Frampton | Fachenglisch für die Soziale Arbeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 444 Seiten

Frampton Fachenglisch für die Soziale Arbeit


2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4618-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 444 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4618-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fachenglisch für die Soziale Arbeit ist ein Buch für Studium, Praxis, Forschung und Lehre. Es stellt in 80 kurzen Texten englische Übersetzungen der ca. 4 000 wichtigsten deutschen sozialpädagogischen Fachbegriffe vor. Im Anhang findet sich ein vollständiges Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch-Glossar. Das Buch dient als Sprachkursvorlage, Wörterbuch und als Hilfe bei der Literatursuche.

Magnus Frampton MA (Cantab), Dipl.-Soz.-päd./Soz.-arb., Jg. 1975, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta. Seine Arbeitsschwerpunkte sind vergleichende Soziale Arbeit und Internationalisierung in der Sozialen Arbeit.
Frampton Fachenglisch für die Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Teil 1: Arbeitsfelder;16
3.1;Kinder, Jugendliche und Familien;18
3.1.1;1. Grundbegriffe der Kinder- und Jugendhilfe;19
3.1.2;2. Kindheit;22
3.1.3;3. Jugend;25
3.1.4;4. Öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe;28
3.1.5;5. Das Sozialgesetzbuch – Achtes Buch;31
3.1.6;6. The Children Act 1989;34
3.1.7;7. Kinderrechte und Elternrechte;37
3.1.8;8. Kinderschutz, Inobhutnahme und Sorgerechtsentzug;40
3.1.9;9. Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit;43
3.1.10;10. Formen der Jugendarbeit;46
3.1.11;11. Ambulante und teilstationäre Familienhilfen;49
3.1.12;12. Frühe Bildung;52
3.1.13;13. Hilfe zur Erziehung;55
3.1.14;14. Fremdunterbringung;58
3.1.15;15. Vollzeitpflege;61
3.1.16;16. Heimerziehung;64
3.1.17;17. Seelisch behinderte Kinder und Jugendliche;67
3.1.18;18. Schulsozialarbeit;70
3.2;Menschen mit Behinderung;74
3.2.1;19. Behinderung;75
3.2.2;20. Disability Studies;78
3.2.3;21. Sonderpädagogik;81
3.2.4;22. Heilpädagogik und benachbarte Berufe;84
3.2.5;23. Körperbehinderung;87
3.2.6;24. Hörbehinderung und Sehbehinderung;90
3.2.7;25. Verhaltensstörungen;93
3.2.8;26. Lernbehinderung;96
3.2.9;27. Geistige Behinderung;99
3.2.10;28. Schwermehrfachbehinderung;102
3.2.11;29. Sprache, Sprechen und Kommunikation;105
3.2.12;30. Betreuung, Förderung, Assistenz und Therapie;108
3.2.13;31. Behinderung, Rehabilitation und Arbeit;111
3.2.14;32. Von der Anstalt zur Assistenz;114
3.3;Menschen mitpsychischen Erkrankungen;118
3.3.1;33. Psychische Gesundheit und psychische Erkrankung;118
3.3.2;34. Soziale Arbeit in der Psychiatrie;122
3.3.3;35. Psychische Störungen;125
3.3.4;36. Psychiatrische Therapie und Behandlung;128
3.4;Menschen mit Suchterkrankungen, drogenkonsumierende Menschen;132
3.4.1;37. Sucht und Abhängigkeit;132
3.4.2;38. Alkohol und Medikamente;136
3.4.3;39. Drogen;139
3.5;Ältere Menschen;142
3.5.1;40. Gerontologie und Altern;142
3.5.2;41. Altenhilfe;146
3.5.3;42. Altwerden und Pflege;149
3.6;Straffällige Menschen;152
3.6.1;43. Strafrecht;153
3.6.2;44. Strafvollzug;156
3.6.3;45. Bewährung;159
3.6.4;46. Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität;162
4;Teil 2: Methoden;166
4.1;47. Case Management;166
4.2;48. Assessment;170
4.3;49. Gruppenarbeit;173
4.4;50. Community;176
4.5;51. Gemeinwesenarbeit;179
4.6;52. Sozialraum;182
5;Teil 3: Theorien, Konzepte, Zusammenhänge;186
5.1;53. Dienste, Einrichtungen, Handlungsfelder;186
5.2;54. Öffentliche Träger und freie Träger;190
5.3;55. Erziehung und Bildung;193
5.4;56. Hilfe und Kontrolle;196
5.5;57. Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat;199
5.6;58. Armut und Armutsbekämpfung;202
5.7;59. Arbeit und Arbeitslosigkeit;205
5.8;60. Wohnen und Wohnungslosigkeit;208
5.9;61. Migration;211
5.10;62. Migrationshintergrund und Ethnizität;214
5.11;63. Gender und Frauenforschung;217
5.12;64. Gesundheit und Gesundheitswesen;220
5.13;65. Sexuelle Gesundheit und Sexualpädagogik;223
5.14;66. Sexualität;226
5.15;67. Glaube;229
5.16;68. Profession, Disziplin, Wissenschaft;232
5.17;69. Theorien;235
5.18;70. Werte und Ethik;238
5.19;71. Internationale Soziale Arbeit;241
6;Teil 4: Fachenglisch am Arbeitsplatz;244
6.1;72. Das englische Rechtssystem;244
6.2;73. Sozialleistungen;248
6.3;74. Sozialmanagement;251
6.4;75. Supervision;254
6.5;76. Personalmanagement;257
6.6;77. Bewerbungen und Arbeitssuche;260
7;Teil 5: Schule und Hochschule;264
7.1;78. Schule;264
7.2;79. Universität und Fachhochschule;268
7.3;80. Forschungsmethoden;271
8;Glossar: Deutsch-Englisch;275
9;Glossar: Englisch-Deutsch;357
10;Literatur;431



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.