Franck / Bross-Burkhardt Gesunder Garten durch Mischkultur
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-96238-543-9
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst. Altes Gartenwissen neu entdeckt
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-96238-543-9
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gertrud Franck (1905 -1996) gilt als wichtige Biogarten-Pionierin. In ihrem Guts- und Versuchsgarten entwickelte sie ihr eigenes Mischkultursystem. Ihre Forschungsarbeit war und ist die Basis für alle späteren Veröffentlichungen zum Thema Mischkultur.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Gesunder Garten durch Mischkultur;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort der Herausgeberin;9
3.1;Gertrud Franck und ich Anfang der 1980er-Jahre;9
4;Gertrud Franck, die Biogartenpionierin;11
5;Einleitung – Wie die Mischkultur entwickelt wurde;16
5.1;Vorwort der Autorin zur 8. Auflage 1991;16
5.1.1;Grundgedanken und Grundsätze;16
6;Der Mischkulturengarten im Jahreslauf;19
6.1;Vorbild Natur;19
6.1.1;Was ohne unser Zutun wächst;19
6.1.2;Schutz für die Tierwelt;20
6.2;Die Ordnung im Mischkulturgarten;22
6.2.1;Praxis der Reihenkultur;22
6.2.2;Frühling und Frühsommer;25
6.2.3;Spinateinsaat im Frühjahr;25
6.2.4;Der Anbauplan;28
6.2.5;Frühe Saaten;31
6.2.6;Weitere gute Gemeinschaften;33
6.2.7;Ungünstige Nachbarschaften;34
6.2.8;Sellerie und Tomate als Abwehrpflanzen;35
6.2.9;Vorteile der Direktsaat;36
6.2.10;Weitere Vorteile der Direktsaat;36
6.2.11;Keine Fruchtfolgeprobleme!;37
6.2.12;Spätsommer, Herbst und Winter;39
6.2.13;Ernte der Nachfrüchte;39
6.2.14;Das "Nicht-mehr-Umgraben";40
6.2.15;Senfeinsaat im Spätherbst;41
6.2.16;Was auf den Zwischenflächen geschieht;43
6.2.17;Frostsaat für vorgezogene Frühjahrsernte;43
6.3;Zwiebelgewächse im Mischkulturanbau;48
6.3.1;Zwiebelgewächse zu Erdbeeren;48
6.3.2;Lauch setzen;48
6.3.3;Zwiebelsaat zur Steckzwiebelernte;48
6.4;Tomatenanbau;49
6.4.1;Boden um Tomaten mulchen;50
6.4.2;Blätter belassen;51
6.5;Mischkultur auf Beeten;51
6.6;Mischkultur mit Rosen;53
7;Immergrüne Kultur und Bodenbedeckung;54
7.1;Voraussaaten;54
7.1.1;Senf als Voraussaat;54
7.1.2;Ackerbohne als Voraussaat;57
7.1.3;Andere Voraussaaten;58
7.2;Flächenkompost;59
7.2.1;Spinateinsaaten als Grundlage für den Flächenkompost;59
7.2.2;Vorteile des Flächenkompostes;60
7.2.3;Geeignete Materialien für den Flächenkompost;60
7.2.4;Was die Bodenbedeckung bewirkt;61
8;Boden und Düngung – Grundlagen des Pflanzenwachstums;63
8.1;Bodenzustand – gepflegt und ungepflegt;63
8.2;Was alles schädigt den Boden?;64
8.3;Mit dem Haufenoder Mietenkompost umgehen;66
8.4;Vorteile des Flächenkompostes;67
8.5;Häcksel zur Bodenverbesserung;67
8.5.1;Materialien für die Häckselmischung;68
8.5.2;Verwendung des Häckselmaterials;69
8.5.3;Bedeutung des Häcksels für die Bodengesundheit;70
8.5.4;Häcksel kann auch schaden;70
