesondere Konsortien;36
3.5;E. Zwischenfazit;38
3.6;F. Gewerbliche Schutzrechte und Standardtechnologien;38
3.7;G. Methodik;46
4;KAPITEL 2: MONOPOLMACHT INFOLGE DESZUSAMMENTREFFENS TECHNISCHER STANDARDSUND GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE;49
4.1;A. Einleitung;49
4.2;B. Imitationsschutz technischer Spezifikationen durch gewerbliche Schutzrechte;51
4.2.1;1. Oberblick;51
4.2.2;II. Patentrecht;52
4.2.3;2. Voraussetzungen der Patenterteilung;53
4.2.4;3. Die Rechte aus dem Patent;57
4.2.5;4. Zusammenfassung;94
4.3;c. Verringerung des Produktwettbewerbs;102
4.3.1;1. Einleitung;102
4.3.2;II. Substituierbarkeit der geschützten Information;102
4.3.3;IIf. Substituierbarkeit des technischen Standards;103
4.3.3.1;1. Grundsätzliche technische Substituierbarkeit;103
4.3.3.2;2. Wirtschaftliche Substituierbarkeit;103
4.3.3.3;3. Beschränkung durch Lizenzierung;131
4.3.3.4;4. Abhängigkeit des Schutzrechtsinhabers vom essentiellen Input Anderer;137
4.3.3.5;5. Reputationsmechanismen;138
4.3.3.6;6. Anwendbarkeit der Coase-Vennutung;139
4.3.4;IIf. Substituierbarkeit des technischen Standards;103
4.3.4.1;1. Grundsätzliche technische Substituierbarkeit;103
4.3.4.2;2. Wirtschaftliche Substituierbarkeit;103
4.4;D. Voraussetzungen und Grenzen der Monopolmacht;115
4.4.1;1 Oberblick;115
4.4.2;II. H. Beschränkungen durch Vereinbarungen im Standardisierungsprozess;116
4.4.2.1;1. Überblick;116
4.4.2.2;2. Bekanntheit des Schutzrechts als notwendige Voraussetzung;117
4.4.2.3;3. Beschränkung durch Lizenzierung;131
4.4.2.4;4. Abhängigkeit des Schutzrechtsinhabers vom essentiellen Input Anderer;137
4.4.2.5;5. Reputationsmechanismen;138
4.4.2.6;6. Anwendbarkeit der Coase-Vennutung;139
4.4.2.7;7. Zusammenfassung;141
4.4.3;IIf. KarteI/rechtliche Grenzen;142
4.4.3.1;1. Umfang der Darstellung;142
4.4.3.2;2. Die Rechtslage in der EU;142
4.4.3.3;3. Die Rechtslage in den USA;180
4.4.3.4;4. Zusammenfassung und Vergleich;199
4.5;E. Zwischenfazit;199
4.6;F. Vor- und Nachteile geschützter technischer Standards;200
4.6.1;I. Einleitung;200
4.6.2;II. Kosten von Inputmonopolen an Informationen;201
4.6.3;III. Kosten und Nutzen von Schutzrechten;205
4.6.4;IV. Besonderheiten bei geschützten technischen Standards;208
4.6.5;V. Bewertung von Monopo/macht info/ge geschützter technischer Standards;222
4.7;G. Analyse unterschiedlicher Regelungsmöglichkeiten;225
4.7.1;I Oberblick;225
4.7.2;II. Schutzversagung und Schutzbeschränkungftir bestimmte Informationen;226
4.7.3;III. Mechanismen zur Sicherstellung effizienter Transaktionen;266
4.7.3.1;1. Offenlegungspflichten im Rahmen formeller Standardisierung;266
4.7.3.2;2. Teilnahme- und Abstimmungsregelungen bei Standardisierung;279
4.8;H. Bewertung bestehender Regelungen;291
4.8.1;1. Einleitung;291
4.8.2;II. Schutzrechtsregelungen;291
4.8.3;III. /(artel/recht;292
4.8.3.1;I. Europa;292
4.8.3.2;2. USA;295
5;KAPITEL 3: BLOCKADE TECHNISCHER STANDARDISIERUNGDURCH LIZENZVERWEIGERUNG;296
5.1;A. Einleitung;296
5.2;B. Rechtliche Lösungsmöglicbkeiten;297
5.2.1;I. Oberblick;297
5.2.2;II. Vertragsrechtliche Möglichkeiten;297
5.2.3;III. Patentrechtliche Zwangslizenz;297
5.2.4;1. Deutschland § 24 PatG;297
5.2.5;2. USA - Reverse Doctrine 0/Equivale;298
5.2.6;3. USA - Versagung eines Unterlassungsanspruchs;298
5.3;c. Interessen;300
5.3.1;1. Interesse an Standardisierung;300
5.3.2;2. Sicherung von Technologievorsprüngen;301
5.3.3;3. Sicherung von Märkten;301
5.4;D. Ökonomische Bewertung;302
5.4.1;1. Maßgebliche Gesichtspunkte;302
5.4.2;II. Blockadesituationen infolge des Scheitems von Lizenzverhandlungen;302
5.4.3;III. Absichtliche Nichtnutzung von Schutzrechten;306
5.5;E. Lösungsmöglichkeiten;308
5.5.1;1. Einleitung;308
5.5.2;II. Tatsachenfestste/lungsmechanismen;308
5.5.3;IIf. Verbesserung der Repräsentationsmechanismen von Standardisierungsgremien;309
5.5.4;IV. Lizenzierungszwang;309
5.5.5;V. Geldpool;312
5.5.6;VI. Zusammenfassung;313
5.6;F. Bewertung rechtlicher Regelungen;313
6;KAPITEL 4: SITUATIONEN MIT MEHREREN SCHUTZRECHTENMEHRERER SCHUTZRECHTSINHABER;315
6.1;A. Einleitung;315
6.2;B. Ökonomische Folgen mehrerer essentieller Schutzrechte;316
6.2.1;1. Potentielle Verringerung der Monopo/macht der Schutzrechtsinhaber;316
6.2.2;II. Mehifache Monopo/renten;316
6.2.3;III. Hohe Transaktionskosten;317
6.2.4;IV. Hold-out;317
6.3;C. Bestehende rechtliche Regelungen;317
6.4;D. Analyse der Lösungsmöglichkeiten;318
6.4.1;1. Oberblick;318
6.4.2;II. Non-Assertion Covenants (NAC);318
6.4.2.1;1. Inhalt und Wirkung von NACs;318
6.4.2.2;2. Probleme von NACs;318
6.4.2.3;3. Auswirkungen bedingter NACs;319
6.4.3;III. Lizenzierungsverpflichtungen;321
6.5;E. Bewertung der Rechtslage;342
7;KAPITEL 5: ZUSAMMENFASSUNG;345
8;Literaturverzeichnis;349
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN TECHNISCHEN STANDARDS UND GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN.- MONOPOLMACHT INFOLGE DES ZUSAMMENTREFFENS TECHNISCHER STANDARDS UND GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE.- BLOCKADE TECHNISCHER STANDARDISIERUNG DURCH LIZENZVERWEIGERUNG.- SITUATIONEN MIT MEHREREN SCHUTZRECHTEN MEHRERER SCHUTZRECHTSINHABER.- ZUSAMMENFASSUNG.