Frech / Geyer / Oberle | Kontroversität in der politischen Bildung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Didaktische Reihe

Frech / Geyer / Oberle Kontroversität in der politischen Bildung


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7566-1541-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Didaktische Reihe

ISBN: 978-3-7566-1541-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Kontroversitätsgebot ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft, die durch zunehmende Heterogenität und Polarisierung herausgefordert ist. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildungsarbeit so gestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung fachdidaktischer Standards die Vielfalt der Positionen im demokratischen Diskurs angemessen aufgreift.

Prof. Siegfried Frech ist Honorarprofessor (Didaktik der politischen Bildung) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zwischen 1991 und 2021 war er Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Robby Geyer ist Publikationsreferent bei der Lan- deszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Er hat einen Lehrauftrag für politische Bildung am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Prof.in Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Frech / Geyer / Oberle Kontroversität in der politischen Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle
Einführung

Tanjev Schultz
Vielfältig und kontrovers – Journalismus und öffentliche Meinung in Zeiten von Populismus und Sozialen Medien

Helmar Schöne
Konflikt und Konsens in der Demokratie

Thomas Goll
Was ist und zu welchem Zwecke benötigen wir Kontroversität im Politikunterricht?

Holger Thünemann
Kontroversen austragen? Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller Perspektive

Monika Oberle
Wie kontrovers darf es sein? Vorstellungen von Lehrkräften zu den Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses

Michael Wehner
Grenzen. Gratwanderungen. Grauzonen. Das Kontroversitätsprinzip in der Praxis der politischen Bildung

Thomas Waldvogel
Mit Zank und Streit kommt man (nicht) weit. Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti-)pluralistische Einstellungen von Schüler:innen

Tilman Grammes, Hinrich Kindler, Hannes Lübcke
An den Grenzen der Kontroversität. Kann das regulative Prinzip der Kontroversität eine Didaktik internationaler Beziehungen begründen? Reflexionen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Afghanistankonflikt

Anja Besand
Zuwendung oder Abwendung - Stolpersteine in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Klaus-Peter Hufer
Position beziehen - Politische Bildung in der Kontroverse

Bernt Gebauer
Internationale Perspektiven auf den Umgang mit kontroversen Themen in der politischen Bildung

Tatjana Meijvogel-Volk
Der Umgang mit Kontroversität in den Niederlanden

Claire Moulin-Doos
Mithilfe der „Charta zur Laizität in der Schule“ das Kontroversitätsprinzip des Beutelsbacher Konsenses weiterdenken

Michael Behrendt
Provokation und Kontroverse – Songs, die für Zündstoff sorgten

Das Beutelsbach-Quiz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.