8.6;Haushalten mit Wasser und Wässerung;71
8.6.1;Niemals über die Blätter brausen;71
8.6.2;Wasser beim Säen;72
8.7;Regenwürmer im Mischkulturengarten;73
8.7.1;Wurmkompost aus Küchenabfällen herstellen;73
8.7.2;Wurmtonnen aufstellen;73
8.7.3;Wurmkompost vorsichtig einsetzen;74
8.7.4;Nützlicher Helfer Tauwurm;74
8.8;Unkraut im Garten;75
8.8.1;Was sind "Unkräuter"?;75
8.8.2;Funktion der Unkräuter;76
8.8.3;Unkräuter als Bodenanzeiger;76
8.8.4;Von Vogelmiere und Ehrenpreis;78
8.8.5;Aufwertungspflanzen;78
8.8.6;Ein biologischer Kreislauf;79
8.8.7;Wildkräuter und Falter;79
8.8.8;Wildkräuter für Jauchen;80
8.8.9;Die Brennnessel als Jauchepflanze;81
8.8.10;Vielfältig nützlicher Beinwell;81
8.8.11;Vielseitiger Holunder;82
8.8.12;Schachtelhalm und Rainfarn;82
8.8.13;Baldrian für Tee und Jauche;83
9;Tiere im Garten;84
9.1;Von Schädlingen und Nützlingen;84
9.2;Mikrofauna;86
9.3;Größere Tiere;86
9.3.1;Maulwurf;87
9.3.2;Maulwurfsgrille oder Werre;87
9.3.3;Schnecken;87
9.3.4;Gold-Laufkäfer;88
9.3.5;Ohrwürmer;88
9.4;Gegenseitige Abhängigkeiten von Tieren und Pflanzen;88
9.5;Wenn Tiere zu Schädlingen werden;90
9.5.1;Schnecken;90
9.5.2;Blattläuse als Schädlinge;94
9.5.3;Ameisen als Schädlinge;94
9.5.4;Sonstige Tiere als Schädlinge;95
10;Der Anbau von Heilund Küchenkräutern;96
10.1;Kräuteranbau im System des Mischkulturengartens;96
10.2;Einjährige Kräuter;97
10.2.1;Dill zur Mitsaat in Gemüsereihen;97
10.2.2;Kerbel als Mitsaat;98
10.2.3;Bohnenkraut zu Bohnen;98
10.2.4;Gartenhilfe durch Basilikum;99
10.2.5;Boretsch zu Kohl;99
10.2.6;Gelbsenf und Ringelblume als Beisaat;99
10.2.7;Petersilie als wertvolle Abwehrpflanze;100
10.2.8;Der Wert der Ringelblume für den Garten;101
10.2.9;Die Zwiebel und ihre Verwandten;101
10.2.10;Gartenkresse wirkt im Garten aggressiv;101
10.2.11;Schnittsellerie;101
10.3;Ausdauernde Kräuter;102
10.3.1;Der Wert der ausdauernden Kräuter;102
10.3.2;Wermut abseits pflanzen;102
10.3.3;Baldrian als Blütenanreger und Fruchtbringer;103
10.3.4;Lavendel zu Rosen;103
10.3.5;Rosmarin für Töpfe;106
10.3.6;Weitere Lippenblütler als Schutzwall pflanzen;106
10.3.7;Unscheinbare Küchenkräuter;107
10.3.8;Schnittlauch zur Pilzabwehr;107
10.3.9;Liebstöckel, Beifuß und Weinraute mit Hemmwirkung;108
10.3.10;Was geschieht mit dem Schnittgut?;108
10.4;Kräuterjauchen;109
10.4.1;Wie werden Jauchen aus Kräutern hergestellt?;109
10.4.2;Anwendung der Kräuterjauche;110
10.5;Sonderjauchen;111
11;Obst im Mischkulturengarten;112
11.1;Beerenobst;112
11.1.1;Standort, Düngung, Bodenpflege;113
11.1.2;Begleitpflanzen;114
11.1.3;Himbeere;114
11.1.4;Johannisbeere;115
11.1.5;Erdbeere;116
11.2;Baumobst;119
11.2.1;Neupflanzung von Obstbäumen;119
11.2.2;Bodenbedeckung, Düngung, Stammpflege;120
11.2.3;Blattläuse;121
11.2.4;Bienenweidepflanzen;122
12;Garten und Ernährung;123
12.1;Vom Wert der Rohkost;123
12.2;Gartenkräuter für den täglichen Bedarf;124
12.3;Einjährige Kräuter;124
12.3.1;Ausdauernde Kräuter;124
