E-Book, Deutsch, 131 Seiten
Fraisopi Philosophie und Frage
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-495-81784-1
Verlag: Karl Alber Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Band 1: Über Metaphilosophie
E-Book, Deutsch, 131 Seiten
ISBN: 978-3-495-81784-1
Verlag: Karl Alber Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das grundsätzliche Fragen liegt immer und ständig dem Wissen zugrunde. Ein grundsätzliches Fragen ist notwendig, wenn man die Komplexität unserer Zeit und unserer Welt verstehen will. Was uns aber heutzutage fehlt, ist die Verbindung zwischen der elementaren Situation jedes grundsätzlichen Fragens und der inflationären Vervielfachung von Wissensformen und partiellen Theorien. Damit einhergehend verliert die Philosophie den Sinn der Form eines ersten Wissens (prôtê epistêmê) als vorrangige Form eines Denkens, das den Wissensformen Einheit geben und den Sinn des Wissens für den Menschen erschließen könnte.
Das Buch zielt darauf ab, im Dialog mit der phänomenologischen sowie mit der analytischen Tradition eine neue Schau zu entwickeln, welche die elementare Situation der Frage nach dem Sinn und die Komplexität des Realen wieder miteinander in Verbindung bringt. Ausgehend von der Frage nach dem Sinn kommen Grundfragen in den Blick, welche, jede auf ihre Art und Weise, einen Horizont öffnen, in dem das Denken eine Erweiterung seines Verstehens erreicht: der Horizont der Metaegologie, der Metatheorie, der Metaontologie und zuletzt der Metametaphysik. Durch die Entwicklung der Korrespondenz zwischen Grundfragen und Horizonten des Denkens öffnet sich nicht nur die Perspektive einer Archäologie, sondern die Perspektive der Zukunft des Wissens.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Einleitung;14
3;Kapitel I;33
4;Kapitel II;50
5;Kapitel III;63
6;Kapitel IV;75
7;Kapitel V;91
8;Schlussfolgerung;108
9;Nachwort;109
9.1;1. Das Residuum einer Philosophie als Metaphysik;109
9.2;2. Das Auftauchen der Komplexität;111
9.3;3. Der Verlust des Vorrangs;112
9.4;4. Die Spekularität und die metaphysische Form des Spekulativs;114
9.5;5. Das relative Spekulativ;116
9.6;6. Das Spekulativ und die Epistêmê jenseits der Ontologie;119
9.7;7. Der offene Raum des Wissens;120
9.8;8. Mathesis und Enkyklios-paideia;123
10;Personenregister;128