12.4;Gesundheitlicher Wert der Kräuter;125
12.4.1;Kräuter im alltäglichen Ablauf;125
12.5;Gemüse für Rohkost;127
12.5.1;Blattsalate;127
12.5.2;Fruchtgemüse für Rohkost;128
12.5.3;Wurzelgemüse für Rohkost;129
12.5.4;Sauerkraut für Rohkostsalate;129
12.6;Gemüse entsaften;130
12.7;Gekochte Gemüsegerichte als Beilage oder Hauptgericht;130
12.7.1;Möhren;131
12.7.2;Rote Rüben / Rote Bete;132
12.7.3;Kohlgemüse;133
12.7.4;Kartoffeln;134
12.7.5;Spinat;136
12.7.6;Sellerie;136
12.7.7;Pastinake;136
12.7.8;Bohnen;137
12.7.9;Erbsen;137
12.7.10;Gemüsepaprika;138
12.7.11;Chicorée;138
12.7.12;Zwiebeln;138
12.7.13;Lauch (Porree);139
12.8;Gemüsebrühen und Suppen;139
12.9;Obst verwerten;141
12.9.1;Der Apfel in der Küche;142
12.9.2;Beerenobst in der Küche;142
12.10;Wildobst in der Küche;143
12.11;Fleischgerichte – immer mit Kräutern;144
12.11.1;Fleischsud zubereiten;144
12.11.2;Braten zubereiten;144
12.11.3;Sauerbraten zubereiten;145
12.11.4;Geschnetzeltes vom Kalb zubereiten;145
12.11.5;Schnitzel, Rostbraten, Beefsteak;145
12.12;Fleischgerichte mit Äpfeln;145
12.13;Soßen;146
12.13.1;Quarksoße zu kaltem Fleisch oder harten Eiern;146
12.13.2;"Grüne Soße" zu Fleisch und KartoffeIn;146
12.13.3;Vegetarische Bratensoße;146
12.14;Vorsorge für den Winter;147
12.14.1;Einkochen;147
12.14.2;Einsäuern;148
12.14.3;Wurzelgemüse einlagern;149
12.14.4;Einfrieren;150
12.14.5;Kräuter eintopfen;150
12.14.6;Trocknen;150
13;Blumen, Sträucher, Rosen im Mischkulturengarten;151
13.1;Vorbild "Alter Bauerngarten";151
13.2;Pflanzengemeinschaften im Ziergarten;151
13.3;Grundbedürfnisse der Pflanzen beachten;152
13.3.1;Geeignete und ungeeignete Untersaaten und -pflanzungen;153
13.3.2;"Monokulturen" meiden;153
13.4;Rosen – ihre Nachbarschaften und ihre Pflege;154
13.4.1;Salbei und andere Aromapflanzen zu Rosen;154
13.4.2;Pflege und Düngung der Rosen;155
13.5;Zusammenpflanzungen für Staudenund Rosenbeete;157
13.5.1;Zwiebelblumen – Lilien und Kaiserkronen;157
13.5.2;Einjährige und zweijährige Blumen;158
13.5.3;Stauden;159
13.5.4;Sträucher;159
13.5.5;Wenn der Garten eines Tages zu groß wird ...;160
14;Mischkultursystem nach Gertrud Franck früher und heute;161
14.1;Die Merkmale des Franck’schen Mischkultursystems;161
14.1.1;Gute Planung ist alles;162
14.1.2;Reihenmischkultur;162
14.1.3;Liniensaat als Gründüngungsvorsaat;163
14.1.4;Ständige Bodenbedeckung durch Gründüngungseinsaaten;164
14.1.5;Mischkultur mit sich ergänzenden Partnern;164
14.1.6;Kräuter unterstützen;164
14.2;Mischkultur aus heutiger Sicht;165
14.2.1;Übertragbarkeit auf kleine Flächen;165
14.2.2;Machbarkeit im Erwerbsanbau;166
14.3;Wie Mischkultur heute praktiziert wird;167
14.3.1;1. Mischkultur auf dem Gärtnerhof;167
14.3.2;2. Reihenmischkultur im Gutsgarten;168
14.3.3;3. Beetweise Mischkultur im Schulgarten/Schaugarten;169
14.3.4;4. Mischkultur im Kleingarten;170
15;Literaturhinweis;171
16;Bildnachweis;172
17;Register;173